Beiträge von Flo330i

    225/40 R18 in Kombi mit 255/35 R18 wurden letztes Jahr in der Sportauto auf nem 1er BMW getestet, also recht repräsentativ. Da hat der Pirelli PZero (Sogar als MO Spezifikation) zusammen mit Conti SC3 gewonnen. Zweiter der Trockensport-Klassiker Michelin PS2.
    Hab mir den PZero mal zugelegt (auch als MO) und fahr ihn in 225/40 rundum ab MORGEN :P !Ich werde berichten....


    Hier der Link zum Test für alle Interessierten: http://www.sportauto-online.de…im-vergleich-1190635.html

    Sonst würd ich nix tauschen, was keine Probleme macht. Domlager sind sinnvoll, da beim Tausch das Federbein raus muss. Hinten die verstärkten Meyle HD Stützlager nehmen! Wenn sonst nix Spiel hat, würd ich auch nix tauschen. Wo soll man da sonst anfangen und wo aufhören? Pendelstütze? Querlenker? Hydrolager? Stabiaufhängung? Traggekenke? Spurstangenköpfe? Neee, nur Domlager/Stützlager. Alles andere kannst du tauschen, wenn es anfällt. Es sei denn du hast so 500€ zuviel....


    Gruß Flo

    Naja, die Türverkleidungen rappeln oder vibrieren halt nicht mehr. Das Alubutyl vergrößert außerdem virtuell den Schallraum, was gerade bei den E46 Türen wichtig ist, da der Lautsprecher nur zwischen Verkleidung und innerem Türblech spielt. Ich denke nicht, dass du ein Loch flexen willst, damit der Schallraum zwischen innerem und äußerem Türblech genutzt werden kann. Machen die Wenigsten wegen Feuchtigkeitsproblemen etc...

    Es sind hinten bestimmt 245/30 R19, sonst hätte er sie nicht eingetragen bekommen.Das passt auch 100% mit dem original Abrollumfang. Mit 245/35 R19 natürlich nicht, die wären zu groß im Abrollumfang.Klar, die 16“ Stahlfelgen wiegen geschätzte 8,5kg und 19“ Felgen, die nicht besonders teuer oder gewichtsoptimiert sind, wiegen gerne 12,5 kg oder mehr! 4kg pro Felge sind 16kg ROTIERENDE MASSE, die zusätzlich in Bewegung gebracht werden will. Außerdem ist die Massenträgheit zusätzlich erhöht, da das Gewicht weit vom Mittelpunkt weg liegt und das Felgenbett ist nun mal das Schwerste an einer Felge. Ist die ungefederte Masse höher, geht dir zusätzlich zum kleinen Reifenquerschnitt Komfort verloren, da viel höhere Kräfte von der Aufhängung und Dämpfung aufgenommen werden müssen, was das Ansprechen der Dämpfung verschlechtert. Außerdem lenkt die Vorderachse schlechter ein, da was rotierendes nun mal genau in Rotationsrichtung weiter will, also schnurgeradeaus. Je höher die rotierende Masse, desto ausgeprägter.Wie man also sieht, gibt’s mit so großen Felgen nur Nachteile, außer Optik.Der „Leistungsverlust“ ist also völlig normal, genauso wie das bockige Dämpfen.


    Gruß Flo

    Ich glaube ihr fahrt zu viel in der Stadt rum. Überland ist das nun mal so, man kann sich nur schwer zurückhalten. Es ist zugegebenerweise aber auch ab und zu ne Runde Nordschleife dabei...

    Also können sie bei dir auch die DOT Nummer weg lassen :thumbsup:



    Zwei Jahre, mehr geht nicht. Hab letztes Jahr im Mai neue Michelin PS3 17" auf die M68 aufgezogen und Ende November nach 10tkm mit 3,5mm gegen WR getauscht. Reifen dürfen gar nicht alt werden, von was sollen die Leute dort leben ?(