Spurverbreiterung, Tieferlegung und/oder andere Felgen... Was passt wie? Hier steht es (erster Post)!

  • In der ABE steht alles drinnen, was du wissen musst. Wenn du die Räder fahren möchtest, musst du die Auflagen alle erfüllen, einschließlich ggf. Eintragung/Vorführung bei Prüfer. Wenn du das nicht machst, kriegst du beim nächsten TÜV Probleme und wenn du angehalten wirst, kannst du das Auto erstmal stehen lassen. Mal vom Abrollumfang abgesehen... Du kannst nicht einfach irgendwas machen, wie es gerade passt mit den Reifen. Wenn du es nicht genau weisst, fahr zum TÜV/Dekra und die sagen dir, was du machen kannst/musst.

  • Mit dem gleichen Hersteller der Reifen ist immer eine Achse, bspw. vorne oder hinten, gemeint. Reifen unterschiedlicher Hersteller sind also nicht ausgeschlossen. ;)

  • Du hast doch selber geschrieben, dass du erst die Felgen gekauft, und dann in die ABE geguckt hast. Dann hast die geschrieben, du hast neue Reifen für hinten gekauft, und dann in der ABE gesehen, dass die auch nicht so gehen.

    Also ich sehe da erst kaufen, dann lesen...

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Hallo,

    Ich bin auf der Suche nach dem für mich besten Kompromisses zwischen Komfort und Sportlichkeit (Fahrzeug: 330i Cabrio).


    Probeweise habe ich z. Zt. rundum 8x17 Felgen mit ET 47 (Styling 171) und 225/45 anstelle der bisherigen M135 in 18 Zoll mit Mischbereifung 225/255 montiert.

    Gerade bei schlechten Fahrbahnoberflächen ist mit aufgefallen, dass die 17 Zöller spürbar komfortabler sind als die 18 Zöller.

    Liegt dies an der höheren Reifenflanke der 17 Zöller und/oder an dem höheren Gewicht der 8,5x18 Felge mit den breiten 255ern?

    Auf der anderen Seite fährt das Fzg. mit der 18er Mischbereifung in Kurven deutlich besser.


    Ich würde gerne auf Styling 32 Felgen umsteigen und habe mir folgende Alternativen überlegt:


    a) 17 Zoll Variante:

    VA mit 8x17 ET 47 und 225/45

    HA mit 8,5x17 ET 41 (Styling 32 gibt es anscheinend nicht mit ET 50) und 245/40 oder 255/40; alternativ gleiche Felgen/Reifen-Kombi wie vorne und mit ca. 15 mm Spurplatten pro Seite nur an der HA.


    oder

    b) 18 Zoll Variante:

    VA mit 8x18 ET 47 und 225/40

    HA ebenfalls mit 8x18 ET 47 und 225/40 sowie mit ca. 15 mm Spurplatten pro Seite nur an der HA.


    Dass für beide Varianten eine Einzelabnahme gemacht werden muss, ist mir bewusst.


    Fragen:

    Was sind die Vor-/ Nachteile der jeweiligen Variante?

    Wer fährt eine der Varianten und kann mir hierzu Feedback geben?

    Insbesondere interessiert mich, wie sich das Fahrverhalten ändert, wenn an der HA anstelle der breiteren Reifen (245 oder 255) die gleichen Felgen und Reifen wie an der VA gefahren werden, allerdings mit Spurplatten? Ist das Fahrverhalten nahezu gleich oder gibt es wahrnehmbare Unterschiede?

  • Ich versteh deine Gedanken, fahre selber 8x18 ET47 von den Styling 32, steht aber noch vor dem Problem der Einzelabnahme.

    Dazu muss du dich hier einlesen, das ist nicht mehr so einfach wie früher.


    Ich kann dir aber sagen, der Umstieg von M135 Mischbereifung auf Styling 32 mit rundum VA-Felgen fährt sich vorzüglich.

  • Ah, du warst das ;)

    Ich wusste, dass ich schon mal irgendwo im Forum was dazu gelesen hatte, hab's nur nicht mehr gefunden.


    Das mit der Eintragung scheint ja schwieriger zu sein als ich es mir vorgestellt habe :wacko:

    Bin gespannt, wie es bei dir diesbezügl. weitergeht.

  • Ja leider nicht mehr so einfach wie früher.

    Ich hab vielleicht eine für mich funktionierende Tür gefunden, kann es aber nicht versprechen da mein Prüfer es noch nicht abgesegnet hat.

    Ob ich das vor dem Einmotten noch angehen werde (30.09. ist Schicht) kann ich nicht versprechen, kann auch gut nächstes Frühjahr werden….

  • b) 18 Zoll Variante:

    VA mit 8x18 ET 47 und 225/40

    HA ebenfalls mit 8x18 ET 47 und 225/40 sowie mit ca. 15 mm Spurplatten pro Seite nur an der HA.

    Wenn sich 225/40 Ballonreifen nicht nach komfortabel anfühlen, ist irgendwas im Argen.

    Non-Runflat von einem vernünftigen Hersteller wählen, dann gibts da nichts zu meckern.


    Ob man im Alltag n Unterschied merkt zwischen 205/40 oder 255/35 R18 Reifen wage ich zu bezweifeln.