Probleme mit der Traglast von 225/35 19 an der HA beim Touring?

  • Weil 235 zu breit ist...ich Fahr normal 215/35 auf 8,5x19

  • XL steht da net immer drauf...wichtig ist das reinforced drauf steht


    Ist das gleiche! Der Hersteller kann wahlweise reinforced oder XL markieren! XL ist einfach nur die neuere Variante!!!

  • Hallo


    Das ablasten auf der Hinterachse ist bis zu einem gewissen Wert (Fahrzeugbedingt) Problemlos möglich. Auf der Vorderachse geht das meiner Info nach nicht.


    Vieleicht kennt der Prüfer diese möglichkeit nicht (will vieleicht auch nicht). Es liegt in seinem Ermessen ob er diese Eintragung vornimmt. Früher wäre das ein Problem gewesen da der TÜV in Westdeutschland eine Monopolstellung hatte. Dies ist heute zum Glück nicht mehr der Fall.


    Hatte an meinem Passat 35i Rialräder montiert die ebenfalls die erfoderlich Traglast nicht hatten. Mit 30 Kg abgelastet , eingetragen.


    Wenn die Achslast herabgesetzt wird veringert sich natürlich auch die Zuladung. Anhängelast bleibt davon unberührt da nur die Stützlast beachtet wird und die ist beim PKW normal zwischen 50 und 85 Kg.

  • Ganz wichtig der verbleibende Nutzlastanteil nach der Ablastung sollte mindestens 20% der neuen zulässigen Gesamtmasse bzw. die neue zul. Gesamtmasse sollte mindestens 125% des (unveränderten) Leergewichtes betragen :lehrer: Die zul. gebremste Anhängelast muss natürlich ebenfalls korrigiert werden.

  • Hallo,


    235er würden eine Tachoüberprüfung nach sich ziehen .... so meine Info. Zudem wäre die neue Felge eine 8er Felge, die denk ich mit nem 225er Reifen besser aussieht.


    Wegen dem Ablasten....ich mein das sind 30 kg die fehlen und ich nutze den Wagen auch nicht als Lastesel. Werd mit diesen Infos nochmal zu einer anderen Stelle gehen und das besprechen.


    Leidet der Fahrkomfort eigentlich sehr von 18 zu 19 Zoll?


    Gruß


    Marco

  • Bin vorher 18 Zoll mit M Fahrwerk gefahren, jetzt fahre ich 19 Zoll mit 35/20 Federn beim neuen.


    Hatte immer gesagt max. 18 Zoll, da ich ca. 50t fahre und mir 19 Zoll zu unkomfortabel wäre.
    Der Neue hatte die nun schon drauf und ehrlich gesagt ist der Unterschied nicht so stark.


    Also wenn du eine schöne 19 Zoll Felge findest, kannst du die auch kaufen, ohne Angst um riesige Komforteinbußen ggü. 18 Zoll zu haben.

  • Hallo,


    ich war heute mal bei zwei TÜV Stellen und hab mal nachgefragt wie und ob ich nen 225er eingetragen bekommen.
    Antwort bei beiden NEIN!


    Warum?
    Beim Ersten wären die 30 Kilo ablasten keine Problem gewesen. Wollte dann schon gehen und der Prüfer hat sich nochmal umgedreht und fragte nach der AHK.
    Im Schein steht ein Zusatz drin zu der Tragslast im Anhänger Betrieb .... 1250 kg und damit meinte er kann ich das ganze vergessen, weil so viel ablasten geht nicht.


    Auf dem Rückweg bin ich dann noch bei ner anderen TÜV Stelle vorbei und die machen bei PKW kein anlasten wenn es technisch nicht erforderlich ist.
    Begründung war dass ich ja noch andere Reifen fahren könnte. :(


    Die einzige Möglichkeit die er sieht ist auf nen 235/35 er Reifen zu gehen, aber da ist das Risiko das der Tacho zu wenig anzeigt.
    Ich solle mir mal die in Frage kommenden Reifen raussuchen, die Hersteller anschreiben um den genauen Reifenumfang mir bestätigen zu lassen (wegen der Umfangtoleranzen der einzelnen Hersteller) und dann zu einem Tachodienst fahren. Der könnte ausrechnen ob das ganze noch im Toleranzbereich liegt.


    Die Frage ist dann wie ein 235er Reifen auf ner 8er Felge aussieht? Normal oder wie ein Ballon?


    Gruß
    Marco