Beiträge von Flo330i

    Ich würde da eher auf nen Schalter setzen. Was da kaputt gehen kann ist ZMS mit Kupplung, mehr nicht. Das kann man auch machen. Wenn das Automatik-Getriebe verreckt, wirds teurer. Und dann hast du im Normalfall wieder eine gebrauchte Automatik verbaut. Mechanisch robuster und kalkulierbarer finde ich den Handschalter.

    323i Touring sind quasi nicht vorhanden. Eine kleine Hand voll 328i gibt es als Touring. Ich würde eher nach einem 320i oder 325i schauen, alleine weil die Auswahl größer ist. Der B22 packt das mit dem Hänger schon auch problemlos, den Gang halt nicht zu hoch wählen ;)
    Der Vergleich der Zugkraftdiagramme zeigt deutlich die Bereiche auf, wo die Motoren ihre Vorteile haben. Wenn man bergauf den B22 auf 4000+ hält, zieht er mehr als der 320d FL. Also, warum nicht?
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/zwischenablage0130s4q.jpg]

    Auf keinen Fall alte Dämpfer einbauen. Einbau und vermessen kostet mehr als die Dämpfer selbst. Wenn du dir ein Paket zusammenstellst bei Daparto bist du mit Sachs-Dämpfern, Lemförder Lagern und Staubschutz/Puffer-Set bei unter 350€. Da gibts nichts zu überlegen.

    Ich habe einen E46 318D mit Bilstein F4-BE3 Dämpfern und (angeblich M-Federn) auf 17 Zoll Felgen. Mir ist es erlich gesagt etwas zu hart beim fahren.
    1. Frage: Handelt es sich dabei um das Bilstein B8 Fahrwerk? Oder B4?
    BE3 sind B6 oder B8 Dämpfer.
    2. Frage: Wenn ich das Serienfahrwerk bestellen würde mit Original Federn wieviel Spielraum hat man dann zwischen Radkasten und 17 Felgen?
    Kann man das ungefähr sagen?
    Also ganz grob ist der Abstand Reifen zu Kotflügelkante vorna ca. 7cm, hinten 5,5cm bei Originalfedern.
    3. Frage: Wie gross ist der Unterschied zwischen dem Serienfahrwerk Dämpfern und dem Bilstein Dämpfern was die härte angeht?
    Ist Bilstein viel härter?
    Oder sind die M-Federn der Grund das es sich hart fährt?
    Die M-Federn sind schon recht ruppig. Die Frage ist, ob die Dämpfer vom Vor-Vorbesitzer noch wirklich i.O. sind. Wage ich zu bezweifeln.
    4. Frage: Vielleicht reicht es nur die Federn zu tauschen? :S
    Das ist vom Zustand der Dämpfer abhängig. Eigentlich sollten die M-Federn in Kombination mit den B8 nicht zu hart sein.
    Vielleicht hat wer ein für mich ein Tip, wie ich das Fahrwerk weicher hab als jetzt, aber trotzdem die Optik noch gleichbleibend bleibt. Danke
    Neue Dämpfer wirken Wunder.

    Zu dem X-cess weiß ich nicht recht, was ich sagen soll. Es wird als vollsynthetisch verkauft, aber es ist definitiv kein Ester-Grundöl. Dann kann es also nur noch PAO sein, wenn es vollsynthetisch ist. Das will Motul aber nicht bestätigen. Warum nicht? Damit kann man doch hausieren gehen und muss nicht hinterm Berg halten.
    Ich hatte mal Motul angeschrieben bezgl. X-cess und X-max und nach dem Grundöl gefragt. Folgende Antwort:
    Sehr geehrter Herr XX,
    vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.
    Die beiden angefragten Produkte sind keine Ester-Öle.
    Beide Produkte sind vollsynthetisch.
    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine weiteren Angaben zu den Formulierungen unserer Öle machen.


    Mit dem PP von nur -36°C zweifel ich auch stark an, dass da viel PAO im Spiel ist. Wenn bei Antworten so gemauert wird, aber gleichzeitig "kein Ester" bestätigt wird, dann ist das Grundöl wahrscheinlich nicht aus PAO. Demnach wäre das Öl nach Definition nicht vollsynthetisch.
    Das Super Leichtlauf hat über die Jahre auch die Formulierung geändert, der PP ist angestiegen (glaub von -48 auf -42°C) und im Sicherheitsdatenblatt sank der PAO Anteil und der Verdampfungsverlust stieg an (ca. von 7 auf 9%). Das ist lange nicht mehr so "vollsynthetisch", wie es mal war. Fast alle Öle sind inzwischen HC-Öle. Auch das M1 New Life.
    Aral hat z.B. für sein LL-04 0W-40 Super Tronic schriftlich bestätigt, dass das Grundöl aus reinem PAO besteht. Das z.Z. einzig mir bekannte, schriftlich bestätigte PAO-Öl.
    Übrigens haben Frischölanalysen gezeigt, dass in den als "Ester Core" beschriebenen Motul-Ölen 3-5% Ester im Grundöl ist. "Mords Fortz" sagt man zu sowas bei uns.

    Wenn du nur leichten Ölverbrauch hast, würde ich das Öl nicht wechseln. Das M1 ist nach wie vor ein sehr gutes Öl. Mit einem anderen Öl ist dem Ölverbrauch am B30 (zumindest bei mir) nicht beizukommen. Hab von M1 0W-40 auf Addinol Superlight 5W-40 auf M1 5W-50 gewechselt. Ölverbrauch unverändert. Jetzt schütte ich eine Mischung aus M1 0W-40 und 5W-50 nach, danach Wechsel wieder auf 0W-40 pur. Wahrscheinlich wieder Mobil 1. Eventuell teste ich noch das Aral Super Tronic 0W-40, da es laut email von Aral im Grundöl nur aus PAO bestehen soll (selten heute). Mich stört aber, dass es ein LL-04 ist. Mal sehen.