Beiträge von Flo330i


    Das ist grundsätzlich richtig, wenn man ordentlich durch Kurven heizt, wie Rennstrecke etc.. Aber bei den meisten wird der Alltag ja überwiegen und der besteht eher aus Geraden als Kurven. Und da nutzt sich, ausreichend Leistung und ambitionierter Gasfuss vorausgesetzt, nunmal die innere Lauffläche aufgrund des negativen Sturzes beim E46 schneller ab.
    Und wieso fördern niedriegere ET´s den Verschleiß? Verstehe ich nicht nicht. Der Sturz, sprich die Stellung des Rades zur Strasse, bleibt doch gleich, egal wie weit das Rad rein oder raus steht.


    Bin ich froh, dass mein Alltag mehr aus Kurven als aus Geraden besteht. ;) Meine Reifen sehen außen ziemlich shice aus. Aber grundsätzlich stimmt es, dass gerade die BMWs auf der HA die Reifen innen mehr verschleißen. Auch ein größeres Problem bei E39/E60 und Zs. Man liest erstaunlich oft von DUNLOP Reifen, die von diesem Abfahrbild betroffen sind. Habe einen Beitrag in einem Z-Forum quergelesen und die ersten beiden Verschleißbilder dieser Art waren SportMaxx und hier auch schon wieder zwei!
    Leider kann ich den Einfluss der Einpresstiefe auf die Achsgeometrie beim Einfedern nicht exakt beschreiben, niedrigere ETs sind aber von diesem Abfahrbild öfter betroffen. Erklärungsversuchohne Gewähr: Im Stand, uneingefedert, steht das Rad gleich, unabhängig von der ET, das ist richtig. Bei Belastung, also beim Einfedern wirkt sich der längere Hebelarm durch die niedrigere ET auf die Gelenke der Radaufhängung aus. Die geben etwas mehr nach und das Rad knickt innen noch weiter ein. Die Kräfte durch den längeren Hebelarm müssen ja irgendwo hin.


    wenni
    "Sturz so weit es geht rausnehmen lassen". Das kann halt durchaus hinten immer noch zu viel Sturz sein, wenn er tiefer ist. Ich würde aber als erstes mal von den Dunlop Abstand nehmen.

    Numrollen
    Genau so machst du es. Nimmst 20mm Spurverbreiterungen (also 10mm/Rad) für vorne und hinten und hoffst, dass es hinten auch passt.
    Nimm Scheiben von einem namhaften Hersteller. Alos H&R oder Eibach.
    Radbolzen: Original sind M12x1,5 26mm 60° KEGELBUND. Also 26mm Schaftlänge. Für die Verbreiterungen musst du zu den originalen 26mm die Stärke der Verbreiterung addieren. Also brauchst du eine Schaftlänge von 36mm. Bis 38mm geht auch. Der Rest der Schrauben bleibt logischerweise wie original. Also M12x1,5 38mm Kegelbund.
    Um auf deiner verlinkten Seite zu bleiben, wären das die richtigen (weil die keine 36mm haben): M12x1,5 38mm

    Sportliches Fahren lassen die Reifen immer AUSSEN verschleißen, da sich der Reifen sowohl auf der VA als auch auf der HA dort bei "forscher" Kurvenfahrt abstützt (kurvenäußeres Rad). Nicht innen. Innen nutzt sich der Reifen eher beim Geradeausfahren ab. Niedrige ETs fördern das auch, ist bei ET35 aber human. Hab des öfteren auch schon gelesen, dass es stark reifenabhängig ist. Lest mal in E60 Foren quer, dort ist dieses Abfahren auch sehr verbreitet, obwohl die Achsgeometrie stimmt.
    Edit: Als Billigreifen kann man den Dunlop SportMaxx wohl nicht bezeichnen.

    hjt
    Hinten musst du mit der Limousine mal schauen, ob die 10mm Platten noch gehen. Das hat schon bei einigen nicht gepasst.


    marcwnd
    Mit 225/45 passt es nicht. Die ET ist mit 15 doch schon sehr gering. Mit 205/50 könnte es ganz knapp passen. Das Spurrillengieren mit dem hohen positiven Lenkrollradius möchtest du aber auch nicht kennen. Ich bezweifele auch, dass im Teilegutachten das E46 aufgeführt ist. Ich würde die Felgen nicht in Erwägung ziehen.