Beiträge von ZwoCa

    Moin.
    Bei mir ist da keine Gummitülle - vielleicht erklärt das das eine Geräusch, dass manchmal zu vernehmen ist.
    Hab ich das richtig verstanden: Die Gummitülle steckt quasi auf dem Zapfen am Wischbehälter, so dass der Ansaugstutzen dort nicht scheppern kann?


    Gruß
    ZwoCa

    Kein Ding :D Der Tank ist wahrscheinlich der Gewichtsverteilung zuliebe getrennt..genaueres kann ich dir jedoch nicht sagen :)


    Ich würde mal behaupten er ist wegen den Platzverhältnissen wegen Kardanwelle/Differntial getrennt. :?:


    Mit SuperPlus bilde ich mir ein, einen geringfügig geringeren Verbrauch zu haben. Im Bereich von ca. 0,1l, maximal 0,2l auf 100km. Der N42 kann laut BMW bis zu 99 Oktan sinnvoll nutzen.


    Ich habe den Vorteil in CZ tanken zu können, auch wenn es in Grenznähe nicht mehr wirklich günstig ist (erst 20km ins Inland fahren lohnt bei den zum Teil schlechten Straßen aber auch nicht).
    Momentan zahle ich für den Liter SuperPlus 1,52€, für Super wären 1,47€ fällig. Deutlich über dem üblichen Preis in CZ, aber dafür liegt die Tanke quasi nur 200m abseits meiner üblichen Pendelstrecke.

    Es gibt sicher einen Weg, aber ganz einfach wird der nicht. Da würde ich nicht drüber nachdenken, lieber die 50€ (oder was so ein fertiger Adapter kostet) in die Hand nehmen.

    Also die Taster am MFL haben (im MFL selbst) ihr eigenes kleines Steuergerät. Das setzt die Tastendrücke in Datenpakete um, die über den IBUS (da hängt alles mögliche dran, z.B. Kommunikation zwischen CD-Wechsler und Radio, Grundmodul und LSZ, ...) gesendet werden.
    Ist also alles digital, ein Drücken der Lauter-Taste sendet z.B. "50 04 68 32 11 1F", die Leiser-Taste "50 04 68 32 10 1E", ...

    Ein bisschen Hintergrund dazu: Das Dension Gateway 300 überträgt die ID3 Tags ans Radio indem es sich quasi als Telefon ausgibt. Es schickt auf dem IBUS Pakete mit der Absenderkennung C8 um die ID3 Tags anzuzeigen, diese wird sonst vom Telefon genutzt um Rufnummern (eventuell auch Telefonbucheinträge?) auf dem Radiodisplay anzuzeigen. Prinzipiell könnte es aber trotzdem funktionieren, nur kann sich das Zeug ins Gehege kommen, wenn das Telefon selbst aktiv wird (damit meine ich auf dem Datenbus aktiv, nicht unbedingt nur wenn man gerade telefoniert).

    Surren im Kombiinstrument ist meistens die analoge Verbrauchsanzeige, meine macht nach ein paar Tagen Standzeit auch immer etwas kratzende Geräusche. Fährt man dann wieder ein Stückchen wird sie wieder leise.


    Surren aus der Mittelkonsole? Eventuell der kleine Lüfter im Klimaautomatik-Bedienteil?

    Zwischen "dort sitzt niemand" und "Babyschale mit Kind auf dem Sitz" gibt es aber einen unterschied ;)


    Primär geht es ja darum, dass der Beifahrerairbag nicht unnötig gezündet wird, falls niemand dort sitzt.
    Wo jetzt die konkrete Schwelle der Sitzbelegungsmatte liegt (1kg? 5kg? 10kg?) ist wohl nicht genau bekannt. Und für die Erkennung eines Kindersitzes ist sie definitiv nicht gedacht.


    Da es hier um das Leben des Kindes geht sollte man meiner Meinung nach tunlichst Spekulationen in Richtung "Ach geht schon" vermeiden. Auch in Richtung Codierung gedacht (es gibt genügend Beispiel von Werten in den Codierdaten, die zwar existieren aber nicht ausgelesen / genutzt werden, sondern vermutlich "hart verdrahtet" sind).

    Naja, dem Gewicht zufolge unterscheiden sie sich. Vermutlich haben die leichteren weniger Kühlrippen, eine kleinere Kühlfläche oder ähnliches.
    Weniger Gewicht = weniger Kosten, bessere Gewichtsverteilung (OK, bei 2kg vielleicht zu vernachlässigen), ... .