Beiträge von ZwoCa

    Sorry Steffen,
    aber Lüsterklemmen im Auto? Da ist eigentlich immer etwas auszusetzen (bitte nicht persönlich nehmen). Für dauerhafte Vibrationen sind die einfach nicht ausgelegt (auch wenn es hier vermutlich nicht am Abschmoren des Kabels Schuld war).


    Zum Glück kamst du noch rechtzeitig dazu und es ist nicht mehr passiert. Hoffentlich ist es für andere ein gutes Beispiel, dass man auf Absicherung wert legen sollte.


    Hast du raus bekommen, was das eigentlich Problem war? Was hat den Kurzschluss ausgelöst?


    Grüße
    ZwoCa

    Hallo.
    Zu deinem Symptom: Bei mir hat sich so Falschluft bemerkbar gemacht, die mein Motor (auch ein N42) über einen undichten Öleinfülldeckel angesaugt hat.
    Eventuell ist bei den ganzen Reparatur-/Wartungssachen etwas schief gegangen? Oder bestand das Problem schon vorher?


    Dem elektronischen Gaspedal könntest du mit der Diagnosesoftware, die wohl auch hier im Forum einige besitzen, schön bei der Arbeit zu sehen, um dort Fehler auszuschließen.
    Eine Idee wie man es ohne Hiflsmittel testen könnte: Schubabschaltung nutzen - wenn du einen steilen Berg hinunter rollst sollte der Verbrauch ja auf 0 fallen. Hakt das Gaspedal und gibt dadurch immer leicht Gas, dann funktioniert die Schubabschaltung vermutlich nicht und du solltest einen Verbrauch über 0 sehen.


    Ansonsten gibt es hier in den Tiefen des Forums - wenn ich mich richtig erinnere - ein Thema, bei dem der Threadersteller ähnliche Probleme hat und es am Tempomat lag. Vielleicht mal die Suche bemühen, ich hab jetzt leider auf die Schnelle nichts gefunden.

    Probiere das mit dem Tauschen von vorne nach hinten und umgekehrt auf jeden Fall mal aus. Zwischen 7 und 8 mm ist zwar eigentlich kein großer Unterschied, aber einen Versuch ist es Wert.


    Ich habe bei den Sommerreifen das Problem: Hinterreifen waren runter, Vorderachse noch gut 70% Profil. Neue Reifen auf die Hinterachse: Schwammig ohne Ende. Nach einer Weile wurde es besser - dachte ich. Bis ich vor kurzem auf Winterreifen gewechselt hab (übrigens WinterSport 4D, aber in 195/65/R15) - ich dachte ich fahre ein neues Auto. Scheinbar hatte ich mich nur an das schwammige Fahrgefühl gewöhnt mit den neuen Sommerreifen gewöhnt.



    In der Verwandschaft hatte wir bei einem 325i einen noch krasseren Fall. Da war die Vorderachse schon zur Hälfte runter, Hinterachse frisch. Das Auto war so unfahrbar, auf nasser Straße ging in Kurven nichts mehr.

    Mh, das mit den Türen würde ich trotzdem nochmal im Auge behalten.


    Ich weiß nicht, wie der Car-HiFi-Betrieb die Lautsprecher befestigt hat. Für den Compact gibt es ja keine passenden Lautsprecher oder Adapterringe.
    Habe damals bei mir mit den Adapterringen vom Golf V gearbeitet, habe es aber auch nach mehreren Versuchen nicht dicht bekommen. Irgendwann hat's mir gereicht und ich habe aus den originalen Lautsprechern meine Ringe gebaut. Dann war erst einmal Ruhe...


    ... bis ich eines Tages mal die Tür-Verkleidung abgebaut hatte. Beim Wiederanbringen hat es einen der Clips zerlegt (leider unbemerkt) - das Loch im Türblech an dieser Stelle war also nicht verschlossen. Zwei Wochen ist trotz Gewitter nichts passiert - bis ich einmal auf leicht unebenen Grund geparkt habe. Über Nacht haben sich mehrere Liter durch das kleine Loch gezwängt... Türclip ersetzt, seitdem keine Probleme mehr.
    Ansonsten gibt es in diesem Bereich ja auch noch das Problem mit der Butylschnur.


    Beobachte es auf jeden Fall weiter, notfalls mal in die Waschbox fahren und im Türbereich alles schön ausgiebig absprühen. Hast du Wassertropfen jenseits der Einstiegsleisten ist irgendwas faul. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ist es natürlich ärgerlich, wenn das Wasser im Auto steht - das bekommt man wochenlang nicht trocken (eigene Erfahrung: VW Polo, Großmutter als Beifahrer und Gurt, der über's Wochenende in der Tür einklemmt war - es stand 10cm hoch im Fußraum ).



    Zu anderen Abläufen kann ich dir leider nicht's sagen.

    Moin.


    Keine Abläufe im eigentlich von dir angedachten Sinn, aber an der Unterkante der Türen sind jeweils 2 Ablauföffnungen und in der Heckklappe 3, wenn ich mich nicht täusche.
    Wenn es dadurch zu einem Wassereinbruch kommt müssten die schon komplett dicht sein und du hättest mehrere Liter Wasser drin stehen - aber zumindest die Karosserie wird es dir danken, wenn du sie frei hälst.


    Als ich meinen Compact gerade gekauft hatte, kam immer noch eine gute Tasse Wasser aus der Fahrertür, wenn man sie nach Regen aufgemacht hat. Das ist auch die Tür, an der jetzt die Falz rostet...



    Ansonsten fällt mir noch das Gehäuse vom Mikrofilter ein, bei mir war da auch ziemlich viel Schmoder drin, so dass der eine Ablauf schon nicht mehr funktionierte... Wenn beide zu sind läuft dir das Wasser vermutlich in den Klimakasten - oder meintest du das mit "unter den Scheibenwischern im Kasten"?


    Gruß
    ZwoCa

    Mh, auf dem Land ist es natürlich bei deiner beschriebenen Fahrweise zu viel. Beim normalen Mitschwimmen im typischen Dorf-Dorf-Verkehr liege ich bei unter 8l.
    Der Reifendruck ist schon OK so, dass macht wenn dann eh nur wenige Prozent aus - nicht aber mehrere Liter.


    Nutze mal die Forensuche zum Thema LMM.

    Also 11 Liter finde ich schon etwas heftig. Kommt aber sicher darauf an, was du für eine Strecke fährst - beschriebe das mal etwas genauer. Stadt/Land/Autobahn? Falls Stadt: Wie viele Kreuzungen und mit grüner Welle fahrbar?


    Im reinen Stadt-Kurzstrecken-Vekehr war ich mit dem N42B18 auch schon bei normaler Fahrweise bei 12l/100km. Da waren es aber Strecken á 2 km (mit 4 Ampeln, ohne grüne Welle) und dazwischen immer 'ne Stunde Pause. Sowas tu ich meinem Auto im Normalfall nicht an, aber ich musste einen Umzug fahren.


    Ansonsten könnte so ein hoher Verbrauch natürlich auch ein Zeichen dafür sein, dass dein Wagen ein Problem bei der Gemischbildung hat, zu fett läuft. Defekter LMM (Luftmengenmesser) wäre hier ein Stichwort.


    Wie gesagt, beschreibe erstmal näher dein Fahrprofil, dann kann man das genauer abschätzen.


    EDIT: Nach Kühlmitteltemperatur erreicht meiner bei der derzeitigen Witterung nach ca. 5 km Betriebstemperatur. Das Öl ist da sicher nochmal mindestens die gleiche Strecke von angenehmen 90°C entfernt ;)

    Hatte das gleiche Problem, bei mir war es auch Nr. 7. Wechsel ist recht einfach - du hast ja schon soweit alles zerlegt. Der Stecker war bei mir übrigens etwas störrisch und hat sich nur schwer abziehen lassen, aber mit Geduld ging es. Leider hab ich die Anziehdrehmomente für die zwei Schrauben am Flansch nicht mehr im Kopf...

    Danke für die Antworten, das werde ich mir mal anschauen. Meine Geräusche sind eigentlich nicht Fahrbahn-, sondern eher drehzahlabhängig... Da der Ansaugtrakt ja sicher auch in Schwingung gerät könnte es schon daran liegen. Zumindest ist es nur Cent-Kram und einen Versuch wert.