E46 sensibel auf Seitenwind ? Oder ist es was anderes?

  • Stoßdämpfer mit Laufleistungen von 80-100tkm haben eh den größten Teil ihrer Dämpfungswirkung/Funktion verloren, von daher eher austauschen. Meine fliegen auch bei 100tkm raus, die Hydrolager hab ich bei 80tkm erneuert. Das macht schon einen großen Unterschied im Fahrverhalten. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Gut, dann mache ich es in zwei Schritten. Nun zuerst mal die Querlenker und das Zeugs. Und dann vielleicht nächstes Jahr die Stoßdämpfer.


    Für die Querlenker, Stabis und Hydrolager ist seitens der Werkstatt eine Achsvermessung vorgesehen.
    Ich vermute mal, dass dies bei neuen Stoßdämpfern dann nicht nötig ist oder auch?


    PS: Da wurden meine Dämpfer ja echt gut behandelt, wenn die nun schon 193000km draufhaben.;)

  • Ob die Dämpfer gut behandelt wurden, merkst du wenn du Neue drin hast...das wird ne Welt sein. ^^


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Servus,


    neue Dämpfer schaden sicher nicht bei der Laufleistung. Will dir aber mal eines mit auf den Weg geben, bevor du einen Haufen Teile tauschst: Mein E46 macht das auch, etwas unruhiges Fahrverhalten, anfällig auf Seitenwind, Spurrillen nachlaufen usw. Alles was du geschrieben hast kann ich auch fast alles unterschreiben. Mein Auto hat die Tage die 63.000 km voll gemacht, ist bei BMW Scheckheftgeflegt, die einzigen nennenswerten Verschleißteile (ausser Reifen Öl Zündkerzen usw.) die gewechselt werden mussten waren die Bremsscheiben vorne. Mit den Sommerreifen (225/45/17) ist es wesentlich schlimmer als mit den Winterreifen (205/55/16), und das war beim Kauf mit 30.000km auch schon so. Seitdem ich Tieferlegungsfedern drin habe ist das mit dem Seitenwind komplett verschwunden, an den Rest habe ich mich gewöhnt und es stört mich nicht mehr.
    Ein Freund von mir fährt einen 318d Touring, der fährt sich mit bald 230.000 km eigentlich genauso. Die einzigen Teile am Fahrwerk, die bei diesem Fahrzeug verschleißbedingt gewechselt werden mussten (selbst die Stoßdämpfer sind noch vom Werk) waren die Querlenker vorne. Das hat man dem Gummi aber auch ganz eindeutig bei eingeschlagenen Rädern auf der Bühne angesehen. Ich würde also nicht pauschal mal alles wechseln. Bist du mal einen anderen e46 Touring gefahren?


    Gruß Martin

  • "Bist du mal einen anderen e46 Touring gefahren?"


    Nein, leider noch nicht.


    Hier mal ein paar Fotos der Vorderachse mit den besagten Bauteilen. Vielleicht erkennt jemand was auffälliges?
    Ich habe die von der werkstatt bemängelte Stabistange mit der Hand versucht zu bewegen, diese ist fest. Keine Ahnung, wieso der meinte die wäre locker. Vielleicht nur mit eingeschlagenen Reifen usw.


    Beifahrerseite vorne

  • Fahrerseite



    und noch ein Foto vom Diff.getriebe. Das fiel mir gerade erst auf, ich hoffe ja, dass es nur naß ist... irgendwie sieht das merkwürdig aus!?

  • also bei meinem Kumpel sahen die Gummis am Querlenker schlimmer aus (Bild3). Die waren richtig eingerissen. Man merkt die Querlenker eigentlich an Vibrationen im Lenkrad, so zwischen 80-120kmh. Das die was mit Seitenwind zu tun haben kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Eher schon was an der Hinterachse. Wo kommst du denn her?

  • Servus,


    kann dir leider nicht den ultimativen Tipp geben. Wir haben damals einen Kreuztausch gemacht, und nachdem er und ich festgestellt haben, dass beide Autos das gleiche Fahrgefühl vermitteln habe ich mich damit abgefunden. Stoßdämpfer wechseln, Querlenker und Hydrolager ist bei der Laufleistung in Bezug auf die Sicherheit sicher kein Fehler, aber bevor du das investierst und dir davon erhoffst, dass sich die Probleme lösen würde ich erstmal einen Kreuztausch versuchen. Würdest du in der Nähe wohnen könnten wir das direkt machen.


    Gruß Martin

  • Man merkt die Querlenker eigentlich an Vibrationen im Lenkrad, so zwischen 80-120kmh.


    Die Erfahrung habe ich nicht gemacht. Recht eindeutige Indizien auf verschlissene Querlenkerlager sind meiner Meinung nach (wie weiter oben z.T. auch schon steht):


    - Anfälligkeit für Spurrillen und Seitenwind
    - Schwammiges Fahrverhalten
    - "Rumpeln" beim Überfahren von Unebenheiten (z.B. Gullideckel) bei niedrigen Geschwindigkeiten
    - "Ruck" im Lenkrad beim Antippen der Bremse bei niedrigen Geschwindigkeiten
    - Rad hat parallel zum Fahrzeug ein wenig Spiel