Beiträge von Vanny330

    Da du scheinbar nicht nur linke Hände mit lauter Daumen dran hast, traue ich dir dasohne weiteres zu.
    Hab letztens auch mit einem Forumskollegen eine Vanos gemacht, weil er sich alleine nicht
    ran getraut hat.
    Letztlich hat er dann auch gestaunt wie simpel das eigentlich ist.
    Mit dieser Anleitung dazu kann da nicht viel schief gehen: http://www.beisansystems.com/d…oppel_vanos_anleitung.htm

    Vanos steht an meinem QP auch im Frühjahr an und ich habe auch noch leichten Respekt davor, aber dank Peter @Tourer für die Beschreibung :m0006: , sollte das wohl möglich sein.

    ach schmarrn. Meine Bestzeit KGE liegt (ohne Demontage von ASB, Ölfiltergehäuse oder ähnlichem) bei unter einer Stunde :D
    Ihr stellt euch auch immer was an :*
    Termine gibts ab 2 Kästen Bier.

    Wenn Du kommendes Frühjahr mal in NRW bist, würde ich auch drei Kästen springen lassen.

    Wenn das Ölfiltergehäuse weg ist, wird die KGE zum Kindergeburtstag.
    Das zählt dann als schwerer Cheat und wird nicht mit Respekt gewürdigt :lehrer:

    Genau soooooo werde ich das im Frühjahr in Angriff nehmen. Ölfiltergehäusedichtung ist fällig und dem Zuge wird dann die KGE getauscht. Dann freue ich mich schon auf den Kindergeburtstag, hatte schon befürchtet es wird ne Horrorstory :D:m0003:

    Habe die Vaico für 120€ gekauft und konnte bis jetzt nichts negatives feststellen. Habe mich vor dem Kauf etwas schlau gemacht und habe eigentlich nur gutes über die Vaico Disa gelesen.

    Habe die Vaico jetzt seit 2 Jahren und ca. 50.000 Km drin und bisher alles gut.



    Die meisten haben mit den Vaico keine so guten Erfahrungen...

    Was für negative Erfahrungen haben denn die Meisten gemacht?

    Na, das hört sich doch interessant an, habe schon einige Male über den Pipercross nachgedacht, bin (war) aber skeptisch, ob das wirklich Sinn macht. K&N war nie eine Alternative, Stichwort Öl im Filter und LMM.

    Genau das hatte ich mit der Formulierung "25tkm oder 2 Jahre dann bis es anfangen wird" zum Ausdruck gebracht - ab 15 Jahren oder 120tkm fallen bei einem Lowmiler die Standard-E46 Reparaturen an - dessen sollte man sich beim einem E46 Kauf bewusst sein.
    Da ich die selbe Situation habe, empfinde ich das aber als Vorteil - ich kann relativ gut selbst entscheiden wann ich was machen möchte BEVOR es wirklich kaputt geht - und Dank des Erfahrungsschatzes hier im Forum von guten Lösungen (Teilehersteller, Umrüstung oder Ersatzumbau von Komponenten) profitieren. Und das ist dann auch die logische Konsequenz der Aussage: Wer mit AW rechnen muss, sollte sich nicht so ein "altes" Auto holen. Aber es wird ja a) keiner gezwungen sich einen E46 zu kaufen und b) muss jeder die Entscheidung welchen E46 er sich kauft selbst- und eigenverantwortlich treffen.

    Den Kauf des QP habe ich auch nicht bereut, im Gegenteil. Die meisten Reparaturen sind ja jetzt auch nicht so kompliziert. Für nächstes Jahr stehen halt ein paar Reps mehr auf der ToDo Liste bei jetzt 180.000 Km.


    Bei so einem low miler ist das aber meist ein älterer Herr als Erstbesitzer der i.d.R. gut pflegen läßt und viel zu machen ist an dem Wagen erstmal nicht, 13 Jahre und 94tkm da bleiben noch 25tkm und/oder 2 JAhre bis es anfangen wird.

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein Low miles Vor- und Nachteile hat. Mein QP habe ich vor 5 Jahren mit 74.000 Km auf der Uhr gekauft. Vorteil: Der Zustand war traumhaft. Nachteil: Die typischen Reparaturen sind und werden mir vor die Füsse gefallen/fallen.


    Den Kleinen (320) haben wir mit 150.000 Km erworben und der Erstbesitzer hat einiges machen lassen. Abgesehen von einigen Sensoren, welche getauscht werden mussten, steht der ganz gut da.

    Das heißt es immer wieder, deshalb hab ich einen Pipercross eingebaut.Vielleicht ist dein LMM aber einfach auch nur so gestorben.
    Kannst ihn ja mal abstecken zur Not und ohne fahren.

    Mal so aus reiner Neugier, bringt der Pipercross irgend was, außer ein anderes Ansauggeräusch ?