Beiträge von zweitauto

    So, wie ihr ja wisst fahre ich im Moment ohne Luftmassenmesser, da er so bisher besser lief. Heute (sehr heiß) fängt die ganze Sch... jedoch wieder an. Sogar schlimmer als vorher. Auf einer Strecke von 15 Km ist er mir 4 mal ausgegangen. X( Allerdings war immer die Klimaanlage auf fast volle Lüftung eingestellt. Deshalb meine Frage: Kann es sein, dass das "Notprogramm" nicht mit der heißen Temperatur klar kommt oder hat eine evtl. defekte Gebläseendstufe das ganze zu verantworten. Macht sich eine defekte Gebläseendstufe nur mit Klima bemerkbar oder auch wenn nur die Lüftung läuft?


    Danke


    weil bei den Reifen die er fährt scheint es ihm egal zu sein, hab dieselben noch auf der HA vom Vorbesitzer sobald ein regentropfen auf der straße liegt bricht mir permanent das heck aus, die sind nächsten sommer nicht mehr drauf.


    geht mir genauso. Habe auch noch diese Reifen vom Vorbesitzer drauf. Der hat die Reifen noch kurz vor dem Verkauf neu aufziehen lassen. Könnte mich da immer noch aufregen ;(
    Kommt demnächst runter; so ein Schrott

    Entschuldigung, aber irgendwie hat das so gar nichts mit dem zu tun was ich gesagt habe.


    Und ja, wenn mich jemand auf mein Fehlverhalten aufmerksam macht reagiere ich darauf. Übringens ist ein nachbarschaftlicher Dialog nicht und niemals verboten. Das wäre ja noch schöner. Natürlich kann er NUR einen Hinweis auf die Rechtslage geben und das nicht mit Zwang durchsetzen, aber oftmals reicht das ja schon. So richtig weiß ich jetzt auch gar nicht worauf du hinaus willst? Steh ich vielleicht auf dem Schlauch und missverstehe deinen Beitrag? ?(


    Aber trotz allem hat das nichts mit meinem ursprünglichen Statement zu tun...

    Fehlerspeicher wurde schon desöfteren ausgelesen. Es wurde kein Eintrag festgestellt.
    Ja, es ist ein 320i (M54B22)...
    Ideen hätte ich auch noch so einige was es sein könnte. Allein die Lust fehlt mir langsam jedes Teil neu zu verbauen um dann doch wieder feststellen zu müssen, dass es das nicht war. Außerdem verstehe ich auch nicht warum der Motor gut läuft wenn der LMM abgesteckt ist. Wie soll es denn dann etwas anderes sein? Oder wirkt sich das auch auf z.V. die Vanos aus?

    So, nun habe ich den LMM zurückgeschickt mit der Bitte um Prüfung ob er defekt ist, da nach mehreren hundert Kilometern immer noch das gleiche Problem besteht. Stecke ich den LMM ab ist alles wunderbar.
    Sollte der LMM nicht defekt sein werde ich erstmal einfach mit abgestecktem LMM fahren. Ich habe die Schnauze voll von dieser Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Laufe ich da Gefahr, dass ein Schaden eintritt wenn ich längere zeit ohne LMM fahre?

    Hallo miteinander!


    Ich bin gerade etwas säuerlich X(X(
    Nachdem ich nach Monaten dachte, dass ich endlich den Grund meiner Leerlaufschwankungen erkannt hätte musste ich nun feststellen, dass dem wohl doch nicht so ist. Oder ist evtl. das Neuteil nur Mist?
    Kurzfassung: Bisher viel Leerlaufschwankungen bei Heranrollen an Kreuzung, Motor stirbt ab etc. (bekanntes Problem). Abstecken des LMM führte zu einer Verbesserung, aber hoher Spritverbrauch war immer noch da und Leerlaufschwankungen traten trotzdem leicht verringert in der Anzahl auf. Nach langem Suchen habe ich den Temperatursensor gewechselt. Ohne LMM habe ich nun keinerlei Leerlaufschwankungen mehr und der Spritverbrauch ist um 1,5 Liter gesunken. Mit LMM wieder Leerlaufprobleme und höherer Spritverbrauch. Habe nun einen neuen LMM bestellt (Siemens). Leider immer noch dasselbe Problem. Ein gebraucht gekaufter Original-LMM verhält sich gleich.


    Nun meine Frage: Kann ich davon ausgehen, dass der neue LMM defekt ist, so dass ich ihn zurück schicke und alles ist gut oder kann evtl. noch etwas anderes vorliegen? Eigentlich spricht ja alles für einen defekten LMM da ich ohne ja keinerlei Probleme mehr habe. :?: