Heizung/Klima ist IMMER Kalt - Wasserventil arbeitet aber

  • Das Komische ist, dass es immer 12V bekommt, egal, was ich bei warmem Motor am Klimabedienteil einstelle. Von daher denke ich wirklich, dass das kaputt sein müsste, oder?


    Hat der kall3 ja erklärt, massegesteuert ;)
    Soll heißen es liegen plusseitig immer 12V an, Minus also die Masse wird dann von
    Klimabedienteil getaktet.


    Peter


    PS: laut WDS sieht die Taktung wie folgt aus: Ganz kalt 0ms, ganz warm 3600ms.
    Wenn ich das richtig interpretiere wären nur diese beiden Betriebszustände mit einem normalen
    Multimeter über die Spannung korrekt zu messen. Alles dazwischen bedarf einer Frequenzmessung.

  • Denke dein Bedienteil ist einfach kaputt.


    Ja das hoffe ich eben auch. Bekomme heute Nachmittag mal eins zum Testen.


    Mit den Messungen wollte ich j eben nur den Fehler eingrenzen. Und ich hab ja deswegen ganz kalt und ganz warm am Stecker gemessen. Da kam eigentlich immer konstant 12V an, ohne mal kurz zu pulsieren. Auch nicht bei ganz warm. Oszilloskop hab ich leider keins. Aber das wär dann zum Messen natürlich top.
    Nach den ganzen anderen Dingen, die ich ja jetzt eigentlich ausgeschlossen habe, hoffe ich wirklich, dass es das Bedienteil ist, was einfach den Geist aufgegeben hat.


    Ich halt Euch auf dem Laufenden

  • So Kinder, also ich bin raus :(


    Anderes Klimateil von nem 4Zylinder Benziner macht keinen Unterschied. 32° und das Wasserventil bleibt zu, Innenraum kalt.
    Stecker vom Wasserventil gezogen und sofort macht es auf und der Wärmetauscher heizt die Bude.
    Am Stecker gemessen, es liegen konstant 12,23V an. Keine Schwankungen. Schon gar nicht im 3600ms Bereich.
    Fehlerspeicher IHKA: leer
    Extra nochmal Kumpel mit Laptop zum großen auslesen geholt, aber auch das hilft irgendwie nicht weiter, da die Werte alle plausibel erscheinen, bzw ich erkenne nicht, wo da n Fehler sein soll, der dem Klimabedienteil sagt, es soll das Wasserventil lieber zu machen.


    Was ich noch als Info hätte: Wenn ich das Wasserventil abstecke, kommt ein plätscherndes Geräusch aus Richtung Ausgleichsbehälter. Und als ich vorher mal ca 20 Minuten unterwegs war, hatte ich das Klimabedienteil (mein altes) auf 20,5° eingestellt und nach 15 Minuten auf einmal aus heiterem Himmel hat er einfach angefangen zu heizen. Wärmetauscher war ultraheiß. Ich hab nix gemacht. Bin mit ca 50km/h im 5. durch die Stadt gezuckelt. Also nichtmal große Drehzahlen gefahren. Auch vorher nicht. 1h später auf dem Rückweg war dann die ganze Fahrt über wieder alles kalt. Hatte extra nichts mehr am Klimaregler verstellt. Wie gesagt, ich hab keinen Plan mehr, was das sein soll.

  • Vielleicht ist da nur noch wo Luft drin.
    Schon mal das Auto zum Entlüften vorne angehoben?

    Das ist eine gute Idee. Mein Diesel hat 4 Entlüftungsschrauben und das Entlüften funktioniert einwandfrei.
    Beim 316i muss ich ihn auch vorne anheben bis sich die Luft rausdrückt und das dauert.

  • Kann ich nochmal probieren. Glaub nur nicht so wirklich dran, denn wenn ich das Ventil abstecke, läuft ja alles sofort und problemlos. Ich hätte eher die Vermutung, das Bedienteil bekommt ein falsches Signal,oder einen falschen Wert und regelt deswegen falsch. Sind denn die Werte oben alle ok?

  • Ich kann da jetzt nichts erkennen was dein Heizung am Heizen hindern sollte.
    Die Zusatzheizung würde ich als Standheizung deuten :S Hast du Eine?
    Ob das dann darauf Einfluss hat weiß ich jetzt aber auch nicht.


    Peter


    PS: hab jetzt bei meinem N42 mal nachgesehen, da steht auch die Zusatzheizung mit EIN drin.
    Ist also scheinbar normal, was es heißt weiß ich aber trotzdem nicht.

  • Also, wenn Du den Stecker abziehst gehen die Ventile auf und es kommt warme Luft.
    Könnte es nicht sein das dein Ventil klemmt, versuch mal leicht auf das Gehäuse zu klopfen, ob sich was tut.
    Wäre noch eine Möglichkeit.

  • Jo, hab keine Standheizung. Wäre ein schöner Luxus aber ich glaub die hat man immer mit Klimaautomatik. Glaube das ist die Zusatzwasserpumpe die im Leerlauf für den Wasserstrom sorgt. Die Pumpe, die direkt vor dem Wasserventil sitzt.


    Entlüftet scheidet aber im Prinzip genauso aus, wie verklemmt. Wenn nicht entlüftet, dann wäre das Ventil auf, aber es käme halt kein heißes Wasser durch, weil irgendwo Luft drin ist. Aber sobald ich das Ventil abstecke, macht es auf und heißes Wasser kommt. Daher auch kein Thermostat oder Wasserpumpe als Fehler. Verklemmt isses auch nicht. Stecke ich ab, macht es auf. Stecke ich an, fährt es zu. Das geht wunderbar und ohne Rucken.


    Das Problem ist, das Klimabedienteil hält es aus irgendeinem Grund, den ich nicht kapiere für nötig, dem Wasserventil zu sagen, dass es geschlossen bleiben soll und sendet deswegen konstant 12 ans Wasserventil. Ich hätte gesagt, irgendwoher muss es sich denken, es ist heiß und deswegen schicke ich kalte Luft.


    Verdampferfühler vielleicht?