Saisonfahrzeug überwintern Tips und Tricks?

  • Es gibt schon so Hardcore-Oldtimer-Besitzer, die im Frühjahr den Motor vor dem Starten erst mal von Hand durchdrehen...
    ... ich mach das nicht - ich starte ihn ganz normal. Aber eben wissend, dass es nach langer Standzeit ein wenig dauert, bis wieder überall Öl ist, wo es sein soll. Daher vermeide ich es einfach, den Motor zwischendurch zu starten um ihm diese "Qual" zu ersparen.


    Wenn Du die Batterie längere Zeit abklemmst gehen halt alle gespeicherten und "gelernten" Informationen verloren. Irgendwo habe ich auch schon mal gelesen oder gehört, dass es dann zu seltsamen Fehlermeldungen komemn kann - aber nix genaues weiß ich nicht. Ist Hören-Sagen. Meine Sommerautos stammen alle noch aus der "vor-Hi-Tech-Zeit" - die stehen immer mit abgeklemmter Batterie herum - der Strom wird da nur eingeschaltet wenn ich fahren will... die alten Kisten sammeln halt noch nicht ständig Daten... da stellt man wieder die Uhr, und dann passt wieder alles...
    :D


    Ein Kumpel von mir hat auch ein E46 Cabrio, das über Winter abgemeldet ist - der lässt die Batterie immer angeklemmt und hängt eben gelegentlich mal das Ladegerät ran. Somit reagiert im Frühjahr wieder alles so, wie man das Auto im Herbst abgestellt hat...

  • okey :)
    werd ich dann mit der batterie auch machen :)
    ich hoffe ja nur das nach dem winter wieder alles so funktioniert wie jetzt oder einfach wie vorher!
    wäre ja richtig schade drum :P

  • Mein Bruder stellt seinen E36 Clubsport im Winter immer in eine beheizte, trockene Tiefgarage auf alte Winterschluffen/Stahl . Vollgetankt, Ausstellfenster bisschen offen, Batterie abgeklemmt. Vorher gründlichst gewaschen und gepflegt, vorallem Dichtungen. Im Frühjahr erstmal den Motor durch drehen, das überall wieder Öl hinkommt, und dann direkt wieder zur Pflege, Reifen + Ölwechsel, Inspektion, Durchsicht aller Teile etc. Dann erst wird er wieder gefahren. Scheint auch zu funktionieren, kein Rost, erstlack ohne Kratzer :D Müsste auch einer der Clubsports mit den wenigsten Kilometern sein, ca 55tkm, und so will er ihn auch erhalten

  • Hallo!
    Hier mein persönlicher (verspäteter!) Senf dazu,
    die Reihenfolge der Aufzählung ist allerdings willkürlich gewählt:


    - Verdeck entriegeln und leicht anheben
    - Seitenscheiben einen knappen Zentimeter absenken
    - Reifendruck auf 3,5 bar erhöhen
    - Volltanken
    - Raumentfeuchter (Granulatbeutel mit Auffangbehältnis) in Innenraum und Kofferraum aufstellen
    - Motorhaube entriegeln
    - Batterie ausbauen, hin und wieder laden/entladen
    - Fußmatten rausnehmen
    - Das Fahrzeug abdecken (am besten mit einer passgenauen Haube, z.B. "permabag")
    - Den Wagen möglichst sauber, zumindest aber trocken abstellen


    Genau so verfahre ich mit meinem "Roten" seit 12 Jahren, hat sich bewährt. ;)

  • Hi, krame hier noch mal das alte Thema aus.


    Kurze Frage, werde mein Cabrio in den Winterschlaf schicken. Nun ist es so, das ich es eh komplett noch mal aufbereiten lasse.


    Soll ich es nun besser vor dem Winterschlaf machen lassen oder eher dann im Frühjahr ??


    Gruß Dirk

  • Ich würde es danach machen!

  • Zitat

    Ich würde es danach machen!


    Jup mach es danach, hab ich diese saison genauso gemacht.

  • gestern in die Garage, Zündschlüssel rein, gedreht, und er ist einfach nur sofort angesprungen. In den 3 Monaten Standzeit die angeklemmte Batterie zweimal im Motorradmodus geladen, das war's.


    Mehr muss man nicht machen. :thumbsup:

  • Verdammt,


    ich habe den 1. März total verpennt, werde es aber morgen wie oben machen.
    Im Winter:
    - penibel waschen und anschließend richtig(!) trocken fahren, wer mag noch dick Lederfett auf die Sitze und Lenkrad, hat ja Zeit einzuziehen....
    - volltanken
    - Wischer etwas anheben, nicht hochklappen
    - Motorhaube und Türen drücke ich nur in die erste Raste, Kofferraumdeckel lege ich locker auf, so können die Dichtungen entspannen, Dach bleibt zu.
    - zwei Baumwoll Bettlaken drüber und fertig


    Gruß
    Roman