Beiträge von Flo330i

    Aber hier wird immer so getan als ob der M54 so ein Hightech Motor sei , sorry. Aber das war vor 15 Jahren vielleicht so.


    Ich möchte den Motor um gottes wollen nicht schlecht reden bin ihn ja selbst schon als B22 und b30 gefahren. Aber man muss es auch nicht übertreiben.


    Meine Meinung.

    Jein. Man muss es mit dem M54 wirklich nicht übertreiben (vor allem B22/B25) aber der B30 ist schon ein ziemlicher Langhuber, der doch eine respektable mittlere Kolbengeschwindigkeit von 19,4 m/s erreicht. Man kann also durchaus, wenn man eine Affinität dazu hat, einen kleinen Moment länger über das Öl nachdenken, als ein B22/B25 Fahrer mit max. mittleren Kolbengeschwindigkeiten von 15,6/16,3 m/s.

    H&R hat oder hatte ein Spurverbreiterungsset mit vorne 15mm und hinten 20mm Platten mit ABE im Angebot für die originalen Räder (ausgenommen Mischbereifung). Das passt entsprechend ohne Anpassungen.
    Das heißt für dich 8x18 ET32 vorne und ET27 hinten. Ergo kannst du vorne nach (theoretische) 3mm hinten noch 8mm Platten fahren. Du kannst vorne 5mm und hinten 10mm Platten nehmen, das wird am Coupe passen, vorausgesetzt du fährst 225/40.


    Kanten umlegen bringt zusätzlich ca. 10mm.

    Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das an den 70kg liegt. Sind das noch die Sommerreifen, die damals in der ersten Saison gleichmäßig waren oder ist das ein anderer Satz? Es gibt Reifenhersteller (bspw. Dunlop!), die sich bei E46/E39 grausam schnell auf der HA an den Innenseiten abfahren.

    Auf einen Cabrio.
    8x18 ET 20 & 9x18 ET 24. Reifengröße gilt es noch raus zu finden, die ab werk möchte ich nicht nehmen.
    Würde dies überhaupt OHNE Karosseriearbeiten gehen?

    Mit 225/40 rundum könnte es sogar passen mit etwas Glück. Vorne problematischer als hinten, würde ich behaupten.
    Es sprechen aber wohl 20 Gründe dagegen. Das sind vorne und hinten einfach 15mm zu wenig ET.

    Stimmt, fast. Einrohrdämpfer à la Bilstein B6/B8 haben eine größere Kraft an der Kolbenstange anliegen, weil der Gasdruck deutlich höher ist. Man spricht von ca. 25kg, die die Kolbenstange pro Dämpfer nach oben drücken. Bei vier Dämpfern sind das 100kg. 100kg Zuladung sieht man an der Karosseriehöhe schon. Das sind so zwischen 5 und 10mm mehr Bodenfreiheit.
    Darum geht es hier aber weniger. Keine Ahnung. Liegt er denn beidseitig zu tief oder hab ich das überlesen?

    Ich hatte mit dem Addinol 5W-40 Superlight den höchsten Ölverbrauch meiner getesteten Öle. War bei ziemlich glatt 1l/1000km. Das Addinol hat kein PAO, ist ein reines HC-Öl.
    Mit dem Motul X-Cess war ich bei ca. 1l/1200km, mit dem Meguin Superleichtlauf 5W-40 läuft es auf 1l auf 1300-1400km raus.