AGR beim M57 deaktivieren - was stimmt denn jetzt?

  • Im übrigen geht mir gerade der Gedanke durch den Kopf, dass es nicht sinnig wäre, die Software von der Handschalter-DDE auf die Automatik-DDE zu spielen. Ich vermute, dass das Lastsignal nicht mehr von der DDE an die Getriebesteuerung übermittelt wird und somit das Getriebe außer Funktion gesetzt wird.


    Das glaube ich könnte sein! Muss aber nicht!


    Für die DDE 4.0 habe ich gerade die D10-SW von Alpina gefunden. 175kW.


    Ansonsten würde ich empfehlen mal eine "alte" Version von ~ 1999 oder so zu nutzen, die wiederrum keine AGR-Abfrage besitzt. Die benötigte Luftmenge wird über den HFM-Luftmassenmesser sehr genau berechnet. Wird nun das AGR deaktiviert, "strömt" mehr Luft durch den LMM und die Motorleuchte geht an, weil die Kennfelder nicht mehr zusammenpassen.


    Diese SW ist für die 204 PS Aggregate oder? D10 kommt mir doch bekannt vor!?!?!?!


    Mfg Sepp0815

    Wenn du dich mit dem Teufel einlässt,
    ändert sich nicht der Teufel,
    der Teufel verändert dich! :devil2:

  • Der Alpina D10 hat meines Wissens einige Änderungen der Hardware. So einfach kann man diese SW dann bestimmt nicht aufspielen. Der ganze Common Rail Antrieb ist doch komplett anders?

  • Hi,


    ihr braucht eine Software mit einer anderen EU-Norm.
    Mit den Getriebe hat das nichts zutun, das hat eher mit den Begrenzern zutun.
    Ich habe mal bei Sebastian seinem Steuerteil nachgeschaut, aber da wird die EU-Norm nicht extra angezeigt.
    Bei anderen Steuerteilen wird das zum Teil aufgelistet.


    Ich kann nur etwas zu dem Fehler aus dem Foto sagen.
    Ihr müßt den Spritanteil erhöhen, weil er nur reinen Sauerstoff bekommt und durch das Ventil nicht mehr gegenregulieren kann.
    Besser gesagt er weis nicht das er es mit dem Ventil nicht mehr regulieren kann.


    Ihr könnt nur eines machen, mit einem Widerstand am Luftmassenmesser oder/und Ansauglufttemperaturfühler ein leiche Anpassung vornehmen.
    Durch das Vortäuschen käterer Luft und damit höheren Sauerstoffanteil erhöt er den Spritanteil und ist bei der Prüfung der Abgase dann zufrieden.
    Ist aber eben nicht die ideale Lösung, aber manche verkaufen sowas als Tuning in kleinen schwarzen Kästchen bei Ebay :)


    Ich wäre vorsichtig Motoren an der Grenze zum Magergemisch zufahren auch wenn kein Fehler kommt, gerade Turbos.
    Der Fehler bei Sebastian ist ein/zweimal aufgetreten, nicht 100 mal.
    Das heist das er sich an der Grenze bewegt und sie eben einmal leicht überschritten hat.


    Gruß
    Rene

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Seit Euro 3 wird vermehrt die Funktion des AGR-Ventils vom Motorregelungssystem überprüft
    (Geschlossener Regelkreis). In den meisten Fällen verwendet das Motorsteuergerät dazu das
    Signal des Luftmassenmessers und/oder wie oben beschrieben einen Weggeberpotentiometer.
    Die gemessene Luftmasse dient als Rückmeldesignal. Bei geöffnetem AGR-Ventil wird ein Teil der
    normalerweise angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt, wodurch die zu messende Luftmasse
    entsprechend absinkt. Das AGR-Ventil wird so angesteuert, dass je nach Betriebszustand des
    Motors (Ladedruck, Drehzahl und Einspritzmenge) der Sollwert des Luftmassenmessers laut AGRKennfeld
    erreicht wird.


    Zitat von der Pdf Datei die ich hochgeladen habe (siehe vorherige Seite)

  • Würde ne alte SW flashen ... damit ist das Problem bestimmt behoben und die Bude hat i.d.R. noch mehr Leistung als mit neuerer SW. Warum? Weil die ersten Modelle immer getestet werden und die Hersteller dort "das letzte" rausholen um Vergleichstest zu gewinnen. Die nachfolgenden Softwareversionen sind i.d.R. "Fehlerkaschierungsversionen" die z.B. den Leerlauf beruhigen und/oder Sensoren mit "Alterungseffekt" ausgleichen - auf Kosten von Leistung z.B.

  • Wie? Das Gemisch ist zu mager? Die DDE muss doch auf andere Weise als nur über die Ansaugluft ermitteln, ob das Gemisch stimmt. Und wenn sie nur Frischluft zur Verfügung hat und das zu Hauf, dann muss sie eben das Gemisch anpassen. Nicht dass die AGR jetzt zwar wirksam deaktiviert ist, das aber mit negativen Folgen.


    Ich habe dazu gerade noch mal den FS ausgelesen. Häufigkeit 16. Und das bei seit gestern 250 gefahrenen Kilometern.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/agr0fq5y.png]

  • Auf Deinem Foto von Seite 2 steht Regelabweichung Luftmasse zuhoch.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Der regelt wahrscheinlich lieber den Sauerstoffanteil durch Abgase herunter, als sich an den Sauerstoffgehalt anzupassen. Was wohl dem Verbrauch geschuldet ist, wenn er die Einspritzmenge nicht anheben mag. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • So in etwa, er weis ja nicht dass das Ventiel nicht mehr funktioniert.
    Die Rutine im Steuerteil sieht aber eben eine Korrektur auf diese Weise vor.
    Quasi die Luft dünner machen statt die Suppe dicker :D

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Das kann durchaus sein! Mein Verbrauch ging zuletzt noch mal um gut 0,7 Liter runter. Habe ihn davor nur mit Hängen und Würgen auf 7,x Liter bekommen, jetzt fahre ich ohne Anstrengung auf 7,6 Liter.