Motor M43 B18 als Ersatz für M43TU B19 möglich ?

  • Hey Fogl. Das ist ein klassischer Fall von "try-and-error". :rolleyes: Dummerweise gaukelt einem die Optik des b18 vor, dass man ihn auch problemlos im e46 fahren kann. Ist beim m44, wie in einem anderen Thread zu lesen ist, genau so.


    Beim b18 wird die Nockenwellenposition mittels Induktivgeber und 2 fehlenden Zähnen am Nockenwellenrad ermittelt. Beim b19 erledigt das ein Hallgeber in Verbindung mit einer Geberscheibe (Blende) die vorn auf das NW-Rad geschraubt ist. Ebenfalls anders ist die obere Kettenkastenabdeckung in der der Sensor steckt. Du müsstest also die Geberscheibe des b19 an das NW-Rad des B18 bauen und die obere Kettenkastenabdeckung samt Hallgeber übernehmen. Nockenwellen, Gleitschienen, Kette und Kettenrad an der KW sind absolut identisch. Das wird also 100%ig passen. Dann hättest du schonmal das Problem gelöst.


    Bleibt noch das Thema Kurbelwelle. Hast du mal die Zähne der Geberräder gezählt und verglichen?

  • Moin Leifi,


    muß zum Nachrüsten der Geberscheibe die Nockenwelle raus ? Das mit dem Umbau des Kettenkastens ist ne gute Idee, das könnte ja klappen 8o , ist nur die Frage ob die Abstände dann auch passen, soll heißen, die Frage stellt sich ob BMW da nicht etwas in der Achse geändert hat.
    Die Zähne muß ich noch zählen, das blöde ist , das das Auto nicht bei mir steht, deshalb gibt es immer die Verzögerungen..... ;(

  • Die Nockenwelle und das Kettenrad können dran bleiben. Du musst aber die 4 Schrauben zur Befestigung des NW-Rades an der NW lösen um das Blech anzuschrauben. Sollte passen. Wenn nicht dann musst du das NW-Rad vom b19 übernehmen. Glaube aber nicht dass das nötig ist. Kannst ja mal die Bezugsmaße zum Kopf vergleichen. Die Köpfe sind identisch. Genauso wie Ventildeckel, unterer Kettenkastendeckel, Kettengehäuse komplett sowie die Dichtungen. Hier sollte also alles 1:1 passen.
    Das ist echt schade. Aber ich bin optimistisch dass das was werden könnte wenn man die Drehzahlaufnahme hinbekommt. Das wichtigste ist die Anzahl der Zähne. Wenn das passt dann ist es in leichtes den b19 Hallgeber so am Motor zu befestigen dass der Abstand zum Inkrementenrad passt und Der Winkel zu OT.

  • Danke,


    das macht mir wieder Hoffnung, gestern war ich echt enttäuscht weil ich mich schon so dicht am Ziel glaubte ;(

  • Hello,


    OT-Bestimmung ? Reicht es, wenn ich die Kerze vom 1.ten Zylinder rausschraube um die Ot-Position zu ertasten ? Ok, wenn der Ventildeckel ab ist , kann man ja auch erkennen wann OT ist ?

  • Ich denke das es nicht so sicher ist, das die Teile für die Hallgeber vorbereitet sind.
    BMW hätte die Teile dann so fertigen müssen, das zukünftige Versionen auch passen.
    Sie hätten also zu Zeiten der Induktivgeber schon die Vorbereitung für Hallgeber mit einfliesen lassen müssen.
    Aber man weiß es nicht genau.
    Bei der Kurbelwelle denke ich könnte das zu einem Problem führen.
    Denn dieser Kranz muß ja irgendwie auf eine Führung geschraubt werden.


    Mit dem Winkel der NW zu OT ist auch nicht so einfach, da müßte man genau wissen in welchen Winkel sie durch die NW-Versellung gerade stehen muß.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • GrafSpee. Das ist weniger wissenschaftlich als du es versuchst zu machen. Was soll denn da wie vorbereitet sein? Versteh ich nicht.
    Man nehme den ETK und suche sich die Teile und schaue danach auf die Verwendungsliste. Wilder ist das nicht. Von daher wird der Umbau des NW-Gebers vom b19 auf den b18 promlemlos funktionieren wenn er die Teile übernimmt die ich vorhin schon postete. Der einzige Unterschied zwischen b18 und b19 ist am Kopf das NW-Rad, der obere Kettendeckel und die Sektorscheibe samt Geber. Die restlichen Teile sind bei beiden identisch und in der Verwendungsliste sind jeweils beide Motoren aufgeführt.


    Der Kranz muss nirgends aufgeschraubt werden. Du denkst viel zu kompliziert. Fakt ist das der Kranz vom b19 nicht an den b18 passt. Das ist unumstößlich. Da es aber nur 2 verbreitete Typen von Inkrementenrädern zur Drehzahlaufnahme gibt, hat man eine 50:50 Chance auf Erfolg. Es gibt 60-2 und 36-1. Also 60 Zähne mit 2 fehlenden Zähnen oder 36 mit einem fehlenden Zahn. BMW hatte m.W be iden alten Modellen mit Geber an der KW-Riemenscheibe immer 60-2. Wenn ich mir das Rad beim b19 anschaue, sieht das auch verdammt nach 60-2 aus. Wenn das stimmt ist das größte Problem beseitigt. Dann geht es nur noch darum den Geber so zu positionieren dass er das Signal zur selben Zeit wie beim b19 an die DME liefert.


    Fogl. Wenn du den Ventildeckel abnimmst siehst du auf dem NW-Rad einen Pfeil der nach außen zeigt. Wenn der auf 12 Uhr steht hast du OT Zyl.1 Ist übrigens bei b18 und bei b19 so.

  • Ich meine damit das er möglicherweise das ganze Rad an der NW wechseln muß.
    Mit Vorbereitet meine ich, das BMW dann ein paar Jahre bevor sie Hallgeber verbaut haben die Teile dann schon so konstruiert haben das ein Umbau möglich ist.
    Ich habe den Kram jetzt auch nicht direkt vor Augen.
    Die Sektorscheibe z.B. muß ja aufgeschraubt werden.
    Normalerweise muß so etwas formschlüssig befestigt werden und nicht haftschlüssig.
    Mit ein bissel Glück hat man sich da einfach nach dem Kettenrad gerichtet das man bei der Induktiv-variante auch schon benutz hat.
    Aber das kann ich von hier aus nicht sagen.


    Bei der Kurbelwelle denke ich, das wenn das Rad stimmen würde, dann wäre er theoretiusch angesprungen, wenn auch mit Fehler in der NW-Steuerung.
    Ich habe ihm ja geschrieben er soll mal schauen ob er ein Signal auf den Drehzahlmesser bekommt.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Das meinte ich ja. Er soll die Bezugsmaße zum Kopf kontrollieren und im Zweiflsfall das Rad vom b19 übernehmen. Hab ich so ja schon geschrieben.


    Wenn das Rad passen würde, wäre er trotzdem nicht angesprungen da er den Induktivgeber vom b18 am Motor belassen hat. Damit kann die DME vom b19 aber nichts anfangen da dort ein Hallgeber für die Drehzahlerfassung verbaut ist.