KGE stilllegen. Wieso machen das nicht mehr Leute?

  • würde man es auch überall dort einsetzen wo es nicht Vorschrift ist.



    Wo wird es denn verbaut? In allen modernen KFZ-Motoren. Wo wird es nicht verbaut? Schiffsmotoren? Baumaschinen?


    Du willst jetzt aber nicht wirklich einen Schiffsdiesel mit einem BMW Sechszylinder vergleichen...

  • guten Morgen,
    habt Ihr Euch mal gefragt wo euer Motoroel bleiben wuerde welches durch den Oelnebel aus den Motor gedrueckt wird? Auf der Strasse, in Eurer Garage oder sonstwo in Eurer Umwelt. Wir muessten Unmengen an Ol nachkippen. Darum wird die KGE eingebaut, meine bleibt drinne. Hat sich mal einer einen Motor vom Audi 50 oder den ersten Golf 1 angesehen? Da gab es sowas noch gar nicht bzw es wurde einfach ein Schlauch vom Oeleinfuellstuzen zum Kurbelgahaeuse gelegt. Heute ist es ein wenig komplizierter und besser fuer die Umwelt. Also Leute, lasst die KGE drinne. :drink:
    Gruss Micha

  • Das Prinzip des Motors ist aber das allergleiche, egal ob Dieselmotor in einer Baumaschne oder in einem BMW.


    In der DTM z.B. haben die auch nicht so einen Käse verbaut, hat alles seine Gründe.

  • Naja, anstatt der KGE wird ein Behälter montiert, in dem der ganze Ölschlamm gesammelt werden soll. Oil Catch Tank wird da Ding glaube ich genannt.

  • habt Ihr Euch mal gefragt wo euer Motoroel bleiben wuerde welches durch den Oelnebel aus den Motor gedrueckt wird? Auf der Strasse, in Eurer Garage oder sonstwo in Eurer Umwelt. Wir muessten Unmengen an Ol nachkippen


    Öhm,meinst du das dann das ölluftgemisch von der kga dazu führt das du nie wieder Öl nachkippen musst ? :) Öl musst so oder so nachfüllen und das hat mit dem m.M nix zu tun :) musste damals bei meinem m54 Motor (330ci) gut alle 1500km -2000km fast nen Liter reinschütten :wacko:


    hier mal ein Thread über Oil catch can's..


    weiter unten auf der Seite sieht man was nach einem Monat zusammen kam ;) schreibt hard driving... tippe mal auf viele km ?!


    werde mir für meinen jetzigen (N54) so ein Teil aus den Staaten bestellen :)



    Gruß flo



    OT: im e90 Forum sind irgendwie mehr smileys verfügbar :gruebel:

  • Naja

    Was naja?


    In der DTM werden soweit mir bekannte offene KGE's gefahren und keine geschlossenen wie bei uns. Das hat damit ob man einen CatchTank verwendet oder nicht erstmal weniger zu tun, denn den kann man sowohl bei einer offenen als auch einer geschlossenen einsetzen.


    Wenn eine geschlossene KGE wenigstens technisch halbwegs gut gelöst ist, dann ists ja auch ok und gut für die Umwelt, aber so wie beim E46 (das Problem haben aber auch andere Autos) ist es jedenfalls ziemlich mies.

    Einmal editiert, zuletzt von Rotax ()

  • Das ist es, was ich meine... Man kann das nicht einfach so vergleichen...


    Baumaschinen haben keine KGE, in der DTM gibt's keine KGE, also hat's bei uns auch keine KGE zu geben - das ist meiner Meinung nach keine sinnvolle Schlussfolgerung. Hätte beispielsweise Mercedes in seinen V6-Maschinen keine KGE und dies würde als contra-KGE-Argument angeführt, würde ich sagen "okay, schauen wir uns das noch mal genauer an, vielleicht kann man die KGE ja doch rausschmeißen"... Aber Baumaschinen, Schiffsdiesel und Rennmotoren als Vergleich... Nee...


    Dafür sind die Anforderungen komplett verschieden...

  • Ich versteh ehrlich gesagt überhaupt nicht was du wirklich sagen willst...


    Ist echt nicht böse gemeint oder so, aber les dich am besten mal bisschen in die Grundlagen ein, dann siehst das was ich alles geschrieben habe auch selbst.


    Dass eine Umrüstung von einer geschlossenen auf eine offene KGE technisch absolut Sinn macht, gerade beim E46, ist absolut kein Geheimnis und einfach ein Fakt. Schaut man sich das alles bisschen genauer an wird einem das auch schnell klar.


    Und weil manche immer solche Probleme mit dem Ölverbrauch haben: Das E46-KGE-System hat da einiges mit zu tun.

    2 Mal editiert, zuletzt von Rotax ()

  • Die technische Sache mal außen vor gelassen.
    Die kann ich nicht beurteilen, da ich bei der Entwicklung der modernen BMW Motoren nicht dabei war.
    Was mich stutzig macht ist eine andere Überlegung.


    Das ganze Netz ist voll BMW Freaks, es gibt zig Foren und die wahnsinnigsten Sachen werden umgebaut,
    damit das Auto besser, schneller oder sonst was ist, ob legal oder nicht interessiert auch kaum einen.
    Der Umbau auf offene KGE ist theoretisch ein Kinderspiel und die Probleme, die mit der geschlossenen KGE
    auftreten können sind schon über 10 Jahre bekannt.


    Warum ist die BMW-Welt nicht voll von Umbautipps, Langzeiterfahrungen und ähnlichem?
    Soll wirklich noch "niemand" :D auf die Idee gekommen sein?
    Sind alle BMWfahrer naturliebende Ökos, denen die Umwelt wichtiger ist als ihr Auto?


    Wohl kaum. ?(



    Edit: Noch ein Gedanke.
    Die Druckverhältnisse im KG haben ja auch einen Einfluss auf Dichtungen, Simmerringe, etc..
    Eventuell auch noch auf andere Sachen, die bei der Konstruktion des Motors berücksichtigt worden sind.
    Vielleicht liegt da irgendwo der Hund begraben.
    Dann gibt es ja auch noch die elektronische Seite bei unseren Motoren.
    Aber wie gesagt, ich bin nicht vom Fach. Nur so als Denkanstoß.

  • habt Ihr Euch mal gefragt wo euer Motoroel bleiben wuerde welches durch den Oelnebel aus den Motor gedrueckt wird? Auf der Strasse, in Eurer Garage oder sonstwo in Eurer Umwelt.


    Und genau aus diesem Grund verbaue ich einen Catch Tank.


    flo alias Justen, du brauchst dir kein Teil aus den Staaten zu bestellen, die gibts auch in Germany.


    Wie gesagt ich warte auf die Teile, und dann werde ich nen Bericht erstatten.


    Gestern erst wieder gesehen, am einen Opel Bj 95 ist qausi auch nur ein Schlauch vom Ventildeckel zur Ansaug brücke gelegt, also kein Ölabscheider vorhanden. Muss der jetzt auch mehr Öl nachkippen ???


    Da der Motor zerlegt wurde habe ich mir es mal genau angesehen, alles war total verschlammt und versifft. (Und es war ne Menge Wasser im Schlauch)


    Wie gesagt ich werde berichten !