Gibt eigentlich nur zwei Ursachen. Entweder es ist das Fahrwerk für den 330d oder die Federbeine sitzen nicht richtig im Achsschenkel.
Beiträge von Flo330i
-
-
-
Ist doch nicht so schwer. Für alle Reifengößen gelten die Drücke über der Linie, außer für die drei Größen, die explizit genannt werden. Deine Kombination ist bei den drei genannten dabei, also gilt für dich das unter dem Strich. 2,5/3,0bar Teilbeladung und 3,0/3,5bar Vollbeladung.
-
VSD sind beim M54 kein Problem.
BlaueGasheizung: genau der Stutzen
Dani: Das sind auch so meine Bedenken. Andererseits sagt mir mein Gefühl, dass es einen Versuch wert sein könnte.
Ich finde die Idee besser als die Kge ganz abzuklemmen und direkt vom Ventildeckel den Öldampf wieder dem Verteiler zuzuführen. Machen auch viele.
Hat den gleichen Effekt im Kurbelgehäuse, mehr Unterdruck, Ölverbrauch weniger bzw. weg. -
Gude zusammen,
gibt es jemanden, der das Flattern der Kolbenringe bereits versucht hat zu eliminieren oder eliminiert hat?
Man liest immer mehr davon, bei den Amis hat es angefangen. Der Ölverbrauch am M54 (besonders natürlich der B30) soll von einem sog. Ringflattern kommen. Das entsteht durch Druckunterschiede zwischen Brennraum und Kurbelgehäuse. Durch erhöhen des Unterdrucks im KG werden die Ringe in ihrer vorgesehenen Position besser gehalten und der Ölverbrauch wird eliminiert. Klingt stark, aber es gibt schon zu viele positive Erfahrungen (Motortalk), als dass es nicht funktionieren würde.
Für die Anhebung des Unterdrucks wird der blindliegende, verschlossene Stutzen an der KGE genutzt, der mit einem weiteren verschlossenen Stutzen im hinteren Bereich der Ansaugbrücke verbunden wird. Der Unterdruck wirkt also von der ASB über die KGE in den Ventildeckel, wohin das Kurbelgehäuse entlüftet. Außer einem leicht unruhigeren Leerlaufs soll es keine Nachteile geben. Finde das Thema schon sehr interessant.
Was denkt ihr darüber? -
Limo, Coupe, Touring, Cabrio, alles die gleiche Topf- und Rohrform. Zweiflutige Anlage passt quer über alle M54. Zulassung ist das eine, passen muss der aber auf allen zweiflutigen ohne große Anpassungsarbeiten.
-
Schein mir ein falscher Topf zu sein. Schau dir mal Bilder der originalen Rohrführung an am ESD. Ding zurück, was gescheites kaufen.
-
Danke für deine Antwort.
Den Ölverbrauch kann ich noch nicht genau beurteilen, extrem hoch scheint er aber zumindest nicht zu sein (bisher 2000 Km gefahren und kein Verbrauch feststellbar).
Ist die Spülung erst bei höheren Laufleistungen angebracht, oder hältst du sie generell für unnötig?Ich halte nicht viel von Ölspülungen. Wenn Ablagerungen bestehen, können die dadurch recht plötzlich abgelöst werden, sehe ich kritisch, der Dreck fliegt ja dann im System rum. Wenn du über die nächsten 50tkm ein gutes Öl fährst und nach 10-15tkm wechselst, werden die Ablagerungen auch abgebaut, aber nicht plötzlich sondern langsam und kontinuierlich.
-
faha3093
Nimm ein 5W-40 mit LL01/MB-229.5 Freigabe. Spülen musst du nicht. Wechsle in Zukunft bei rund 15tkm, das tut dem Motor gut und Ablagerungen werden wirkungsvoller vermieden.
Ölverbrauch? Wahrscheinlich ja, deshalb der Versuch mit dem 10W-40. Ölverbrauch beobachten, ganz wichtig beim B30 -
Also endlich ist das Bilstein Fahrwerk vergangenheit.
Wenn jemand Interesse hat wie es aussieht kann ich auch ein Foto hochladen.
Klar, immer