Beiträge von Kirk

    Hi Riedbimmer,
    instinktiv würde ich sagen, an eine (angetriebene) HA gehört eine Nachspur. Die Antriebskräfte versuchen die Räder nach vorne zu drehen, dem gegenüber steht der Widerstand des Fahrzeugs und seine Massenträgheit. Die Folge ist, das die Räder in der elastischen Aufhängung ein Stück nach vorn, bzw. an der Vorderseite nach innen gedrückt werden. Also Nachspur. Dies dürfte aber nur bei einem Lenkrollhalbmesser Null oder positiv so sein.
    Wir haben zwar an der HA keine Lenkung, aber auch hier einen oberen und einen unteren Anlenkungspunkt, der in seiner Verlängerung die Radaufstandsfläche durchschneidet. Ergo hat also auch die Einpresstiefe Einfluß darauf, ob du eher positive oder negative Spurwerte brauchst, je nach dem was für Felgen montiert sind. Deshalb hast du viell. auch unterschiedliche Angaben zur HA- Spur im Netz gefunden.
    Was mich interessieren würde, kannst du schon erkennen ob die Reifen schief ablaufen?


    Gruß, Sascha

    Ich muß Tommy Recht geben, weil, ein KVA benötigt man z. Bsp. für die gegnerische Versicherung bei einem Unfallschaden. Oft genug streicht dann derjenige das Geld ein und verkauft seine Möhre unrepariert weiter, und der Ersteller des KVA guckt in die Röhre. Ein KVA muß deshalb auch ziemlich genau kalkuliert sein, und da sitzt man schon mal ne Weile.
    Anders wärs bei einem Richtpreisangebot, mach ich in unserer Fa. immer öfter, wenn dann der Kunde echtes Interesse zeigt kann man rausfahren, Aufmaß machen usw. Und selbst dann hat man oft genug keinen Auftrag :wall: .


    Gruß, Sascha

    Hey Jungs, bleibt mal geschmeidig, der Mörder is nämlich n´ganz Lieber ;) ;) , auch wenn er n´brutalen Namen hat :floet: :floet: .


    Ansonsten, wenn ich meinen wie beschrieben um die Ecke scheuch, greift erst das ESP und wenns dann immer noch nicht reicht, reglt´s die Leistung runter...Also ich würd auch mal die Gummis und Gelenke checken...


    Viele Grüße, Sascha

    Die Kupferpaste kriegst Du NIE wieder ausm Bettzeugs raus... :D :D :D :D :D ...


    BtT: Nur sparsam an den Kanten der Belagrückplatte auftragen und am Belaghalter, da wo die Beläge geführt sind. Ggfls. auf den Belagrückseiten dünn auftragen, kann quietschen verhindern.


    Gruß, Sascha

    Servus, Danke für Deine Antwort,
    Abdeckung müsste passen, da ist bei mir ein runder Blinddeckel drin, vermute mal der ist für den Bedienknopf.
    Irgendwas codiert werden muß aber nach dem Einbau nicht mehr?


    Gruß, Sascha

    Na ja,beide Kabel am Plus wär jetzt net soooo schlimm, die Endstufe macht halt keinen Mucks...wenn ihr Gehäuse keine Masseverbindung hat.
    Aber generell, Masse heißt Minus, auch manchmal in Schaltplänen mit 31 bezeichnet. Es eignet sich jeder stabile Punkt mit einer Schraube drin, die metallisch leitende Verbindung mit dem Blech hat. Als Kontaktverbesserung gibt es Zahnscheiben, die sehen so: http://www.schraubensicherungs-normen.de/zahnscheibe.html aus. Werden zwischen Blech und Mutter gelegt.
    Im e46 ist hinter der Batterie im Kofferraum ein Werksmassepunkt mit einer Schraube M6, den kann man fürn kleinen Verstärker verwenden. Bei einem größeren würd ich eine Schraube M8 in einem extra Loch oder direkt am Minuspol der Batterie anschließen. Ein wenig Fett sorgt dann dafür das nichts rostet und der Kontakt über Jahre zuverlässig ist.


    Gruß, Sascha

    Servus,
    Du kannst´s nach alter Väter Sitte machen:
    Altöl auf den Unterboden sprühen und einen staubigen Feldweg entlang heizen... :floet: Kost nix, wenn dich keiner erwischt und hält angeblich bei jährlicher Wiederholung ewig :thumbsup: .


    War nur Spass :D : 1Liter Dose Wachs gibts bei jedem Teilehändler um 10,00 €, 2-3 wirste brauchen, Druckbecherpistole im Werkstatt Fachhandel, schätz mal so grob, um 150,00 €. In der Bucht vielleicht weniger, aber ob die dann auch den Druck aushält??


    Gruß, Sascha


    P.S. Vorher eine gründliche Unterbodenwäsche machen und dann auch mit Wachs einsprühen, wirkt toll gegen Streusalz und versiegelt kleine Verletzungen im U-Schutz.