Die 2. Feder? Also die die durchgängig ist?
Einfach mit der Spitzzange ziehen, war kein ding...
Die 2. Feder? Also die die durchgängig ist?
Einfach mit der Spitzzange ziehen, war kein ding...
so, vielen dank, das ist ja ideal
diese arbeit wollt ich eh bald mal machen, jetzt weiß ich ja wer schuld ist, wenn das bei mir nicht funktioniert
haste die ersatzteile beim geholt oder kannste was anderes empfehlen?
Danke für die Anleitung.
Warum haste die Beläge gewechselt?
Die sahen doch noch gut aus.
Hab die gewechselt, da links fast hin war (kp wieso)
Beläge inkl Federn hat 30€ inkl bei eBay gekostet
Gruß
Dann macht das natürlich Sinn.
Die werden links wohl mal festgehangen haben.
Oftmals sind die Verankerungen für die Bremsbacken in dem Spritzblech hinter der Bremse angerostet bzw. ausgerissen. Ich habe im Netz davon gelesen, dass man bei VW quasi Unterlegscheiben für diese ankerartigen Bolzen kriegen kann. Bei meinem E36 hat sich mal so ein Bolzen verabschiedet und sich in der Trommel verkeilt... Gar nicht schön. Man kann es zwar auch schweißen, aber die Möglichkeit hat ja nicht jeder. Austauschen des Spritzblechs geht auch nicht einfach so, dazu müsste man die Radlager ausbauen und somit erneuern (ca. 170€/Seite, kann man kaum selber machen)
Hier mal Abhilfe, habe es Proforma gleich bei meinem E46 verbaut.
Was man dafür braucht: 4 x Federteller 6Q0 609 709 von VW, Preis ca. 1,57 Euro zusammen
IMG_20110919_164726.jpg
So sieht es dann nachher am Fahrzeug aus (es ist etwas fummelig, geht aber):
IMG_20110921_141703.jpg
Habe die Tage auch meine Handbremsbeläge gewechselt und alles penibel ordentlich ausgeführt.
Nach 2-3 Tagen hat die Handbremse dann angefangen nach längerem Nichtbenutzen stoßweise zu schleifen (zu hören direkt am Handbremshebel, also Übertragung übers Bremsseil).
Wenn man kurz während der Fahrt die Handbremse anzieht und gleich wieder löst, ist es wieder eine Weile ruhig.
Hatte das Problem dann auch gegoogelt und infolge alles nochmal zerlegt, gecheckt, neu eingestellt... dazu die alten "Schrauben" für die Beläge mit den Federn verwendet
(die neu mitgelieferten waren total weich und haben die Beläge nicht vernünftig an der Stelle gehalten).
Jetzt nach ca. 500 km ist es schonwieder da Es klingt so als würde der Belag während der Fahrt nach unten wandern und dann eine bestimmte Stelle in der Bremstrommel ständig schleifen...
Wenn man dann die Bremse kurz zieht, zentrieren sich die Beläge ja wieder.... was hilft nun ?! noch stärkere Federn an die Schrauben kanns ja nicht sein
scheint so, als würde die "langen" Federn hinüber sein...
oder du hast Dreck--> kleine Steine oder Bremsbelag in der Trommel.... hatte ich auch ma
scheint so, als würde die "langen" Federn hinüber sein...
oder du hast Dreck--> kleine Steine oder Bremsbelag in der Trommel.... hatte ich auch ma
Die langen Federn sind ja auch neu.... oder ich muss da auch die alten wieder einbauen, weil die neuen einfach zu schwach sind
und am Handbremsseil muß nix nachgestellt werden danach? Momentan kann ich den Hebel recht weit hochziehen...