Kennzeichenträger und deren Befestigung

  • Nabend zusammen,


    jedesmal wenn ich die Heckklappe schliesse, dann klappert das olle Kennzeichen bzw. der Träger. Hab nun mal das ganzr abgeschraubt um zu schauen wie das angebracht wird. Da sind bei mir zwei schwarze ERhöhungen. Das werde dann die Einsteckmuttern sein.


    Kann ich die irgendwie abmachen ? Hab ich dann die Befestigung zerstört ?
    Habe gelesen das manche das Kennzeichen drauf geklebt haben. Mit unterschiedlichen Methode. Geklettet, geklebt .
    Bei mir stehen die gut 4mm raus die Dinger. Wie kann man denn da kleben ohne die Befestigung dauerhaft zu zerstören ? Das Kennzeichen hat dann keinen Kontakt zur Klappe.


    Nun bin ich auf Suche nach einer Lösung.

    Biete Codierung und Fehlerpseicher auslesen im Raum Freiburg

  • Hallo,


    wenn ich diese raushebel, hab ich dann immer noch sowas wie ein Gewinde ? Wahrscheinlich nicht. Hier ist ein Spreiziet aufgeführt. Der hat doch nichts mit dem zu tun oder ?
    Wenn das so einfach ist, dann teste ich das mal. Hab vor mir diese Halter von ATU für weniger Geld per klett direkt auf das Blech zu machen. Dann liegt das ganze ziemlich nah an,

    Biete Codierung und Fehlerpseicher auslesen im Raum Freiburg

  • ich hab die Stopfen rausgemacht, geht problemlos, und das Kennzeichen geklebt mit Tesa Outdoor. Hält wie die Pest! Gibt auch nen Fred dazu.

  • Also ich hab zwischen Nummernschild und dem Träger Papier gelegt bzw. Feuchttücher. Sollte eigentlich nur vorüber gehend sein bis ich das verklebe aber habe es jetzt so gelassen da es schon seit über nem halben Jahr hält und vor allem es kommen keine Geräusche

  • Man braucht doch nur Doppelseitiges Kebeband an den Ecken drunter kleben...dann schwingt da auch nichts mehr. :thumbup:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Habe auch doppelseitiges Klebeband von "tesa" genommen. Jeweils einen senkrechten Streifen li, re und mittig. Haelt, wackelt nicht und Spritzwasser kann ablaufen. Wenn das Ding mal runter muss dann mit einem Foen anwaermen und mit Anglersehne durchtrennen.

  • Ganz einfach kauf dir bei Conrad folgendes..


    klick & klick
    Die brauchst garnicht rauszumachen.


    Schneide einfach das Klettband so aus dass die Stelle frei bleibt.
    Das
    Klettband mit beiden Seiten ist dicker als das Stück was da rausschaut.


    Sieht auch optisch besser aus, wenn das Kennzeichen geklebt ist.

  • Nur mal als Nachtrag:


    Habe die Teile jetzt nach 3 Jahren abmachen müssen, weil ich auf Saisonkennzeichen umrüste. So sehen die Kennzeichen aus, wenn man vorsichtig und mit Heißluftfön 15 Minuten pro Stück zu Werke geht. Also abfallen wir da nie was, einfach so abreißen geht auch nicht. Hier ist tatsächlich der Nachteil gegenüber Klett, dass, wenn man sie wiederverwenden möchte, man sich verdammt Mühe geben muss sie heile abzubekommen (geht aber, habe ich bei meiner Frau gemacht).


    Ich pappe die neuen wieder so dran. Die reisst keiner im Vorbeigehen ab!