Fahrwerkstausch - was muss mit getauscht werden?

  • Hi,


    zunächst vorne weg: Ich wundere mich, dass ich noch keinen Thread mit dieser Fragestellung gefunden habe... Aber vielleicht suche ich ja auch falsch ;) Na ja, sollte es schon ein paar mal gefragt worden sein, bitte ich um Entschuldigung :)


    Zu meinen Fragen: Ich fahre eine 330i Facelift Limousine mit M-Paket (inkl. M-Fahrwerk) ab Werk und bestelle mir nächste Woche das KW Street Comfort Gewindefahrwerk. Mittlerweile sind 194.000 km auf der Uhr meines BMWs, daher die Frage:


    1.) Welche zum Fahrwerk zugehörigen Teile sollten beim Einbau mit getauscht werden? Ich habe gelesen, dass Domlager gerne mal mit getauscht werden.


    2.) ... doch was entscheidet, sie mit zu tauschen oder nicht? Handelt es sich dabei um Verschleißteile, die erneuert werden sollten?


    3.) Originale BMW Domlager oder Meyle HD? Was sind Vor- und Nachteile?


    4.) Zum Thema Schlechtwegepaket habe ich mich auch belesen. Dies bewirkt, wenn ich recht gelesen habe, dass die Hinterachse höher kommt. Man kann dadurch eine Keilform erzeugen. Doch welche Teile beinhaltet dieses Schlechtwegepaket? Wirkt es sich auf das Fahrverhalten aus?


    5.) Gibt es sonst noch irgendwas zu beachten? Spurz und Stur einstellen ist klar ;)


    Danke euch schonmal im Voraus!


    (als Dank gibt es einen ausführlichen Erfahrungsbericht, versprochen :P )


    Gruß an alle,
    Sebastian

  • Hi Sebastian,
    die Domlager würde ich auf alle Fälle zu den Verschleißteilen zählen, welche man bei einem Fahrwerkwechseln unbedingt mitwechseln sollte. Wenn die alten wieder eingebaut werden und vielleicht ein Jahr drauf die Domlager fällig werden (bemerkbar durch dumpfe Geräusche bei unebener Fahrbahn), ärgert man sich.


    Zu 3. Ich würde Meyle Lager nehmen, die Meyle Teile sind gleichwertig/besser als original Teile, und das zumeist einem besseren Kurs.


    Zu 4. Ich glaube zu wissen dass das nur Gummiteile sind, welche bei der Hinterachse irgendwie untergelegt werden, wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt kann ich nicht sagen, habe das nicht drin.


    Zu 5. Spur/Sturz einstellen wie du schon erwähnt hast. Ansonsten eigentlich nicht. Zumindest fällt mir grade nichts mehr ein.

  • Die Gummis vom Schlechtwegepaket sind nur stärkere Gummis(in zig Stärken) die zwischen die Feder und Federaufnahme kommen.
    Speziell bei Tourings, nicht nur 3er, bekommt man so wunderbar den "Hängearsch gebügelt".
    Da die Federn nun mehr Vorspannung haben kann es ja nur (nicht merklich) straffer werden. ;)

  • Servus Sebastian,


    1: Du musst nicht zwangsläufig die Teile tauschen, das ist eher
    eine Frage des Zustandes.
    Die Stützlager VA/HA werden gerne mitgetauscht, da es kein
    großer zusätzlicher Aufwand ist und die Dinger eh sehr anfällig
    sind :whistling:
    Ebenso schaut es mit den Koppelstangen aus.....


    2: Ich würde z.B: Koppelstangen und Stützlager schon als Verschleißteile
    bezeichnen, die bei Bedarf gewechselt werden müssen :)


    3: Da kann ich Manu nur zustimmen ^^


    4: Das eigentliche Schlechtwegepaket ist, wie ja bereits geschrieben, nur
    eine andere obere Federunterlage für die Feder der HA. Original ist eine
    5mm Unterlage verbaut, das SWP vom E46 ist dann eine 14,5mm Unterlage
    und die vom E36 eine 21,5mm Unterlage. Da kann man dann, je nach Bedarf,
    seinen Wagen ganz easy hinten etwas höher legen ^^
    Ich hab selber das SWP vom E36 verbaut und bin super zufrieden da man damit
    keinerlei Unterschiede im Fahrverhalten merkt :super:


    5: Spur/ Sturz und je nach Tieferlegung evtl. noch andere Koppelstangen.


  • Sorry wenn ich mal schnelle Zwischenfrage einbaue ..


    mit der von oben angesprochene Methode kann man also die sogenannte Keilform erreichen?
    ohne ein neues Fahrwerk oder Federn zu verbauen ?


    Falls dem so ist wo kauft man diese Unterlagen?
    Muss man danach auch 8| Spurz und Stur 8| einstellen?

  • Hey super, danke euch für die Antworten! Werde mir dann wohl die Meyle HD Federbeinstützlager bestellen. Wenn ich das richtig verstanden habe, macht das SWP aber nur bei einem starren Fahrwerk Sinn. Wenn man vorhat, ein Gewindefahrwerk zu verbauen, kann man die Höhe ja individuell einstellen und benötigt dann das SWP nicht.


    Andere Koppelstangen werde ich bei der angepeilten Tieferlegung wohl nicht brauchen, denke ich. Ich möchte gegenüber der jetzigen Höhe ca. 15-20 mm tiefer kommen. Das ist ja nicht gerade die mörder Tieferlegung, also brauche ich sie nur, wenn ich beim Einbau feststellen sollte, dass die jetzigen schon ziemlich mitgenommen sind, oder?

  • Koppelstangen kosten alles andere als die Welt und sind schnell getauscht, wäre also sinnvoll wenn du schonmal dabei bist gleich Neue zu nehmen.

  • Koppelstangen kosten alles andere als die Welt und sind schnell getauscht, wäre also sinnvoll wenn du schonmal dabei bist gleich Neue zu nehmen.


    Oh, in der Tat! 30€ inkl. Versand für zwei Stück- direkt mal bestellt :thumbsup: Danke dir ;)

  • So hier mal ein Bild von meinem großen SWP. Mit dem kleinen und GFW ganz oben kam ich vorne hinten gleich.


    Aktuell ist er nun hinten höher. Aber das setzt sich ja noch was.


    [Blockierte Grafik: http://img26.imageshack.us/img26/3245/keilu.jpg]