[N42] Leerlauf: Drehzahl fällt ab bis zum Absaufen oder dreht bis 1700u/min hoch [gelöst]

  • Hallo,
    habe leider ein kleines Problem mit meinem Kleinen (Bj 2001, N42, 316ti compact, 88tkm):
    Mir ist heute ein paar mal auf meiner wöchentlichen "Pendelstrecke" der Motor im Leerlauf ausgegangen. Zuhause bei -6°C gestartet: Fahrverhalten völlig normal, keine Probleme im Leerlauf.
    Nach ca. 5 km (Kühlwasser mittlerweile halb warm) wegen Mitfahrer angehalten. Während er seine Taschen einlud, schüttelt sich der ganze Wagen, die Drehzahl geht immer wieder mal auf 500u/min runter (eventuell niedriger, der Zeiger ist ja recht träge). An den nächsten Kreuzungen ist alles wieder in Ordnung, Leerlaufdrehzahl steht bei 700u/min, läuft sauber.
    Dann 30 km weiter (Motor mittlerweile warm) geht der Motor nach dem Treten der Kupplung kaum spürbar aus, ich habs nur durch die roten Lämpchen (Öldruck und Batterie) mitbekommen. An der nächsten Kreuzung wieder. Die 20km bis zur Bahn (auch noch mehrere Kreuzungen) und die komplette Autobahn-Strecke von 120km ohne Probleme, Motor klingt nicht komisch, normaler Durchzug, normaler Verbrauch (8l/100km bei 140 bis 160 km/h find ich in angemessen).
    Von der Bahn abgefahren, Wetter mit ~0°C übrigens deutlich milder. Nach ein paar Kreuzungen geht's wieder los. Ist lustig wenn man auf eisglatter Fahrbahn mit ordentlich Gas anfahren muss, damit er nicht gleich absäuft - die Leute schauen schön blöd.


    Bei den letzten zwei Kreuzungen bis zu meinem Ziel war das Problem dann genau anders herum: Im Leerlauf stieg die Drehzahl langsam immer höher. Von 700u/min auf 1700u/min, dann mit einem Schlag wieder auf 700 und der Spaß ging von vorne los.


    Motorkontrolleuchte hat nicht geleuchtet. Das Fahrzeug ist - seitdem ich es besitze - eher ein Langstreckenfahrzeug, d.h. zwei mal pro Woche 180km, im Wochenende dann höchstens zwei/drei kürze Fahrten, diese Wochenende sogar gar keine Kurzstrecke.
    Motoröl wurde im Frühling gewechselt, seitdem viell. 8000km gefahren, davon 5000 ich. Bevor ich heute los fuhr hab ich noch ein wenig Longlife 04 nachgefüllt (hab nen Verbrauch von ca. 0,5l auf 5000km, also eigentlich nicht zu hoch?), Ölstand grad nochmal kontrolliert: Ist genau in der Mitte.


    Nun hab ich ja schon öfters gehört, dass es ein Problem mit der KGE gibt. Nur kann oder will ich nicht so richtig glauben, dass es bei mir zutrifft.
    Es war zwar recht winterlich dieses Wochenende (Freitags bei der Heimfahrt waren auch schon -5°C, absolut keine Probleme gehabt), aber durch die langen Strecken, die ich fahre, sollte ja nicht so viel Kondenswasser im Öl sein, dass da was zufrieren kann?
    Außerdem: Würde sich das KGE-Problem nur alle paar Kilometer mal zeigen? Das ist mir etwas "spanisch" (und ich weiß wovon ich spreche, ich fuhr vorher Seat :P )


    Viele Grüße,
    Sebastian

  • Bei mir ist es sehr ähnlich, der Motor geht allerdings unabhängig von der Außentemperatur in unregelmäßigen abständen im Stand aus.
    Das geht dann, ebenfalls wie bei dir ZwoCa, so unmerklich das man es nur an den Kontrollleuchten sieht.


    Bin mal gespannt ob jemand ne idee hat woran das liegen könnte.


    Gruß
    Clemens

  • Hallo, hast du das Problem schon behoben?


    Hatte vorgestern einen Defekt an einer Zündspule die auch gewechselt worden ist.


    Dafür dreht er jetzt im Stand immer hoch bis 1500 touren fällt dann ab und irgendwann geht er dann wieder hoch.


    Bin echt am verzweifeln.


    Mit freundlichem Gruß


    Holger Valder

  • Ne hab noch nichts gemacht. Bei mir ist es auch scheinbar nicht so schlimm, ich komm mir halt nur manchmal beim einparken wie ein anfänger vor.
    mir ist allerdings gestern abend bei ca -6°C aufgefallen dass zwischen den "Schaltvorgängen" der Motor bis auf über 2000 touren gedreht hat, allerdings auch wieder nur unregelmäßig so dass ich kein Schema erkennen konnte,von wegen wenn ich dass mache dann passiert das... oder so ähnlich.


    Hoffe es weiß jemand anderes mehr darüber...


    Gruß
    Clemens

  • Hab bei mir aber den Fehler gefunden. Der Öldeckel war nicht richtig drauf geschraubt worden bei der Werkstatt, die die Zündspule gewechselt hat.

  • Wollte nochmal bescheid geben: Das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
    Öleinfülldeckel könnte es aber durchaus gewesen sein, da ich ja auch vorher Öl aufgefüllt hatte. Der Deckel hat an der Halterung einen kleinen Riss im Kunststoff, vielleicht hat er deshalb damals nicht richtig abgedichtet.

  • Tja und bei mir war seit geschätzten 3 Monaten auch nichts mehr und gestern fahr ich an die Ampel und der Motor geht fast wie beim Start-Stopp-System aus aber nicht mehr an :pinch:
    Macht aber nix wenn das jetzt so bleibt - so alle 3 Monate mal :P

  • Zum Sommer hin entschärft sich bei mir das Problem dahingehend dass das "Absterben" des Motors entfällt. Das Tanzen der Drehzahl tritt allerdings quasi bei jeder 4 ten Fahrt auf, wenn der Motor und damit auch das öl auf Temperatur sind eher nicht mehr. Ist immer nur die "Übergangszeit" . Im Winter wird sich das wahrscheinlich verschärfen. Melde dich mal bitte bei mir wenn du was weisst.