Erfahrungsbericht zur meiner Vanos Reparatur

  • ...
    aber ich wollte in die Szene reinhorchen ob generell mit oder ohne getauscht worden ist?
    ...

    Ich habe eine komplette Austausch-Einheit verbaut.
    Dort waren sowohl die Dichtungsringe als auch die Lager erneuert.

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Ich hab es ohne gemacht.
    Eigentlich wollte ich auch die passringe abschleifen um das minimale Spiel zu beseitigen (nur trocken vorhanden, sobald Öl dran ist, merkt man nichts mehr)
    Hab aber die Kolben nicht aufbekommen ;(
    Bei mir hört man kein Rasseln, ich hoffe das bleibt auch so...

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Hallo,


    Ich habe ebenfalls wie viele andere hier die Dichtungen meiner Doppelvanos getauscht. Symptome die nun weg sind waren: Anfahrschwäche sowie Leerlaufschwankungen und Verschlucken bei Kaltstart.


    M52TU, EZ 2000, 105tkm gelaufen. Die Kolben hatten massig Spiel, aber gut nach 20 Jahren ...

  • Ich habe vor gut einem Monat und 3000Km die Vanosringe erneuert mit dem Set von X8R. Mein 330xi aus 2004 hat jetzt 284'000Km runter und hat jetzt spürbar mehr Biss im unteren Drehzahlbereich, hat sich auf Jedenfall gelohnt, empfehlenswert!
    Habe gemütliche 5h für den Job gebraucht, ...ist aber auch Hobby und nicht Arbeit 8)

  • Es ist ja schon wieder ein bisschen Zeit seit den letzten Erfahrungsberichten vergangen. Kann man nun bei korrekter Montage Unterschiede zwischen den Dichtringen von MJ Produkte und Beisan ausmachen? Es gibt ja fertig revidierte Vanoseinheiten mit Dichtringen von beiden Herstellern zu kaufen, die nehmen sich auch preislich nicht viel. Ist aus Sicht der Nutzer hier die eine oder andere Lösung im Vorteil oder nehmen sie sich nichts?

  • Okay, die Austauscheinheit ist bei Christoph von der V-Schmiede bestellt :thumbsup:


    Die Beisan Anleitung sagt, dass der Motor zum Tausch kalt sein soll. Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass man den Motor leicht warm fahren soll, damit der Ventildeckel und die Dichtung leichter rausgehen und nicht so viel zerbricht. Was für einen Vorteil könnte der kalte Motor haben? Ich würde jetzt vom Gefühl her auch warm fahren...

  • Okay, die Austauscheinheit ist bei Christoph von der V-Schmiede bestellt :thumbsup:


    Die Beisan Anleitung sagt, dass der Motor zum Tausch kalt sein soll. Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass man den Motor leicht warm fahren soll, damit der Ventildeckel und die Dichtung leichter rausgehen und nicht so viel zerbricht. Was für einen Vorteil könnte der kalte Motor haben? Ich würde jetzt vom Gefühl her auch warm fahren...

    Werde ich bei meinem neuen Cabrio wohl auch machen wenn es soweit ist. ^^

    Hab es bei meiner Limo ja schon mal gemacht - muss ich nun nicht unbedingt noch mal haben ...