Ölvorgaben für BMW Motoren

  • Es waren 2 Klappen hintereinander drin!!

    Ich hab es auseinander gebaut, und auch ausprobiert was welche macht.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Direkt heute aus dem Winterquartier: 205er Sommerreifen, keine Vanos gemacht, alte Kerzen, frisches Öl, frisches Shell Super E5 und beim Tanken genullt - 35km Landtraße, 15 km Autobahn - Topspeed 100 sonst so ca. 90 und in den Dörfer natürlich 50 bzw. 30 km/h (B96):


    Verbrauch_320Ci_2022-06.jpg

  • Mit SuperPlus 98 wäre der Verbrauch bestimmt noch mal ein paar Zehntel geringer. Dafür sind die Motoren ja ausgelegt und am Effizientesten.

  • M54B25 Und wie sportlich warst Du? Geschaltet bei? Und die Bremse auch benutzt?


    Auf jeden Fall ein guter Wert, keine Frage. Bei solchen Ausfahrten kam ich mit den 17/225er idealerweise auf nen hohen 7er Schnitt lt. BC.


    tsemmler: Also ich bin das Auto das erste Jahr nur mit SP gefahren und trotzdem war alles unter 7,5 Liter Wunschdenken. Selbst bei extrem defensiver Fahrweise.

  • Und wie sportlich warst Du? Geschaltet bei? Und die Bremse auch benutzt?

    Cabrio-25-Grad-Offen Modus - eine rote Ampel sonst cruisen und nix Bremse - heisst doch "Freude am Fahren" ;) - Nein das war heute einfach ins Auto hören, da die erste Fahrt dieses Jahr und einfach den Fahrtwind genießen.


    Mit SuperPlus 98 wäre der Verbrauch bestimmt noch mal ein paar Zehntel geringer.

    Die 37 Cent zum V-Power 100Oktan habe ich mir gespart - bei 2,019€/Liter und sensiblen Gasfuß ohne Ambitionen auf vollen Leistungsabruf klappt das ja auch so ganz gut. Sonst ja - bei Leistungsabruf macht sich 98 und drüber bemerkbar.

  • 100 Oktan macht auch keinen Sinn. Soweit ich gehört habe, kann die Elektronik/Sensoren etc. den teuren Sprit nicht erkennen, im Gegensatz zu niedrig Oktan Sprit (über die Klopfsensoren sowie die entsprechende Programmierung im MSG). Ich tanke nur SP98. Da bin ich in allen Situationen auf der sicheren Seite.

  • Um auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen:

    Ich fahre in meinen Motoren (Alpina und E46) 5W 40 Öl mit LL01, zur Zeit Liqui Moly Leichtlauf High Tech. Es spielt keine so große Rolle, welchen Hersteller man nimmt. Sogar Castrol kann man nehmen, wenn man die Wechselintervalle kurz hält. Meine Erfahrung ist, daß mit Castrol die Schlammbildung am stärksten ist. Wichtig ist halt, die Wechselintervalle kurz halten und immer den Filter mit wechseln. Es soll ja Spezialisten geben, die den Filter nur nach Lust und Laune wechseln.

  • Also bei 6€ und was zerqutschtem am Filter rzu sparen ist mir völlig unbegreiflich. Ich fahre auch in beiden 5w40 allerdings das Addinol, und bin damit zufrieden. Der 18er nimmt mittlerweile quasi kein Öl mehr und beim b30 sind halt die VSDs fällig.

    Schlamm hab ich bei mir noch nicht fest gestellt, wechsle aber auch im Bereich 10000-15000km, weil ich das einfach so will.

    Nun kann Schlamm ja unterschiedlich interpret werden. Man kann sagen das Öl ist nicht so toll, weil es schlam bildet, man könnte aber auch mutmaßen, dass soll so sein, weil da der schmutz gebunden wird. Ob man dazu vom Hersteller ne ehrliche Antwort bekommt, bezweifle ich aber.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-