M43TU pustet aus dem Öl-Deckel

  • Gerade zufällig diesen Beitrag wiederentdeckt.
    1. DISA getauscht, Membran war eingerissen. Klappern weg. Aber weiterhin Überdruck.
    2. Ich bekam Leerlaufschwankungen beim Rollen zur Ampel und im Stand. Nockenwellensensor getauscht gegen orig. BMW Neuteil. Minimale Besserung. Zündspule, Zündkerzen, KGE, alle Unterdruckleitungen und LMM neu. Immer minimale Besserung, aber Problem nicht behoben.
    3. Mai 2014 ging erst der Verbrauch hoch, er verlor schleichend Leistung und ein paar Tage später lief er wegen Wassermangel heiß.
    ZKD getauscht und siehe da, normaler Verbrauch, keine Drehzahlschwankungen mehr und wieder ein leichter Unterdruck im Kurbelgehäuse. Beim Kopf runternehmen musste ja auch der Krümmer ab und die Dichtung getauscht werden. Ob die alte jetzt durch war oder die Abgase zwischen Kopf und Block rausgedrückt wurden, weiß ich nicht, auf jeden Fall ist der Motor auch wieder leise geworden.
    Hab beim Umbau bemerkt, dass der Kühler aufgebläht war. Wurde auch direkt getauscht mit neuem Deckel(Ventil) am Ausgleichsbehälter.


    Und das Schöne, Wagen läuft bis heute einwandfrei :)


    Moral der Geschicht. Es lag wohl die ganze Zeit an der ZKD, hat wohl minimal Abgase ins Kurbelgehäuse gedrückt. Hätte damals lieber direkt einen CO2 Test oder Kompressionstest machen lassen sollen, anstatt wild Teile zu tauschen ;)

  • Besser eine späte Auflösung als gar keine. :thumbup:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.