Auspuff leerräumen ?!

  • Ich stelle das projekt ein!!


    Hab gehört Spritverbrauch steigt und Leistung geht runter dadurch!!


    Ich werd mir einfach nen magnaflow drunterbauen!

  • !


    LOL,
    etwa weil der Staudruck verloren geht? ?(
    Und wo ist dann der Staudruck bei einem Magnaflow, Eisenmann, Bastuck ect.?
    Die sind 1:1 genau so aufgebaut, wie ein bearbeiteter original Auspuff.


    Würde gerne mal wissen wie derjenige das begründen kann, der das gesagt hat... Wir fahren schließlich keine 2-Takter, welche einen exakten Resonanzkörper brauchen.


    Gruß

  • Genau wegen dem Staudruck, beim Saugmotor ist das immer so ne sache damit, beim 6er der jezz leider schon weg ist ist übelst viel leistung durch die aktion flöten gegangen.


    Angeblich soll das nur beim Turbo oder Kompressor motor mehr leistung erzeugen.

  • Wenn du aber angeblich durch den Staudruck Leistungsverlust hast, wieso holst du dir einen Magnaflow, oder einen anderen Sportauspuff?
    die haben auch keinen Staudruck, sondern nur durchgehend gelochte Rohre mit Dämmwolle.


    Ich denke, dass der Leistungsverlust soooo minimal ist, dass man das vernachlässigen kann. Außerdem hast du ja noch den VSD und MSD, welche durch das Kammerprinzip immernoch Staudruck bieten.


    Gruß

  • hmm.... naja eigentlich probieren könnte man es ich hab nix zu verlieren xD


    Nur dann mach ichs wirklich mit den gelochten rohren und wolle, mit den direkten rohren soll es am schlimmsten sein angeblich.

  • Hi,
    Auspuff "herstellen" ist bei einem 4-Takter eigentlich kein Problem. Wenn man daran glaubt, dass man durch den fehlenden Staudruck Leistungsverlust bekommt, darf man sich auch keinen Sportauspuff (Bastuck, Eisenmann etc) kaufen!


    Leistungsverlust bei einer Auspuffbearbeitung ist eigentlich nur bei 2-Taktern extrem bemerkbar. Da kann ein Milimeter über 5-10 PS entscheiden, beim 4-Takter aber nicht! Deshalb mache ich mir da keine Sorgen.


    Gruß

  • So pauschal würde ich auch nicht behaupten, dass Leistung verloren geht.


    Was klar sein sollte: ein Serienauspuff ist immer ein Kompromiss aus Alltagstauglichkeit, gutem Klang und Leistungsausbeute. Kompromiss deshalb, da man bei Veränderung von einem Faktor immer auch die anderen Faktoren mit beeinflusst.
    Bei normaler Fahrweise wird ein Drehzahlband von sagen wir mal 0-3.000 U/min genutzt. In diesem Bereich sollte der Wagen leise sein, alles andere nervt auf Dauer. Aber ab 3.000 soll es voran gehen, da darfs dann auch "sportlicher" klingen.
    Man kann jetzt mit Klappen arbeiten oder aber den Endtopf durch ausgefeilte Kammern, Rohre und Dämmung so gestalten, dass er ab entsprechendem Abgasdruck lauter wird. Nicht ohne Grund gibt es bei Porsche (und sicher auch bei anderen Herstellern) ne ganze Abteilung die sich NUR um den Klang der Abgasanlage kümmern. ;)


    Das Thema Staudruck ist auch so ne Sache und kann unmöglich für sich allein betrachtet erklärt werden. Dazu gehört der Ansaugtrackt genauso wie die Nockenwellen, die Ventile oder die Kopf- und Kolbenform. Deswegen spricht man auch von einem "Motorenkonzept", dazu gehört eben alles von vorn bis hinten. :whistling:


    Hierzu vielleicht eine kurze Erklärung für was der Staudruck eigentlich da ist: zur besseren Zylinderfüllung.
    Wie das funktioniert? Durch eine entsprechende Überschneidung der Nocken sind die Auslassventile noch offen, während die Einlassventile bereits öffnen. Durch die ausströmenden Abgase wird das frische Gemisch sozusagen mit "angesaugt". Ein Teil davon entweicht auch durch das Auslassventil. Durch den Staudruck wird genau dieses Gemisch, kurz vor dem Schließen des Auslassventils wieder zurück in den Zylinder gedrückt. Dadurch entsteht eine deutlich bessere Zylinderfüllung.
    Das Ganze ist ziemlich komplex und vor allem drehzahl- und strömungsabhängig (-> Ansaugluft, Abgasstrom). Wenn jetzt Veränderungen an der Abgasanlage vorgenommen werden, verändert dies den Staudruck und somit auch die Auswirkung auf die Zylinderfüllung.
    Wenn man nun also die Anlage auf besseren Durchfluss optimiert, dann fehlt untenrum der Staudruck, oben raus kann der Motor aber freier durchatmen. Deswegen "vermute" ich, dass die käuflichen Sportschalldämpfer untenrum durchaus etwas Leistung kosten, dies jedoch mit sportlicherem "Sound" kompensieren ;) , oben raus aber etwas mehr Leistung ermöglichen. Denn hier stören beim serienmäßigen Kammer-Endtopf die umständlichen Wege bis das Abgas endlich in Freiheit gelangt.
    Das Thema ist also etwas komplexer um es mit ja/nein, gut/schlecht, etc. beantworten zu können.


    Ich hoffe ich habe jetzt nicht zusätzliche Verwirrung gestiftet. Man sollte sich nur immer bewußt machen, dass alles zusammengehört und man einzelne Maßnahmen nicht nur für sich betrachten darf.


    Gruß, Simon

  • :applaus:


    Trotzdem ist der Leistungsverlust meiner Meinung nach zu vernachlössigen.


    Da zum Staudruck (wie du schon sagtest) auch die Ansaugbrücke betrachtet werden muss, ist der "Staudruck" zu vernachlässigen, da die ASB in der Regel auch ein Kompromiss ist.
    Bei den alten Opel Manats/Records etc. gab es von Lexmaul eine Ansaugbrücke, welche beinahe doppelt so lang war, wie die originale, um eben diese "Offen/Geschlossen" Intervalle der Ventile gezielt zu treffen.
    Auch beim normalen Krümmer geht ein Haufen Leistung verloren, da alle 4/6 Rohre gleich lang sind und in eines münden. Beim Fächerkrümmer wird dieser Saug/Stoß Prozess optimiert.


    Aus den Beispielen sehe ich, dass die Leistungsausbeute sowieso nicht optimal ist, ist Auspuff leerräumen (meiner Meinung nach) ok, da der Leistungsverlust kaum bemerkbar ist, außer auf dem Prüfstand.