Beiträge von Flo330i

    also wenn du hinten 245 nimmst dann küsten die so passen

    Auch mit 245/30 passt das hinten nicht. Dazu ist ein 245er zu schmal für 9,5" Felgen. Da sind die 255er schon untere Grenze. Ja, vielleicht gibt es den einen oder anderen Reifenhersteller, der die 245er auch auf 9,5J freigibt. Aber die Tatsache, dass es nicht jeder Hersteller freigibt, sollte schon alleine zu denken geben. Entweder ich mache etwas richtig oder nicht.

    Ja, 225/35 vorne und 255/30 hinten passen zusammen. Wie gesagt, Platz machen musst du hinten, dass sie passen. Vorne kannst du 10mm unterlegen, das passt gut, macht dann ET37. Du musst darauf achten, dass du Platten nimmst, die bestätigt auf die Nabenzentrierung vorne passen!! Die sind vorne recht hoch, so ca. 13mm. Da kann man sich ausrechnen, dass 10mm mit doppelter Zentrierung da sehr knapp sind. Wenn du Pech hast, sprengt es dir beim Anziehen der Radschrauben dann die Zentrierung der Platten weg. Also darauf achten.

    Oh doch, leider. Das ist sehr notwendig. Und mit Anlegen alleine wird es nicht hin hauen. Da musst du auch etwas ziehen lassen, je nach dem, wie bündig das Anlegen klappt eben mehr oder weniger.

    verrätst du uns auch wieviel Km du drauf hast..
    meiner nimmt sich z.Z je nach Fahrweise ca 0,2 -0,3 l / 1000 Km... bei ca 104 000 Km

    Im Moment sind es 193.500km. Seit km 140.000 führe ich penibel Buch über mein Nachkippen. Und wie gesagt, seit dem sind es stur 1100-1200km/l. KGE ist gemacht.

    Ich versuche ja auch seit Jahren am Ölverbrauch etwas zu ändern. Ich wechsele einmal pro Jahr und das ist dann bei ca. 13tkm.
    Ich bin bis jetzt gefahren:
    Addinol Superlight 5W-40 LL01
    Mobil 1 Peak Life 5W-50 ohne BMW-Spezi
    Mobil 1 New Life 0W-40 LL01
    Motul 8100 X-cess 5W-40 LL01
    Aktuell: Meguin Megol Super Leichtlauf 5W-40 ohne BMW Spezi


    Was soll ich sagen. Mein Ölverbrauch lag bei allen Ölen im Schnitt bei 1100-1200km pro Liter. Wird auch nicht schlechter. Aber eben auch nicht besser. :D

    Aus diesen wird deutlich, dass dein Vergleich leider etwas hinkt - deine Angaben beziehen sich jeweils auf die Maximal-Drehzahlen der Triebwerke. Das ist sicherlich für die Wahl des Öls nicht unbedeutend, allerdings relativiert sich das im täglichen Betrieb doch etwas. Wie auf den 33 Seiten dieses Threads, anderer Threads oder anderer Foren ausgeführt, sollte jeder für sich entscheiden, ob er seinem M54 täglich 6.xxx Umdrehungen zumuten möchte, einen S54 dauerhaft über 7.000 dreht oder sich mit dem N42 höchstens 5.000 zutraut, um ihn möglichst lange am Leben zu lassen.

    Schön, dass du es erwähnst. Wenn wir mal davon ausgehen, dass im Alltag auch ein S65 eher nur bis 5000 gefahren wird, wie ein M54 auch, dann macht bei gleicher Fahrtstrecke ein Kolben im M54 sogar deutlich mehr Strecke. Den S54 lassen wir da raus, der ist in allen Belangen Meister in Kolbengeschwindigkeit und braucht zurecht 10W-60.
    Ich wollte ursprünglich nur darauf hinweisen, dass es doch nicht unerhebliche Unterschiede unter den M54 Varianten gibt, obwohl alle das gleiche Öl bekommen und das im LL-Intervall. Meiner Meinung nach, hätte man beim B30 auch ein Festintervall von 15.000 stehen lassen können. Wären sie dann eventuell auch alle weniger verkokt an den Ringen? Man darf zumindest mal drüber nachdenken, auch wenn es Kaffeesatzlesen ist. Aber wir sind ja auch zum diskutieren da. :thumbup:

    Wir sind jetzt schon auf Seite 33 - da haben sich so manche Leute schon viele Gedanken gemacht. Das man(n) aber jetzt einen Unterschied machen sollte, wegen der unterschiedlichen Kolbengeschwindigkeit ist eine nach 18 Jahren doch eher ungewöhnliche Erkenntnis.
    Zum Öl: LL-01 ist gesetzt, die Viskosität nach Fahrprofil und Fahrverhalten aussuchen, Ölwechseln zwischen 10 unf 15tkm und man ist auf der ganz sicheren Seite. Warmfahren wird eh voraussgesetzt und Kalt-Treten ist ohnehin verpönnt - worüber sollte ich mir sonst noch Gedanken machen :gruebel: Solange der Wagen keinen S54, S85 oder S65 hat, sind die Kolbengeschwindigkeiten doch eher noch im idle Modus...

    Tja, das denken halt viele. Der B30 liegt aber von der Kolbengeschwindigkeit her deutlich näher an den von dir aufgezählten S85 und S65 als am M54B25.
    M54B25 - 16,3 m/s
    M54B30 - 19,4 m/s
    S85B50 - 20,7 m/s
    S65B40 - 21,0 m/s


    Nochmal, man muss auch gar nicht darüber nachdenken und plangerecht einfach LL01 im LL-Intervall fahren, wie 90% aller E46-Fahrer. Wenn sich aber bekloppte wie wir mal die "Ölfrage" stellen, dann kann man das sehr wohl mal ansprechen.

    Würde spontan auch eher auf Achsteile denn auf Bremse tippen. Querlenker noch original (Traggelenk)? Die Hydrolager können auch gehörig knacken.