öffne bei laufendem motor mal deinen öldeckel...dann tackerts sogar noch lauter
-
-
Weitere positive Nebeneffekte:- Gesamter Ansaugtrakt bleibt sauberer --- stimmt
. Mehrleistung da niedrigere Ansauglufttemperatur ---macht bei der Menge der Gase nix aus
- Die Oktanzahl ist höher ---stimmt nicht, Oktanzahl sinkt durch Öl, dagegen wirkt der Ölabscheider
- Abgaswerte bleiben mindestens gleich, eher aber besser ---stimmt nicht. die Stickoxide werden einfach in die Umwelt geblasen
- Eine Fehlerquelle bzw. E46-Krankheit weniger ---stimmtMacht mal diese Sachen aus dem Startpost weg. Wir wollen doch bei der Wahrheit bleiben.
Sonst kommen noch Leute auf den Gedanken, dass sie mehr Leistung dadurch bekommen.
Wer liest sich schon den Thread durch... -
Guter Ansatz!
Die Luft die am LMM vorbei geht muss am ende auch wieder hinten an der Lampda vorbei, sonst stimmt ja irgendwas net! Is das gleiche wie dass er Falschluft zieht nur andersrum!!!Gruß Andy
Hallo Andy, das ist so nicht richtig,
der Luftmengenmesser (LMM) misst,wie der Name schon sagt die Luftmenge die durch den Ansaugkanal strömt, die Lambdasonde misst die nicht das
Abgasvolumen, sondern nur die Inhaltstoffe der Abgase.
Der Lambdasonde ist die Abgasmenge egal, nur deren Inhaltsstoffe nicht.
Gruß Volker
-
Ich hab mir da noch mal durch den Kopf gehen lassen. Das Problem, was ich dabei sehe, einfach die KGE stillzulegen, ist folgendes:
Die Blow-By-Gase mit dem Ölnebel wandern nicht von alleine durch die kleine Öffnung der KGE-Zuleitung. Sie werden durch den Unterdruck, der durch den Anschluss an der Ansaugbrücke entsteht, angesaugt. Fehlt dieser Unterdruck plötzlich, könnte es - meiner Vermutung nach - zu einer Verschlammung des Ventildeckels und Ventiltriebs kommen.
So einfach ist die Sache dann wohl doch nicht...
-
drin lassen und gut ist
Und im nächsten Winter wenn die KGE wieder bei vielen zufrieren wird wird das geheule wieder groß sein
@ fifficus:
Kann ich mir aber nur sehr schwer vorstellen, bei Motoren die keine KGE haben gibts solche Probleme nämlich auch nicht.
Durch den ständigen Überdrück im Kurbelgehäuse werden sie quasi stetig hinausbefördert bzw. gedrückt. Bei einem Motor mit einer offenen KGE sieht man das z.B. sehr gut.
Gäbe es dieses Gesetz nicht, dann würde keiner der Fahrzeughersteller so einen Käse einbauen, der außer der geringeren Umweltbelastung keinen Vorteil hat, sondern viel mehr Nachteile.
-
Gut bei dir halt nicht, aber dafür bei vielen anderen.
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=149772
Jedenfalls wäre es mir viel zu blöd Geld für ein fehleranfälliges System auszugeben (KGE-Membran und Filter (vorsorglich) wechseln), wenn man dieses auch einfach weglassen kann und auch sonst nur Vorteile für den Motor hat. Im Rennsport baut sich auch keiner frewillig so einen Quatsch ein, weil dieses Gesetz nur in der StVO gilt. Hätte es also auch nur einen einzigen Vorteil (abgesehen von der geringeren Umweltbelastung) würde man genau da sicher nicht drauf verzichten. Aber ich glaube viele haben da auch innere Hemmungen, denn was von BMW ab Werk kommt MUSS ja alles 100% sinnvoll und perfektioniert sein
"Ölabscheider bei 85 TKM,Auspuffanlage mit Lambdas + Kat's (3.200,- €")
"330ci BJ: 10.03 jay-el -Ölabscheider, neuer Motor, Kat und Lambdas getauscht (1250€)1.500€.. 960€... 900€... usw.
Wenn die wüssten, dass man sich das auch alles ganz einfach sparen kann, einfach mal die Ursachen statt die Auswirkungen anzugehen, zumal das Grundproblem selbst nach einem kompletten Motor- oder KGE-Tausch immer noch das gleiche bleibt, und einige deshalb schon mehrmals Probleme damit hatten.
-
Rotax, sei mir nicht böse, aber ich glaube, du vereinfachst die Thematik zu sehr. Ich stelle mir halt zusätzlich noch die Frage, wieso der gesamte Kurbegehäuseentlüftungs-Krempel in sämtlichen Länderausführungen der Welt enthalten ist, wenn es dabei doch nur, wie du sagst, um Umweltaspekte geht?
BMW hat bei US-Ausführungen stets die Scheinwerferreinigungsanlage bei Xenon weggespart, die Sekundärluftpumpe bei Benzinern weggespart, etc. etc.
Wieso aber ist die KGE in immer gleichbleibender Form selbst in Länderausführungen Indonesien, Mexico, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam und Ägypten enthalten? Ich kann mir nur zu schwer vorstellen, dass es in all diesen Ländern strikte Umweltvorschriften wie in Deutschland gibt und die KGE deswegen auch dort verbaut ist.
Sie muss einfach einen Sinn haben, anders kann ich mir das nicht erklären.
-
Sie muss einfach einen Sinn haben, anders kann ich mir das nicht erklären
Dann stellt sich aber weiterhin die Frage die ich oben schon gepostet habe. Wieso laufen die Motoren bei Leuten die umgerüstet haben dann trotzdem einwandfrei bzw. eher besser? Und wieso schaffen es viele Motoren standardmäßig ohne geschlossene KGE auszukommen?
Ich finde es eine viel größere "Vereinfachung der Thematik" einfach zu behaupten der Motor bräuchte sie zwangsläufig oder sie hätte einen nennenswerten Sinn außer dem Umweltschutz, ohne jedoch ein stichhaltiges Argument nennen zu können, zumal die Faktenlage ganz klar die ist dass kein Motor ein geschlossenes KGE-System braucht, ebenso wie kein Motor zwangsläufig eine AGR oder sowas braucht.
Wieso es die Hersteller einbauen hab ich doch schon oft erklärt, es ist ganz einfach Vorschrift, und zwar nicht nur in Deutschland!
Wie schon gesagt, da wo es nicht Vorschrift ist wirds logischerweise nicht verbaut (Schifffahrt, Rennsport, alles nicht StVo halt), wäre ja ziemlich dumm ein unnötiges, eventuell fehleranfälliges und Ansaugtraktverschmutzendes Teil freiwillig zu verbauen.
"Da die Ausführung der geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftung - aufgrund
von mangelhaften oder falsch ausgelegten Ölnebelabscheidern – häufig zu
Problemen führt, kommt es nicht selten vor, dass ein Umbau auf offene
Kurbelgehäuseentlüftung vorgenommen wird."Das sind alles Fakten und Grundlagen die man teils sogar in Wikipedia nachlesen kann.
Hätte sie außer dem besseren Umweltschutz noch einen Sinn, dann wäre man ja daran interessiert eine geschlossene KGE auch bei Motoren wo dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist einzubauen, komischerweise ist dies aber nicht der Fall, sondern genau umgekehrt.
-
Dann stellt sich aber weiterhin die Frage die ich oben schon gepostet habe. Wieso laufen die Motoren bei Leuten die umgerüstet haben dann trotzdem einwandfrei bzw. eher besser?
Mich würde mal der Zustand der Verschlammung des Ventiltriebs nach einigen tausend km interessieren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die "Entschlackung" nach Deaktivierung der KGE gleich gut ist wie mit KGE.
-
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die "Entschlackung" nach Deaktivierung der KGE gleich gut ist wie mit KGE.
Wenn das Relevant wäre hätten die Hersteller damals aber a) eine geschlossene KGE freiwillig verbaut und b) würde man es auch überall dort einsetzen wo es nicht Vorschrift ist.