KGE stilllegen. Wieso machen das nicht mehr Leute?

  • Die Diesel sind völlig anders konzipiert und konstruiert, die betrifft das nicht ;)



    Yo, habe m54 gelesen und nicht in die Fahrzeugangabe gesehen, tschuldigung.


    Kannst du daniel F. mit zu meinem Umbauplan sagen, ob das so korrekt ist, wie ichs mir vorstelle?

  • OK dann könnte man das mal versuchen. Würde aber einfach nur den Ausgang vom Kurbelgehäuse offen lassen.
    Ohne Auffangbehälter. Die restlichen Schläuche kann man ja lassen. Dann ist zumindest nichts offen und man muss keine Deckel/Verschlüsse bauen.


    Doch klar, dann zieht der Schlauch von der Ansaugbrücke doch Luft die nicht gefiltert wird? ;)


    Wäre wirklich nett, wenn sich wer mit Ahnung äußert, weil ich das Teil morgen stilllegen möchte, denn allein heute mit offenem Öldeckel zu fahren hat wirklich unglaublich mehr Ansprechverhalten/Durchzug und somit Druck erzielt :O


    Heftig und traurig zugleich...

  • Szia!



    Danke @ Tommy Touring dank dem ich mich jetzt an den Umbau bzw. die Stilllegung der KGE gewagt habe.


    Fertig werden wird das ganze wohl nächstes Wochenende und dann werde ich auch genaueres dazu sagen können.


    Habe mich infolge der Deaktivierung der KGE durch eine Menge deutsche und us Foren gekämpft-auf der Suche nach Nachteilen der Stilllegung.


    Diese werde ich auch dann mal bald hier zusammenfassen, da die Resonanz auf meine letzten Postings nahezu exorbitant war.


    Eine letzte Frage noch: der E'T'K' wirft mir leider nichts sinnvolles raus, dennoch wüsste ich gerne, was für ein elektronisches Bauteil dies bei dem Stutzen der Kurbelgehäuseentlüftung ist?


  • Heizelement?


    Dagegen spricht, dass im E T K der Plastikstutzen an den dieser fragliche Leiter führt nur als "Stutzen" gelistet ist und nicht präzisiert in Bezug auf eine elektronische Funktion.


    Oder der Leiter ist einfach vom Kabelbaum und deshalb nirgendwo als einzelner Sensor aufgeführt?


    EDIT: ich habe den rot markierten bereich mir heute nochmal genau angeguckt.


    es führt ja das rohr vom ölabscheider über die ansaugbrücke zu diesem stutzen und in diesem stutzen ist de facto ein anschluss für die fragliche stromleitung vorhanden... ?( (da man das auf dem bild nicht so genau erkennt)

  • Szia,



    also die Stilllegung der KGE mit einem zwischengeschaltetem Luftfilter war eine absolute Nullnummer, soviel vorweg.


    Ich ging wie folgt vor:


    1:


    An den Ausgang des Kurbelgehäuses kam ein 25mm Innendurchmesserschlauch, der zum Oil Catch führt, der andere Schlauch nach dem Oil Catch führt ins Nichts-also Stickoxide (?) frei nach draußen, ersteinmal.


    Das Rohr was eigentlich am Ausgang des Kurbelgehäuses war und zum Ölabscheider führt, wurde gestopft.


    2: Der Gas-Ausgang des Ölabscheiders der über die Ansaugbrücke geht wurde ebenfalls verschlossen. (gestopft)


    3: Da mit dem Stutzen im Ansaugrohr, welcher sich hinter dem originalen Luftfilter befindet, auch etwas passieren musste, habe ich dort einen Art Miniatur-Luftfilter montiert.


    Erhofftes Resultat:


    -Die Ölgase gelangen nicht mehr in meinen Motor, sondern in die Umwelt. (keine Diskussion bitte an der Stelle, sind nur Testzwecke)


    -Der Motor zieht nun frische Luft durch den originalen Luftfilter und durch den neu montierten vor allem kühlere Luft


    -Das Kurbelwellengehäuse wird anständig entlüftet, der ******** Ölabscheider wird umgangen, die Ölsuppe kann ich auffangen und entsorgen regelmäßig.



    Erhaltenes Resultat:


    Der Motor läuft wie ein Sack Nüsse.


    Das lasse ich jetzt erstmal so stehen, war ernüchternd genug, aber es muss damit zu tun haben, dass der Ansaugbereich irgendeinen Gegendruck bzw. Unterdruck erhalten muss, um den Motorlauf nicht in die Katastrophe zu schicken.



    Morgen werde ich nochmal probieren, den zweiten Schlauch vom Oil Catch direkt mit dem Stutzen vom Ansaugrohr zu verbinden, damit man ein geschlossenes System hat, vllt. hilft es ja.


    Fotos folgen und ich halte euch auf dem Laufenden.



    Und eine absolute Warnung an die N42/N46 Fahrer: Kontrolliert den Schlauch auf der Ansaugbrücke, bei mir war der von innen völlig zersetzt, voll mit korngroßen schwarzen Partikeln versehen und zog auch schon Falschluft aus dem Motorraum, weil Material zersetzt.
    (hätte ******* können, wenn ich mir denke, was da alles in den Ansaugbereich kommt)
    :cursing:




    Grüße Klaas

  • Ähm,
    Du hast nun einen zusätzlichen Luftfilter montiert... der Eingang sitzt doch hinter dem LMM?! Kein Wunder das er dann wie Grütze läuft, zieht ja jede Menge falschluft....

  • Zitat

    Jetzt im bauoriginalen Zustand zieht er aber doch auch Luft hinter dem LMM? ?(


    Da gehen doch nur Gase aus der KGE rein und keine aus der Umwelt. Das wär doch so als wenn du ein Loch in den Schlauch machst und er so falschluft ziehst... Mach den zusätzlichen Filter ab und das Loch dicht!