Behälter für auslaufendes Kühlwasser vielleicht noch vorher unterstellen.
och...ist nicht viel was rausgeht...solang ichs net im wohnzimmer mach lass ich des bissl einfach rauslaufen....
Behälter für auslaufendes Kühlwasser vielleicht noch vorher unterstellen.
och...ist nicht viel was rausgeht...solang ichs net im wohnzimmer mach lass ich des bissl einfach rauslaufen....
Naja, bei meiner Wasserpumpe kamen schon so 1-2Liter raus und bevor es Flecken auf dem Teppich gibt.
mensch niemand!! du darfst doch kein wasser nachschütten solange die wasserpumpe noch nicht eingebaut ist..tsssss......
Muhaha
und danach alles entlüften so wies hier irgendwo in den How tos steht.... Right?!?
Genau.
Ich zitiere mal Tommy.
ZitatAlles anzeigenIst abhängig vom Baujahr, bis zum Facelift erst Zündung an (Motor aus) damit die Heizungsventile öffnen.
Entlüfterschraube raus, Behälter randvoll machen bis aus der Schraube Wasser austritt.
Schraube rein.
Motor an, einige Male Gasgeben-max. 30-40 Sec. laufenlassen.
Event. Fehlmenge nachfüllen, Behälter verschliessen. Warmfahren, abkühlen lassen (ca. 20-25°),Füllstand prüfen.
Richtig: Heizung voll-Gebläse wenig.
Ab Baujahr 2001
Motor aus, Zündung aus.Heizung mittlere Temperatur, Gebläse klein
Entlüftungsschraube/n öffnen, mit Frostschutzmittel auffüllen bis an den Schrauben das Kühlmittel blasenfreie austritt.
Schrauben zu, Ausgleichbehälter zu.
Heizung voll-Gebläse klein. Motor an, kurze Gasstösse (ca.30 sec.), Motor aus.Zündung aus.
Fehlmenge im Kühler auffüllen, Deckel drauf, Motor warmlaufen lassen/fahren bis Thermostat öffnet oder Motorlüfter anspringt.
Motor abkühlen lassen, Füllstand korrigieren.
Die Unterschiede beruhen auf unterschiedlicher Ansteuerung der Heizungsventile bzw. um keine Luft ins System zu bekommen.
Ich brauch auch ein neues Thermostat an meinem M3 *gg* auch defekt