das rasseln könnte aber auch von der disa oder der vanos kommen.
das klackern - kann ich auch nicht sagen
das rasseln könnte aber auch von der disa oder der vanos kommen.
das klackern - kann ich auch nicht sagen
Von wo ist das Geräusch am besten zu hören, von unten oder von oben? Von vorn oder eher seitlich bzw. hinten am Motor?
Eventuell auch mal ein Stethoskop überall dran halten.
Hatte ein ähnliches Geräusch an meinem Diesel - da wars die Viscokupplung, hatte deutliches Spiel nach axial. Ob das bei deinem in Frage kommt kann ich leider nicht beantworten.
Von wo ist das Geräusch am besten zu hören
Welches ist die Frage
Ich höre, genau wie Sebastian, zwei Geräusche.
Es geht um das "Schlackern"
Ich hab gestern den kalten Wagen gestartet.
Siehe da, kein Geräusch wahrnehmbar. Erst als die Drehzahl dann langsam auf normales Standgas absackte, war es wieder da.
Danach hab ich nochmal gehorcht... Bei leichtem Gasgeben verschwindet das "Schlackern".
Ich gehe jetzt von einem Lagerschaden eines Zusatzaggregates aus.
Meine Süße hat mir ein Stethoskop mitgebracht
Da kann ich mich dann auf die Suche machen...
Wenn ich die Haubenlifter ausgetauscht habe... ich Hirni hab welche für den M3 (leichtere Aluhaube) in der Bucht gekauft...
Ich würde mir mal die Wasserpumpe vorne anschauen.
toto
Nimm doch mal den Keilriemen runter, dann kannst zumindest ausschließen das es eines der Agregate ist, die darüber angetrieben werden. Aber nicht zu lange laufen lassen (keine Kühlung).
Meine Süße hat mir ein Stethoskop mitgebracht![]()
Ehm, ist Deine Süße Krankenschwester?
Ähmmm nein. Sie ist selbstständige Logopädin in Kleve... Von daher jetzt auch immer die 100 Kilometer bis dahin
Gestern haben mein Dad und ich einen Ölwechsel gemacht. Filter sah gut aus, das Öl hatte eine gute Farbe und es waren natürlich keine Späne vorhanden. Der Ölniveausensor wurde auch gleich mit getauscht. Ich hatte immer kurz nach dem Start die gelbe Öllampe, die dann nach 6 Sekundne wieder aus ging.
Der defekte Ölnieveausensor lieferte dem Öltemperaturmodul von CarSlolution aber falsche oder gar keine Signale. Es wurde erst ab 100° C eine Temperatur angezeigt. Nach dem Wechsel wurde sofort nach Motorstart (nicht ab Zündstellung 2) der korrekte Wert angezeigt.
PS: Der Wechsel der Ölniveausensors beinhaltet neben dem eigentlichen Wechsel auch das Abmontieren eines Versteifungsbleches. Dieses ist mit 8 Dehnungsschrauben versehen. Diese müssen ausgetauscht werden! Kosten ca. 16 Euro beim
Hier mal das Blech... von Spliff glaub ich...
So... Kühlwasseraustritt ist bisher keiner zu bemerken... Mal weiter forschen...
Gruß Teckel
Solange Du die 8 Schrauben nur normal festziehst und nicht mit dem vorgeschriebenen Drehwinkel, kannste auch die alten wiederverwenden. Mir ist noch keine verlorengegangen oder abgerissen. Stell Dir vor Du müßtest jedesmal, wenn Du die Platte abmachst, die Schrauben erneuern.