Bmw e46 320d Turbo

  • Hallo,
    ich hatte in letzer Zeit gemerkt, dass mein Auto keine Leistung mehr hatte (e46 320d 136ps).....bin dann deshalb zur Werkstatt gefahren und dort wurde herrausgefunden, dass der Turbo nicht funktionierte...(Der Meister meinte: Turbogestänge blieb stecken)
    Ein Austauschturbo würde mit Einbau um die 1200-1500 kosten (den genauen Preis werd ich noch bekommen)....jetzt habe ich im Internet gesehen, das eine Firma Genaralüberholte Turbos von Garrett verkauft.....was haltet ihr davon?


    Liebe Grüße
    Shin

  • Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen....wird am Montag gemacht.
    Man weiß noch nicht genau ob die Druckdose Kaputt ist oder ob im Tubo irgendwas defekt ist.
    Der Meister meinte bei der Laufleistung würde sich ein neuer Turbo lohnen...(175000km)

  • Für Ihn lohnt sich der Turbo auf alle fälle bringt mehr Geld in die Kasse :rolleyes: .
    Wenn der Turbo Funktionsfähig ist und es nur die Druckdose sein sollte, wechsel die Druckdose und fertig.


    Bei meinem 330D VFL ist immer noch der erste Turbo drin und der hat jetzt 383k km drauf :thumbsup: .

  • Wenn nur die Druckdose kaputt wäre, würde es dann im Fehlerspeicher stehen?
    Der Meister meinte auch wenn ich ein Turbo besorgen würde, würd er es auch einbauen für ca. 150 euro....
    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen austauschturbo und generalüberholten Turbo?
    Beides sind ja "alte Turbos" die reparieret worden sind oder?

  • der Austauschturbo sollte NEU sein und nicht generalüberholt, genau so wie ein Austauschmotor ....

  • so habe heute mal die Druckdose manuell getestest....per Hand lässt sich die stange bewegen..also müsste die feder in der Druckdose noch in ordnung sein....
    Aber beim gas geben bewegt sich die Stange nicht...kann ich jetzt davon ausgehen dass der Turbo kaputt ist?
    Habe auch mal den Lmm abgeklemmt und probegefahren aber merke kein Unterschied....hat es vllt damit was zu tun?

  • teste den LMM einfach.


    Während der Motor im stand läuft ziehst du den Stecker des LMM ab, daraufhin sollte die Drehzahl merklich abfallen und sich danach wieder fangen.
    Bleibt alles unverändert ist der LMM zu 100% hin.