Schonmal bei komplett eingeschlagener Lenkung unters Auto geschaut? Bzw. bei dem Punkt wo es knackt?
Knarzen beim Lenken
-
-
nein, im stand komme ich da nicht drunter.
entlastet (mit hebebühne oder aufstellböcken ohne räder) kann ich aber frei von jeglichen geräuschen lenken
-
Grube nutzen, eine Bühne bei der das Fahrzeug nicht entlastet ist oder improvisieren. Macht dir die Sache leichter.
-
Hallo,
sieht mir schwer nach Spiel bzw. Defekt im Lenkgetriebe aus. Vor allem wenn Du es auf der Hebebühne - ohne Last - nicht wahrnehmen kannst. Bin nicht der Mechaniker, hab' aber einige Jahre für ein Unternehmen das Lenksysteme entwickelt gearbeitet.
Toitoitoi, Thomas
-
Das Lenkgetriebe schliesse ich einfach mal aus, denn die Geräusche kommen fast Stereo von weiter außen.
Und das Lenkgetriebe ist ja mittig verbaut.
Das knacken kommt übrigens mehrfach, wenn ich von ganz links nach ganz rechts einschlage.Morgen habe ich einen Termin beim örtlichen Reifendienst, der hat eine Bühne für Achsvermessungen, auf der
die Achsen angeblich nicht entspannt werden... Wir werden sehen.Ich werde euch auf dem laufenden halten!
-
soooo, UPDATE:
Der Fehler ist gefunden:
beim Originalfahrwerk waren die Domlager defekt und haben Geräusche gemacht, war mir bekannt und darum habe ich es ausgetauscht.Das Gewindefahrwerk habe ich beim Händler mit neuen Domlagern bestellt, und in der hauseigenen Werkstatt zusammensetzen lassen.
(Ist mein erstes Gewindefahrwerk und ich wusste nicht, dass ich die Lager selbst montieren kann, indem ich das Gewinde ganz runterschraube.
Bisher hatte ich nur Festfahrwerke und benötigte einen Federspanner für die Montage der Domlager).Bis dahin alles in Ordnung, ABER es fehlen Positionen 5 + 6 am neuen Fahrwerk.
[Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/Nzk3NDRfcA==.png]Das Domlager saß also so auf dem Federteller, ohne Staubschutzkappe und Scheibe.
Für die Fahrt heim half ein wenig WD-40 an dieser Stelle, nun sind die Federbeine ordentlich zusammengebaut und es ist ruhe
Was lernen wir daraus? Vertraue niemandem und mache alles selbst oder kontrolliere jeden einzelnen Schritt doppelt.
-
Das wäre natürlich eine Möglichkeit, die Scheibe habe ich noch beim Auspacken des Eibach FW gesehen, denn sie war auffällig in einem Bilsteintütchen verpackt
Ob der Schrauber die jetzt auch verbaut hat, ist die Frage -
Die 5 und 6 sind bei mir richtig verbaut. Ich hatte ja vor einer Weile die (Febi Bilstain) Domlager ausgebaut, gereinigt, gefettet und wieder eingebaut.
Danach war Ruheca. für einen Monat
Ein Bekannter EVO-Fahrer kennt die Probleme mit diesen Domlagern auch... ich werde wohl mal andere bestellen
Es knackt und knarzt aktuell nämlich dermaßen schrecklich... eine altersschwache Holzbrücke ist ein Scheiß dagegen -
Auch ich hatte mit einem Knarzen beim Lenken zu kämpfen. Es trat direkt nach dem Querlenkerwechsel gegen Meyle HD auf und kam von vorne rechts. Domlager waren auch schon neu von Meyle, das Fahrwerk hatte erst 5.000 km runter, die Pendelstützen ebenfalls und die Spurstangen waren auch neu. Trotzdem knarzte es. Das Knarzen trat immer dann auf, wenn ich im Stehen oder beim Rangieren gelenkt habe oder um 90° Kurven abgebogen bin. Ich konnte es mir wirklich nicht erklären, woran es lag.
Da es direkt nach dem Querlenkerwechsel auftrat, suchte ich dort die Fehlerquelle. Alle Schrauben waren fest, die Drehmomente stimmten. Es musste also etwas mit den Gelenken zu tun haben. "Ob die Gelenke vielleicht nicht richtig geschmiert sind?!" dachte ich mir. Ich bestellte mir auf eBay Einwegspritzen mit richtig dünner Kanüle und 1 ml Fassungsvermögen. Vom letzten Servoölwechsel hatte ich noch ATF Dexron III Öl da, habe also eine Spritze mit dem Dexron III gefüllt und sie bis zum Anschlag in das Gummi vom vorderen rechten Traggelenk gejagt. Das entstandene Mini-Löchlein ist so klein, dass ich es nicht extra verschlossen habe. Ich denke, dass es sich selbst abdichtet.
Danach: Probefahrt. Lenken im Stand, lenken beim vor- und zurückrollen und Lenken beim Abbiegen um 90° Kurven. Ergebnis: Kein Knarzen mehr
-
Die 5 und 6 sind bei mir richtig verbaut. Ich hatte ja vor einer Weile die (Febi Bilstain) Domlager ausgebaut, gereinigt, gefettet und wieder eingebaut.
Danach war Ruheca. für einen Monat
Ein Bekannter EVO-Fahrer kennt die Probleme mit diesen Domlagern auch... ich werde wohl mal andere bestellen
Es knackt und knarzt aktuell nämlich dermaßen schrecklich... eine altersschwache Holzbrücke ist ein Scheiß dagegen
Also bei mir KNARZT das auch... ab 18°C oder kälter um so kälter desto lauter !?!
nach 40mm AP-Tieferlegungsfedern + neue Domlager - Mahle oder Febi + neue Staubschutzmanchetten - Sachs
alles fest und Domlager gut eingefettet!
WAS KANN ES NUR SEIN?
GIBT ES NEUE ERKENNTNISSE ?Es kommt aber def. vom Federbein oder Dom - wenn ich den 21er ansetze und leich hin und her bewege knarzt es leicht, beim lenken extrem.
Ob Scheibe (6) und Abstandsring (5) verbaut sind weiss ich nicht.