Mein Panzer gibt den Geist auf! Die Fehlersuche geht weiter! Einen evtl. gravierenden Fehler gibt es aber noch

  • Also dann passt es ja in Etwa, der Motor ist total überfettet, deswegen russt er auch so und wenn Du den Luftpfad (Luftfilter, Turbo, LMM etc.) ausschließen kannst, dann bekommt er wahrscheinlich deswegen zu wenig Luft, weil permanent das Abgas wieder angesaugt wird...


    Also ich würde definitv die gesamte Unterdruckversorgung und speziell den AGR Pfad verfolgen, klemmt das Ventil, reagiert es auf Unterdruckansteuerung etc. pp.



    Was den Lader angeht musst noch die Turbinenverstellung mittels Unterdruck prüfen, wenn Du Gas gibst müsste sich da die Verstellstange bewegen.


    Probier's mal, oder lass es checken...

  • Klar, das schrieb ich ja schon, aber dann muss er vorher kontrollieren, dass es nicht im Zustand offen klemmt, das könnte ja auch sein - bei elektrischen Ventilen ist das detektierbar, aber dieses arbeitet mit Unterdruck und hat keinen Lagesensor, deswegen merkt es die DDE wahrscheinlich nicht wenn es so wäre.

  • Naja, das halte ich eher für unwahrscheinlich, die Motorsteuergeräte sind meist recht stabil, klar, für irgendwelche Manipulationsmaßnahmen sind sie nicht ausgelegt, aber sein Fehlerbild passt auch nicht unbedingt dazu.
    Also die Endstufen für die Injektoren können wir glaub ich ausschließen, das kann die DDE detektieren wenn die durchbrennen, dann gibt es meist nen Kurzschluß nach Plus oder Masse, ebenso für die Ansteuerung der Druckregler (Turbo und AGR) etc., diese elektrischen Eigendiagnosen sind ziemlich zuverlässig und die hat er ja nicht im Fehlerspeicher.
    Der LMM ist auch recht gut detektierbar wenn er nen Kurzschluss hat oder die Leitung unterbrochen ist, dann ändert sich der Widerstand nicht mehr, das merkt die DDE ebenfalls.
    Also wird es was sein, was sich nicht so einfach detektieren lässt, höchstens über Folgefehler, die aber nicht unbedingt eindeutig sein müssen. Und gerade Unterdruck ist da so ein Thema, wenn man keinen Sensor da drin hat, der der Motorsteuerung sagt, ob auch wirklich Unterdruck vorhanden ist und am besten noch wieviel. Und selbst dann hast Du noch das Problem, dass Du die Unterdruck gesteuerten Teile nicht diagnostizieren kannst, das AGR Ventil z.B. hat keine Lagerückmeldung, d.h. die DDE weiß nicht, wie weit es geöffnet ist und rechnet daher nur mit dem Wert vom LMM und dem Tastverhältnis welches an den Drucksteller ausgegeben wird, also dem daraus berechneten angenommenen Öffnungswinkel, nicht dem gemessenen, weil es nichts zu messen gibt! (macht man daher mehr und mehr elektrisch diese Ventile - heißen dann auch EGR oder eAGR Ventile für Elektrische (Abgas) Rückführung).

  • Ich hab nicht so ein tiefes Fachwissen wie die Kollegen Nic0778, Neco und Tommy Touring und kann daher hier leider nicht weiterhelfen.
    Ich finde es aber ziemlich vorbildlich wie sich hier in letzter Zeit reingekniet wird !
    Besonders möchte ich die gut erklärenden und verständlichen Texte von Nic0778 loben. Offenbar hat sich der Kollege extra für diesen Thread angemeldet :!:


    Von sowas lebt ein Forum - also danke dass ich bei Euch was lernen kann :)