ok verstanden soweit.
Bei den Fotos handelt es sich um eine standheizung hinter der frontschürze?
Ich habe meine im leeren batterie Fach verbaut. Dann werd ich das nochmal angehen...habe noch zum glück schlauch und bögen usw über...
ok verstanden soweit.
Bei den Fotos handelt es sich um eine standheizung hinter der frontschürze?
Ich habe meine im leeren batterie Fach verbaut. Dann werd ich das nochmal angehen...habe noch zum glück schlauch und bögen usw über...
Richtig, bei meinem habe ich die Standheizung vorne links hinter der Stoßstange verbaut - so sind die Wasserschläuche nicht oben im Weg.
Du musst den Wasserschlauch finden, der direkt vom Motor zum Heizungsventil geht.
Ok danke. Ich werde das so mal am wocjenede umbauen.
Aber eigentlich müsste ja meine Schlauch Variante auch gehen, weil ja das umschaltventil stromlos offen sein Sollte?
Und es ja mach anstellen des warmen Motors funktioniert 🤷🤔🤔
ich weiß nicht, wie das bei deinem Motor genau verzweigt ist.
Ich schätze aber, dass es was mit dem Thermostat zu tun hat, welches bei warmen Motor geöffnet ist und eine Zirkulation zulässt.
Wenn die Pumpe gegen ein geschlossenes Kühlsystem arbeitet, schaltet die Heizung ab. Nach drei Mal Störabschaltung ist die Heizung normalerweise verriegelt und muss entriegelt/entsperrt werden.
Ähnlich verhält sich das auch, wenn das Heizungsventil geschlossen ist. Dann kann das erhitzte Wasser nicht weitergeführt werden und die Heizung schaltet wegen Überhitzung ab.
Ich schaue mal in meinen Unterlagen nach, wie die Anschlüsse beim Diesel erfolgen müssen...
Falls es was hilft, ich habe hier die BMW EBA für die Standheizung beim Diesel (M47 und M57) sowie das Werkstatthandbuch und die Einbauanleitung von Webasto für die Thermo Top Z, C und E als PDF. Ich müsste auch noch die Thermo Test Software von Webasto für die Diagnose haben, da muss man sich im Grunde nur einen Adapter basteln dann kann man ein normales OBD-KKL-Interface dafür verwenden.
Ich hatte auch schon einige anleitungen aus dem Internet... die sind für Benziner. Oder den vfl m47.
Deswegen.....🤷
So habe nochmal nachgeschaut:
Der vom motor kommende Schlauch geht direkt ans erste wasserventil (sind 2 Ventile neben/aneinander),vom ventil daneben geht dann ein gebogener 180grad Stück Schlauch in den elektrischen Heizer, von dort in den Wärmetauscher.
Jeepzv8: hast du inzwischen mal machgesehen in deinen Unterlagen?
Also sollte ich den Zulauf zur sthz dort entnehmen, und dann wieder mit dem erwärmten Wasser ins ventil?!
Standheizung und dessen Pumpe in Reihe zwischen Motor und Wasserventil...
ok.
Dann werd ich den langen Schlauch kappen nähe Stirnwand kappen und dort einbinden 👍
Bin gespannt.danke.
Hab jetzt nicht genau verstanden, was du da gemacht hast, aber du könntest auch einen Bypass legen, damit sie nicht gegen das geschlossene Ventil pumpt. Bei mir macht das der LPG-Verdampfer.