Ist Kurzstrecke eigentlich schädlich oder nicht?

  • Hallo zusammen,


    eine Frage die mir immer mal wieder durch den Kopf geht, ist ob dass viele Kurzstrecken fahren, dass ich (leider) betreibe schädlich für den Motor ist, oder ob moderne Motoren damit mit keine großen Probleme haben. (320i - M54B22 - 170 Pferdchen)


    Die langen Etappen fahren wir immer mit unserem LPG-Ibiza, den wir schon viel länger haben als den BMW. Ich fahre mit meinem BMW eigentlich fast nur die Strecke zur Arbeit, 8 KM hin und 8 KM zurück (Autobahn). Wassertemperatur wird lt. Anzeige warm. Das Öl wohl kaum, oder?


    Gelegentlich finde ich auch die berühmten hellen Ablegerungen am Öldeckel, mache mir daber mit Sicht auf die ZKD keine Sorgen, da kein Wasserverbrauch, kein Leistungsverlust usw.


    Was meint ihr, schadet diese Kurzstreckenfahrerei auf dauer? Oder ist es egal, solange man den Wagen auf der Kurzstrecke nicht tritt und gelegentlich halt doch mal ne längere Strecke fährt.

  • Ich denke du musst dir da keine Sorgen machen.
    Es ist sicher für jeden Motor das beste wenn er länger als nur 8 KM betrieben wird, aber was soll man machen..


    Schlimmer wäre es bei einem Diesel, das Öl kommt bei deinen 8 KM zu 99% nicht auf Betriebstemperatur, einfach darauf achten das du ihn nicht trittst während der 8 KM.
    Zum gelegentlichen freiblasen dann dochmal eine längere Strecke oder mal auf die Autobahn.

  • Wir haben bei den Dieseln mehr Rußablagerungen, außerdem lagert sich bei Kurzstrecken auch mehr Kondenswasser usw. ab.
    Regelmäßiges "freifahren" hilft da schon, Motorschaden sollte es bei unseren Motoren deswegen trotzdem nicht geben. Kein Grund zur Sorge.


    Aber wie gesagt, Kurzstrecken sind für keinen Motor gut, ob i oder d.

  • Er meint damit, dass ein Diesel auf der Strecke von 8km nichtmal einen Anschein von warm werden haben würde. Diesel-Motoren brauchen generell länger um warm zu werden. Deswegen werden Diesel-Fahrzeuge gern als Langstreckenläufer genommen. Außerdem kann es bei Betrieb auf Kurzstrecken oder nur im Stadtverkehr zu einem Turbo-Problem kommen.


    Gruß Andi


    (da war er doch schneller)

  • Dann bin ich ja beruhigt, hab zur Arbeit nämlich nur 3Km auf dem Weg trete ich ihn natürlich nicht. Und am Wochenende wir er immer schön frei geblasen.


    Zitat

    Außerdem kann es bei Betrieb auf Kurzstrecken oder nur im Stadtverkehr zu einem Turbo-Problem kommen.


    Der ist schon neu, da sollt nicht´s passieren

  • Hmm.. gute Frage.
    Den 330ci dreh ich beim warmfahren nicht mehr als 3000 upm..
    Den 320d etwa bis 2500 ..


    Nachdem der Zeiger dann in der Mitte steht sollte man NICHT voll drauf halten.. das ist nämlich nur die Wassertemperatur.. bis das Öl warm ist dauert es noch eine Weile, und darum geht es beim Warmfahren, erst wenn das Öl nicht mehr zähflüssig ist kann man mit Drehzahl fahren.

  • Puhh, dein Beitrag beruhigt mich, Manu.
    Bei meinem Weg in die Schule (ca. 7 km) habe ich auch öfters mal ein schlechtes Gewissen wegen den regelmäßigen Kurzstreckenfahrten.
    Aber ich lasse ihn dabei eh fast nie über 2000 RPM drehen.
    Wird also schon passen. :thumbup:

    Es ist ein Verbrechen an einem Schaltjahr, Automatik zu fahren

  • Ich fahre auch nach dem Motto. Früh schalten und im fünften dann halt maximal 2500 bis 3000 RPM.


    Fahrspass mit höheren Drehzahlen, gibts dann auf den gelegentlichen und viel zu seltenen Langetappen. Hoffe das wir irgendwann umziehen, damit mein Arbeitsweg sich verlängert ;)