Keine Leistung unter 3000 Umdrehungen bei warmen Motor

  • Hallo Leute,
    Ich habe zwar oft ähnliches gelesen, aber irgendwie doch nichts passendes zu meinem Problem gefunden.


    Ich hatte vor kurzem einen Turboschaden, der repariert wurde.
    Danach hatte mein e46 320D überhaupt keine Leistung. Ich habe daraufhin beide Kats gewechselt, was das Problem nicht besser gemacht hat.
    Hab das AGR Ventil ausgesteckt, keine Besserung
    den Ladeluftkühler gereinigt, keine Besserung,
    ohne Endtopf Probegefahren, weil evtl die Schalldämpfer dicht sind; auch keine Besserung,
    Den Lmm auch mal ausgesteckt...
    alles bringt keine bessere Leistung!!


    Der Turbo wurde bei einer freien Werkstatt wieder instandgesetzt und kein neuer eingebaut. Kann es sein das er einfach viel schlechter arbeitet? Oder wenn er funktioniert, funktioniert er...?


    Bin am verzweifeln weil ich nicht mehr weis woran es liegen kann. :cursing:
    Hoffentlich hat einer von euch eine Ahnung und kann mir weiterhelfen ^^

  • Hallo, also Turbo Instand gesetzt von einer Werkstatt hört sich sehr komisch an. Ich kenne keine Werkstatt die da ran gehen würde. Allein das Wuchten kann man mit Werkstattmitteln nicht bewältigen. :gruebel:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Sicher das die den selbst instandgesetzt haben? 0.o Ich kann mir höchstens vorstellen das die einen bereits Instandgesetzten geholt haben und diesen verbauten.


    Das dein alter Turbo von denen selbst instandgesetzt wurde glaube ich irgendwie eher weniger da man dafür ja schon einige Gerätschaften braucht die man nicht gerade so in einer freien Werkstatt vorfindet...


    Hast du mal wie der TE die Unterdruckschläuche kontrolliert bzw nachgesehen ob auch alle angeschlossen sind?

  • Definiere überhaupt keine Leistung bitte.
    Egal welche Drehzahl er zieht nie? Kein Turbo sozusagen vorhanden oder nur in bestimmten Bereichen wo die Leistung fehlt?


    Unterdruckschläuche richtig angeschlossen, soll ja mal vertauscht worden sein wo sich andere einen Wolf suchen.
    Alle Stecker dran, denn wenig Leistung passiert wenn folgendes fehlt.
    LMM, Raildrucksensor, Ladedrucksensor, NW-Sensor


    Würde dir empfehlen mal den FS auszulesen, denn die Teile die ich dir genannt habe tauchen NIE im KI auf.

  • Ich glaube die haben den irgendwohin gebracht und der wurde dort repariert. Bin mir aber nicht sicher
    Mit keine Leistung mein ich er nimmt das Gas zwar an, es macht aber auch kaum Unterschied ob ich nur langsam beschleunige, oder komplett das Pedal durchdrücke. Und wie schon vorher viele meinten ab 3000 Umdrehungen zieht er wieder... So ist's bei mit auch, jedoch glaub ich das es dann die hohe Drehzahl ist, und nicht der Turbo. 3000 für nen Diesel ist ja schon ziemlich viel.
    Die Schläuche habe ich auch alle schonmal kontrolliert.
    Der Gehlerspeicher zeigt los hin und wieder mal an das die Abgaswerte nicht stimmen. Jedoch verschwindet der Fehler nach dem löschen wieder für einige zeit.

  • Und als ich den Ladeluftkühler unten hatte, bin ich ne kurze Strecke Gefahren, um das Problem ausschließen zu können.
    Da hat man den Turbo arbeiten hören. Es war ein ansauggeräusch da. Also arbeitet der Turbo Aufjedenfall. Morgen werde ich noch den Ladedruck Auslesen. Mal schauen...

  • Also wenn das mit der Leistung ist seitdem die Werkstatt den Turbo getauscht hat -> Mal bei der Werkstatt nachhacken...so soll das ja nicht sein wenn die nen Turboschaden in Stand setzen.


    Andernfalls: LMM testen, ALLE Unterdruckschläuche testen (ob evtl. defekt UND richtig angeschlossen, lieber zweimal schauen), Druckwandler testen (auch den vom AGR wenn man schon dabei ist) und schauen ob die VTG-Verstellung funktioniert und sich bewegt.


    Danach gehts dann weiter...


    Edit: Und vllt auch mal schauen ob die Unterdruckpumpe überhaupt arbeitet :)

  • Ok vielen dank erstmal. Werde mir morgen die Schläuche nochmal anschauen. Und den unterdruckwandler ansehen. Hab mal gelesen das da drin ne Feder ist, die gerne bricht.
    Oder wie meinst du, das ich das mal testen soll.
    Wegen dem anlernen. Soweit ich weis ist das erst ab Euro 4, das der Turbo elektrisch gesteuert wird und man den anlernen muss. Meiner (Euro 3) funktioniert eben noch mit einem unterdruckwandler. Oder irre ich mich da?

  • Also ich mache das immer so: Unterdruckwandler auf die Werkbank und auf die beiden Pins mit ner Batterie Spannung geben, dann muss er immer klacken wenn er schaltet. Wie du schon richtig sagst, da gehen gerne die Federn kaputt und dann hängt er in der offenen Position, was in diesem Fall aber dazu führen würde das die VTG immer maximal geschlossen ist...ist jetzt aber mal Nebensächlich.


    Ob dein Turbo per Elektro oder per Unterdruck angesteuert wird siehste ja wenn du die Schläuche kontrollierst...sollte aber unterdruckgesteuert sein.