Big Boss One: Das K Sport würde ich nur bedingt empfehlen, bei dem was darin verbaut ist und für das was es kostet...da biste mit dem Bilstein nicht nur was Preis/Leistung betrifft besser dran.
Was verbaut denn K-Sport an Dämpfer??
Big Boss One: Das K Sport würde ich nur bedingt empfehlen, bei dem was darin verbaut ist und für das was es kostet...da biste mit dem Bilstein nicht nur was Preis/Leistung betrifft besser dran.
Was verbaut denn K-Sport an Dämpfer??
Alles anzeigenDas H&R ist nicht tiefer
der größere Verstellbereich ist nur eingetragen.
Nur mal so als "Überlegung", ein originaler e46 hat ca. 385mm Abstand zwischen Radmitte und Kotflügel an der VA.
Sieht man jetzt solche Werte wie von Flo angegeben, das er auf effektiv 317mm kommt, kommt er auch an die 70mm Tieferlegung ran...
Es ist seitens Bilstein nur nicht im Gutachten vermerkt, weil Bilstein eben auf die Fahrbahrkeit des Wagens achtet.
Das das H&R härter ist kann ich bestätigen, allerdings finde ich es persönlich schon wieder zu hart.
Ist aber ein subjektives empfinden, was wer wie hart oder weich findet, ich finde das Bilstein im Gesamten schöner abgestimmt.
Big Boss One: Das K Sport würde ich nur bedingt empfehlen, bei dem was darin verbaut ist und für das was es kostet...da biste mit dem Bilstein nicht nur was Preis/Leistung betrifft besser dran.
Ist Härter auch gleich weniger einfederweg ?
Also das H&R ist Härter als Bilstein und wenn ich das Gw. runterschreube bzw sehr nach am Reifen bin könnte es seind das Bilstein eher durch die weichere einstellung weiter runter Federt ?
Härter ist nicht gleich weniger Federweg...klar hat der Federweg an sich auch etwas mit der Härte zu tun, aber es spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle.
Die Federrate der Feder z.B., hat man als Beispiel eine Feder mit angenommen 1kg/mm, benötigt man 1kg um die Feder 1mm zusammen zu drücken.
Diese einfache Rechnung funktioniert aber nur bei linearen Federn, bei progressiven Federn sieht das ganze anders aus, hier hat man z.B. 1-3kg/mm.
Man braucht also immer mehr Druck um die Feder zusammen zu pressen/drücken. Sprich der erste Millimeter geht noch mit 1kg, für den zweiten Millimeter bräuchte man aber nicht 2kg sondern mindestens 3kg.
Der nächste wichtige Punkt ist die Abstimmung des Dämpfers an sich...bzw. in Kombination mit der Feder.
Zug- und Druckstufe müssen optimal zusammen arbeiten und dürfen weder zu hoch noch zu niedrig sein.
Die Zugstufe bestimmt wie "schnell", oder auch nicht, der Dämpfer ausfahren kann.
Ist diese zu hoch eingestellt, kann es passieren das das Rad nicht schnell genug wieder Richtung Fahrbahn kommt, somit kurzzeitiger Verlust des Fahrbahnkontakts.
Dies empfindet man dann auch als hart...weil das Fahrzeug "springt".
Ist die Zugstufe niedriger, fährt der Dämpfer schneller aus, was einem dann als "Komfort" vermittelt wird, weil man ständigen Fahrbahnkontakt hat.
Bei der Druckstufe ist es genau andersrum, diese bestimmt wie "schnell" der Dämpfer einfahren darf.
Ist diese hoch, empfindet man es als hart, weil bei kleineren Unebenheiten, der Dämpfer nicht dämpfen will...
Ist sie niedrig, wird einem wieder "Komfort" vermittelt, ist sie jedoch zu niedrig taucht der Dämpfer zu früh ein, z.B. beim Bremsen, was dann eben zu Wank- bzw. Seitenbewegung führen kann, das Fahrwerk ist dann zu "weich".
Wie weit ein Fahrwerk einfedert, wird begrenzt durch die Feder an sich.
In der Regel werden progressive Federn verwendet, sprich sie wird, umso mehr eingefedert wird, straffer.
Irgendwann ist die Kraft die benötigt wird um weiter zu federn, derart hoch das dies einfach nicht mehr geht.
Könnte da noch 100 mal weiter ins Detail gehen, aber das würde effektiv zu weit gehen
Edit:
Was mir gerade noch einfällt...
Zwecks Tiefe, härter usw., ist zumindest beim Gewindefahrwerk nicht so extrem relevant, da die Feder ja nicht kürzer wird, sondern nur der Federteller an sich verstellt wird.
Das einzigste was sich ändern könnte, das kommt dann auch immer aufs Fahrzeug drauf an, ist die "Hebelwirkung" auf das Fahrwerk, womit unter umständen die progressive Feder anders anspricht.
K Sport ist identisch zu D2!
K Sport produziert weder die Fahrwerke noch die Bremsanlagen oder so.
Wird alles zugekauft und optisch einfach nur verändert.
Hab selbst, eigene Erfahrungen, sowohl bei K Sport als auch bei D2 Fahrwerken schon die dollsten Sachen gesehen.
Von gerissenen Domlagern, über gebrochene/gerissene Aufnahmen bis hin zum Bruch der Kolbenstange...war alles dabei
Wenn ich mir dann aber den Preis ansehe, was dieses Fahrwerk kostet....
In den letzten 3 Jahren hatte ich bei Bilstein gerade mal 2 Reklamtionen, eine Rekla war wegen dem Versand (wofür Bilstein effektiv ja nichts kann wenn die Post die Pakete rumschmeißt).
Und die zweite Rekla war wegen einem undichten Dämpfer, wo der Kunde aber effektiv selbst schuld war, da er bei der Montage die Dichtung gekillt hat.
Wenn man sich Preis/Leistung ansieht, wird man selten bis kaum an Bilstein vorbei kommen.
Allgemein...
Besonders für Tieferlegungen eignen sich Einrohrdämpfer deutlich besser, da sie zum einen mehr Belastung aushalten, dadurch auch länger halten und eine fast konstante Verschleißkurve aufweisen.
Zweirohrdämpfer verschleißen schleichend, d.h. man merkt eigentlich nicht das die Dämpfer schlechter werden, bei Einrohrdämpfer geschieht dies erst zum Ende hin, wenn sie kurz vorm Defekt stehen (dies merkt man dann auch deutlich).
Zum anderen kann man Einrohrdämpfer auch etwas anders abstimmen und so beide Seiten bedienen, Komfort und Sportlichkeit.
Einrohrdämpfer sind mit ca. 25 bar Druck befüllt, Zweirohr dagegen "nur" mit ca. 5 bar...dadurch können die Dämpfer deutlich schneller ansprechen, reduzieren aber auch die Seiten- bzw. Wankbewegungen des Fahrzeugs.
Bilstein ist aber mitunter der einzigste der diese Technik zu einem ordentlichen Preis anbietet (siehe B6/B8 Dämpfer, B12 Komplettfahrwerk, B14/16 Gewinde).
Ja, sind ja mittlerweile neue generationen. Sind lange nicht mehr so schlecht wie d2 am Anfang. Das sie "identisch" sind weiss ich auch. Ich will aber wissen welche Dämpfer die zukaufen..
AN: MadMaXX
Super Erklärung
Jetzt kann man sich einiges besser vorstellen.
H&R arbeitet mit Bilstein ja zusammen bzw. Bilstein nutzt ja deren Federn und H&R bekommt die Dämpfer von Bilstein anders eingestellt laut H&R Aussage.
Der Preisunterschied ist ja auch zwischen B14 und dem Monotube ca 250 Euro also auch nen bissel.
Ist es nun geschmacksache ob man das etwas härtere von H&R haben will oder das mit mehr komfort von Bilsten ?
Oder dieb es noch andere Aspekte ?
Ich würde für das B14 600 zahlen und für das Monotube 930 sind 330 Flocken
Bilstein arbeitet schon länger nicht mehr mit H&R zusammen, zumindest bei Bilstein Fahrwerken.
Die Dämpfer des H&R Monotubes kommen von Bilstein, die Federn für Bilstein Fahrwerke aber von Eibach
Siehe z.B. aktuelle B12 Fahrwerke, diese werden mit Eibach ProKit oder Sportline Federn ausgeliefert.
Ob es Geschmackssache ist, naja man kann es so auslegen wenn man möchte...
Meiner Meinung nach ist das H&R schon wieder zu straff, was sich in manchen Fahrsituationen negativ verhalten kann.
Durch die Einrohrdämpfer die in beiden vorhanden sind, hat man so oder so schon deutlich weniger Seiten- bzw. Wankbewegungen.
Das Bilstein ist meiner Meinung nach perfekt abgestimmt, man hat deutlich mehr Komfort als bei anderen Gewindefahrwerken, ist in der Regel aber trotzdem deutlich sportlicher unterwegs dank der Einrohrdämpfer.
Das H&R dagegen hat im Vergleich zum Bilstein deutlich weniger Komfort, das fahren damit finde ich persönlich nicht wirklich angenehm, ist aber eben auch nur eine Meinung...
Es ist halt bei Fahrwerken immer schwer, der eine hat ein Luftfahrwerk und sagt das Ding ist hart, der nächste fährt ein Fahrwerk was dermaßen hart ist das einem die Bandscheiben raus schießen und derjenige sagt er hätte noch sowas wie Komfort...
Beruht halt alles auf dem subjektiven Empfinden des einzelnen...
Alphaflight:
Meines Wissens nach sind es Noname Dämpfer die günstig zugekauft werden, ähnliches Prinzip wie bei KW (wobei KW immer noch deutlich schlechter ist :D).
Muss jeder selbst wissen was er sich da verbaut, ich hab schon so viele Fahrwerke in der Hand gehabt, wo ich mich ernsthaft gefragt hab, wie man diese Dinger wirklich reinen Gewissens für gewisse Preise verkaufen kann.
Genau aus dem Grund hab ich mich z.B. im Fahrwerksbereich auf Bilstein und Eibach konzentriert...
Wenn man ein B14 hat das laut angeben nur 50mm tiefergelegt werden kann, kann man es auch wie bei H&R auf 70mm stellen und die einfach eintregen lassen ?
Wohnt zufällig jemand der B14 eingebaut hat im Raum Bochum bzw umgebung wo man mal als Beifahrer mitfahren kann um zu schauen ob es meinen Erwartungen entspricht ?
Das wäre super
Wenn man ein B14 hat das laut angeben nur 50mm tiefergelegt werden kann, kann man es auch wie bei H&R auf 70mm stellen und die einfach eintregen lassen ?
Nein, kannst du nicht. Der Verstellbereich ist genau festgelegt im Gutachten. Bei meinem 330i kann ich somit die Einstellung an der VA zwischen 40 und 50mm Tieferlegung wählen, der Verstellbereich ist somit 10mm. An der HA sind es 20mm Verstellung, so zwischen 20 und 40mm Tieferlegung. Weil Bilstein aber nur eine Variante für den E46 verkauft, wird ein 318i an der VA zw. 30 und 40mm liegen(50kg leichter als 330i an der VA) und ein 330d eher bei 45-55mm (65kg schwerer auf der VA als 330i), denn die Fixmaße des Federtellers sind für alle gleich. Dafür kann man den Bereich vorne 10mm und hinten 20mm nach Belieben verstellen, Verstellbereich ist eingetragen.
Gruß Flo
Klar kann man das eintragen lassen, läuft halt per Einzelabnahme und sofern nicht schleifts oder sonst was, kriegt man es auch eingetragen.
Eine derart große Tieferlegung ist allerdings nicht wirklich vorteilhaft ohne weitere Änderungen im Bereich des Fahrwerks.
Würde es Bilstein für gut befinden, wäre es mit im Gutachten
Am besten fährt man aber mit der Einstellung zum TÜV in der man zu 90% fahren möchte, danach hat man ja immer noch den eingetragenen Verstellbereich mit dem man etwas spielen kann.