Beiträge von ZwoCa

    Hängt nicht die Wegfahrsperre auch vom Motorsteuergerät ab? D.h. es müsste mindestens ein EWS Abgleich durchgeführt werden oder sogar Zündschloss und Schlüssel übernommen werden?



    EDIT: Eben nachgeschaut, EWS Abgleich muss auf jeden Fall gemacht werden.

    Bezüglich des Heckwischers kann ich dir eventuell weiterhelfen, da ich damit mein Wochenende verbracht habe:


    Falls es nicht nur die Sicherungen sind (ich denke 16 und 45, aber ohne Gewähr, lieber selbst nochmal nachschauen) ist wahrscheinlich dein Wischermotor fest.


    Die Wischwasserpumpe wird von einem kleinen (nicht diagnose-fähigen) Steuergerät am Heck-Wischermotor angesteuert. Sie bekommt ihr Plus direkt von diesem Steuergerät.
    Ist der Heckwischer fest, wird dies vom Steuergerät erkannt: wenn du auf Zündung stellst versucht er den Heckwischer in Grundposition zu drehen, dazu gibt es einen Hallsensor an einem Zahnrad im Wischergehäuse. Wird diese Grundposition nicht erreicht wird der Wischer + Pumpe deaktiviert.


    Der Motor ist leider eine Fehlkonstruktion, das Wischwasser wird durch die Achse des Wischers geführt, die Abdichtung wird mit der Zeit undicht: Wasser läuft ins Wischermotorgehäuse, Mechanismus geht fest wegen Rost.
    Falls du bei Aktivieren der Zündung keine komischen Geräusche hörst könntest du Glück haben. Im Normalfall hörst du nämlich ein Brummen/Rattern, dass daher kommt, dass im Inneren des Wischermotors die Antriebsschnecke aus Metall gerade das große Kunststoff-Zahnrad abfräst. Das bekommst du leider auch nicht einzeln, da hilft dann nur ein neuer Motor (es sei denn du hast entsprechende Möglichkeiten so ein Zahnrad zu fertigen).


    Ich hatte auch erstmal Glück, der Motor war zwar fest aber das Zahnrad intakt. Habe das Ganze dann in WD40 gebadet, den Mechanismus so weit man ran kam entrostet, alles gefettet. Das ging auch eine Viertelstunde gut, bis ich dann beim erneuten Versuch besagtes Brummen/Rattern hörte. :pinch:
    Pech gehabt, der Mechanismus hatte sich wohl wieder verklemmt (obwohl ich vorher lange getestet habe, ob alles leichtgängig ist).


    Schau dir mal diesen Reparaturvorschlag an: www.e46fanatics.de/technische-…wischermotor-compact.html
    Wenn dein Zahnrad noch in Ordnung ist würde ich das ganze mal probieren, denn die Motoren sind recht teuer. Auch gebraucht, da scheinbar große Nachfrage da ist...


    Die Verkleidung von der Heckklappe bekommst du recht einfach ab. Leuchte ausbauen, 2 Schrauben in den Griffmulden, 4 unter dem Warndreieck, 2 unter Abdeckkappen in der Nähe der Scheibe. Beim Schließbügel die zwei Spreiznieten entfernen (Dorne nach Innen durchstechen - diese dann direkt nach Abnehmen der Verkleidung suchen, sonst sind sie weg) und die kleine Kunststoffklappe entfernen. Dann einfach in die Griffmulden fassen und beherzt ziehen. Montage ist etwas frickelig, da man schlecht abschätzen kann, wo sich die Clips befinden. Ansonsten ist alles in dem Link beschrieben.


    Viel Erfolg!

    Hallo Simon,
    danke für die Antwort. Also bei meinem Diff (sollte bei allen 4 Zylindern und beim M54 320i zum Einsatz kommen) haben die Schrauben einen türkisfarbenen O-Ring. Zumindest die, die ich Zuhause liegen hab. Auch laut Teilekatalog: http://de.bmwfans.info/parts-c…e/final_drive_gasket_set/


    Aber laut Teilekatalog ist wohl wirklich beides vorgesehen, Schraube mit O-Ring und zusätzlich Alu-Dichtring.


    EDIT: Habe eben mal für den 330xi A geschaut, auch da findet man die Schraube mit O-Ring: http://de.bmwfans.info/parts-c…ket_set_4_wheel#7525064_5


    Wie gesagt, irgendwie sagt mir mein Gedächtnis, dass es früher wohl nur "normale" Schrauben gab und erst später auf die Schrauben mit O-Ring gewechselt wurde.


    Grüße,
    ZwoCa

    Mal eine Frage zum Inverter:
    Der scheint ja nicht besonders lange zu überstehen. Ist der Inverter denn überhaupt für den Betrieb im Kfz geeignet?
    Ich meine, laut Onlineshop ist es ein 12V Inverter - zum "Anschluss der El-Schnüre direkt an eine Autobatterie". Das ist aber (möglicherweise) etwas völlig anderes als der Betrieb im Kfz-Bordnetz.
    Das Bordnetz ist ja alles andere als schöne 12V Gleichspannung. Bei laufendem Motor sind es schon mal über 14V - hinzu kommen extreme Spannungsschwankungen, kurzzeitig auch schnell mal über 100V.


    Wenn der Inverter nicht darauf ausgelegt ist, ist klar, dass er bei dem Einsatz nicht besonders langlebig ist.

    http://de.bmwfans.info/parts-c…e/final_drive_gasket_set/


    also ich seh da nur die eine schraube die ich auch hab aber keine zweite.


    Aber bei Menge steht bei Schraube und Dichtring 2.


    EDIT: Oh, irgendwie habe ich Seite drei übersehen. Sorry!


    Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt: Warum ist ein extra Dichtring angegeben? Die Schrauben haben doch einen eigenen O-Ring "integriert". Kann das sein, dass der Dichtring (Nr. 6) ein Relikt aus alten Zeiten ist? Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich mal gelesen, dass die alten Schrauben keinen O-Ring hatten.

    Mit einem Gasspürgerät findet man die undichte Stelle.


    Mal aus Interesse, wie soll das funktionieren? Die Umgebugnsluft besteht doch zu 78% aus Stickstoff, kann mir gerade nicht so recht vorstellen, wie man da ein Leck mit minimalem Austritt finden kann?


    Was ich mir eher vorstellen kann ist dann auf Lecksuchspray zurück zu greifen, aber wozu dann der Umweg über den Stickstoff?

    Neue Bereifung hinten?


    Durfte ich voriges Jahr bei zwei E46 mit erleben.
    Beim 325i eines Verwandten war der Wagen mit neuen Reifen auf der Hinterachse bei Nässe kaum fahrbar, DSC ständig am Regeln und unglaublich schwammig in Kurven.


    Mich selbst hat es auch erwischt, aber nicht so schlimm. DSC regelt nicht sinnlos, aber so lange ich die neuen Reifen auf der Hinterachse hatte war er in Kurven schwammig.


    Scheinbar reagiert der E46 sehr empfindlich auf unterschiedliche Abrollumfänge bzw. wenn der Abrollumfang hinten größer als vorn ist. Hatte vorigen Herbst mal nachgemessen:
    Bei meiner Reifenkombination der letzten Sommersaison (neue Dunlop Reifen auf der HA; 4,5mm Uniroyal auf der VA) war der Abrollumfang noch ziemlich ähnlich.
    Die Kombination beim 325i (keine Ahnung, was das für Reifen waren) war noch deutlich schlechter, schon wenn man die Räder nebeneinander stehen hatte sah man den Unterschied im Durchmesser - scheinbar hat der Hersteller / Profiltyp einen ganz schön großen Einfluss auf die Abmessungen. Entsprechend schlechter fuhr sich der Wagen auch.


    Abhilfe in beiden Fällen: Die "alten" Reifen auf die HA, die neuen auf die VA.

    Wie wäre es mit der Verbraucherabschaltung? Das ist die Leitung, die noch für 15 Minuten vom Grundmodul mit Strom versorgt wird.


    Liegt an Kammverbinder X10189 an (also direkt beim Handschuhfach).


    Stromlaufplan findest du hier: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e46/index.htm


    EDIT: Ich bin mir aber gerade nicht mehr so sicher, ob die Leitung schon beim Aufschließen Strom bekommt.


    EDIT2: OK, das sollte passen:
    "Verbraucher wie Leseleuchten, Handschuhfach- und Kofferraumbeleuchtung sowie die Beleuchtung der Make-up Spiegel in den Sonnenblenden können auch bei abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet bleiben. Zur Schonung der Batterie werden deshalb diese Verbraucher 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R abgeschaltet. [...] Nach dem Abschalten der Verbraucher erfolgt ein Wiedereinschalten mit Einschalten der Klemme R oder, wenn an einem Eingang des Grundmoduls ein Signalwechsel stattfindet. Z.B.: Öffnen einer Tür, Öffnen der Motorhaube, Entriegeln einer Tür."

    Ich würd's sofort machen lassen, könnte mir vorstellen, dass die Rennleitung das nicht gerade gerne sieht. Weiß nicht ob es ein Vergehen ist, aber falls ja würde ich das als Fahranfänger (der du vermutlich bist?) vermeiden.


    Außerdem wir es bei Sonnenuntergang/-aufgang und Nachts vermutlich stark blenden, weil sich ja das Licht in dem Riss bricht.


    Wenn deine Mutter beteiligt war (gut, für 'nen Steinschlag kann man meistens nicht), wird sie ja vielleicht auch etwas zu schießen oder dir erstmal etwas leihen.

    DIe Pumpe erzeugt den Unterdruck für dein Bremssystem. Bei "normalen" Fahrzeugen geschieht das über die Drosselklappe, da dein Motor aber im Normalfall immer mit vollständig geöffneter Drosselklappe fährt, muss der Unterdruck auf andere Art und Weise erzeugt werden.