Gasumbau schädlich

  • Leider ist es ja bei den neuen BMWs so, dass die Reserveradmulden bewusst klein gehalten werden, um keine LPG-Installation mehr zu ermöglichen.

    Die neuen haben keine Reserveradmulde mehr, da es (bescheuerte und teure) Runflat-Reifen gibt, und somit gesetzlich nur noch ein Reifenflick-Spray mit an Bord sein muss.


    Ich bin ansonsten aber voll deiner Meinung: LPG sollte schon lange serienmäßig erhältlich sein, und nicht nur bei günstigen Familienkutschen. Liegt aber mit Sicherheit auch an der nicht gerade kleinen Öl-Lobby, dass das kaum der Fall ist. So muss man, wenn man den Kofferraum komplett erhalten will, die teurere Unterflur-Lösung einbauen lassen.
    Kostet ca. 1/3 mehr, und man hat weniger Reichweite.

  • Mal nur kurz zum Gewicht...


    Benzintank voll bedeutet ca. 70 kg
    Mit ner Gasanlage macht es ja keinen Sinn immer mit vollem Benzintank rumzufahren.
    Somit könnte man hier argumentieren:


    Mehrgewicht Gastank incl. Füllung = eingespartes Bezingewicht


    Gruß Teckel


    (der wegen des Winterwetters und der Benzinstandheizung gerade mit halbvollem Benzintank unterwegs ist)

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

    Einmal editiert, zuletzt von Teckel ()

  • Sollte vielleicht mal meine schädliche Geschichte erzählen, werden mich bestimmt einige steinigen ;) .


    Mein Benzintank hatte nur 2-5Liter Benzin drin. Mein Motor wurde mit Benzin gestartet und sobald er einmal 1500 Umdrehungen erreicht hat, schaltet er auf Autogas um. Der Motor lief auch bei -10 Grad und kaltem Motor ohne Probleme auf Autogas.
    Ich hatte durch Autogas eine Leistungssteigerung. Mein Motor wurde nicht geschohnt in keinster Weise, 10km Döfer/Landstraße und dann ab auf die Autobahn und 50km durchgetreten. Durch Autogas war kein Drehzahlbegrenzer mehr vorhanden nur auf Benzinbetrieb somit ist er paar mal über seinen Begrenzer gequält worden.


    Ich bin ca. 50k km mit Autogas gefahren von 170k bis 220k km, der Käufer wollte das Auto eigentlich ins Ausland zum verschrotten, hat den aber selber dann noch bis 280k km (Ende TÜV) gefahren und war begeistert. Sein nächstes Auto wird wieder eins mit Autogas war seine Aussage. Da er knappt 150k km im Jahr fährt.


    Das zum Thema Autogas ist schädlich fürs Fahrzeug kann ich nicht bestätigen. Es war zwar ein Opel und kein BMW aber würde dennoch wieder Autogas nehmen :!: Nur den BMW würde ich nicht quälen.

  • So muss man, wenn man den Kofferraum komplett erhalten will, die teurere Unterflur-Lösung einbauen lassen.
    Kostet ca. 1/3 mehr, und man hat weniger Reichweite.

    Weniger Reichweite?
    Wenn der Hersteller es gleich mit einplant, kann es wohl auch ziemlich geil sein:
    Hier mal nen beispiel:


    http://www.autoscout24.de/NewMarketDetails.aspx?id=226750593


    Renault Megane BiFuel mit vollem Kofferraumvolumen und 95L (!!) Unterflurtank.

  • Ja, ich habe mich jetzt auf die neuen BMW-Modelle bezogen, da ich nichts anderes mehr fahren werde.
    Naja ok, wenn dann mal 2 oder gar 3 Kinder da sind, kommt noch ein BUS ins Haus. Danke für den Hinweis. ;)

  • Naja ok, wenn dann mal 2 oder gar 3 Kinder da sind, kommt noch ein BUS ins Haus. Danke für den Hinweis.


    Dann aber ruhig einen Benziner mit LPG :D Günstiger kann man nicht wirklich
    unterwegs sein und die BMW Motoren sind sehr Standfest im LPG Betrieb. Einer
    meiner alten Schullehrer fährt einen alten 520i (E30 oder E30) und fährt schon
    seit ~200.000km mit Gas rum. Umgebaut wurde das Fahrzeug mit recht
    "hohen" 170.000km. Die Kosten dafür hat er mehr als raus und wenn du
    den Wagen nicht trittst wie ein bekloppter und die Anlage regelmäßig wartest
    wirst du lange deine Freude am sparen und fahren haben.


    Gasanlagen verbrauchen generell 10% mehr. Die Fehleranfälligkeit hängt


    meistens nicht mit der allgemeinen Qualität der Anlage zusammen. Gut, die darf
    kein richtiger Müll sein, aber das Fachwissen des Umrüsters ist am wichtigsten und
    daran hapert es am meisten, da mittlerweile jeder Mechaniker der ein Wochenende
    lang einen Kurs besucht hat das begehrte "Zertifikat" bekommt um
    offiziell LPG-Anlagen einbauen zu dürfen. Deshalb sollte man sich vorher über
    den Umrüster schlau machen, am besten in einem passenden Forum (Tipp gibts per
    PN Anfrage).

  • Also wie gesagt, ich werde ab meinem nächsten Auto nur noch LPG fahren, das ist zumindest geplant.
    Und da werd ich auch nicht auf 500 € mehr oder weniger schauen, falls ich die Anlage selber neu einbauen lass.
    Bei einem Gebrauchten mit LPG werde ich die Anlage von einem Profi überprüfen lassen, und sie dann auch zukünftig weiterhin immer zum Service bringen.


    Bei meinem jetzigen hätt ich es vor 2,5 Jahren direkt machen sollen, als ich ihn gekauft hab. Denn Seitdem bin ich über 100 tkm gefahren, da hätt ich die Anlage schon 2 mal drin glaub ich. Aber irgendwann dachte ich mir, bei dem hohen km-Stand noch so viel zu investieren ist etwas riskant. Falls doch mal was "Größeres" futsch geht. Andererseits kann man ja, sollte ich wirklich einen großen Schaden am Motor oder einen Unfall haben, die Gasanlage ja wieder komplett rausnehmen, und weiterverwenden oder verkaufen.


    Mittlerweile bleib ich dabei: der nächste wird ein starker R6-E90 oder E60 mit LPG, und der jetzige bleibt wie er ist (280 tkm).

  • Also ich hatte meinen ja auch erst bei 170.000 km umrüsten lassen. Ich hatte lange überlegt ---> Cabrio ---> mit ca. 7.000 km im Mai 2002 von einem BMW Werksangehörigen gekauft ---> seit dem in Familienbesitz incl. BMW Wartung bzw. selber Hand angelegt...


    2.500 Euro für die Vialle bezahlt ---- > bis 2018 (Aufhebung der Steuervorteile) ist noch etwas Zeit und sie wird sich amortisieren.
    Wäre es kein Cabrio gewesen, hätte ich es nicht machen lassen. Ich denke einfach, es ist ein Cabrio (welches gut gepflegt wird) und ich werde es noch sehr lange fahren!


    Eine Vialle - Gasanlage ist ja stets auf genau dieses Fahrzeugmodell ausgelegt. Von daher würde einem Verkauf einiges im Wege stehen. Und da die Ansaugbrücke angebohrt wird.


    Gruß Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • Ok, ich habe nur gehört dass es Gasanlagen gibt, die man wieder rausnehmen kann bei Bedarf.
    Müsste man dann eine neue Ansaugbrücke kaufen?


    Vermutlich wäre meiner wieder eine ganze Stange mehr Wert mit einer Gasanlage - ich beobachte immer wieder E90 und E60-Limos, und die Benziner mit LPG sind logischerweise auch immer deutlich teurer. Wie gesagt, ich bleib jetzt bei dem Wagen noch ohne Gas, der nächste soll es schon eingebaut haben oder es wird direkt eingebaut.

  • Also Gasanlagen kann man, solange der neue Wagen mit dieser laufen würde, zum nächsten Fahrzeug mitnehmen. Das einzige was neu gekauft werden müsste wären die Schläuche und ein Abgasgutachten(?) müsste neu gekauft werde da es meines Wissens nach über die Fahrgestellnummer geht oder nicht? ?(


    Hmm..also wenn die Ansaugbrücke aus Plastik ist kann man die mit Flüssigplastik wieder "flicken" und normal weiterbenutzen. Für welche aus Metall sollte es sowas m.M.n auch irgend etwas wie Flüssigmetall zum flicken geben oder nicht?