Warum Linsen? Es gibt D2R Brenner, die sind extra für Reflektor-SW
Wenn's nur Fernlicht sein soll reichen auch D2S da Fernlicht kein Lichtbild braucht...
Es gibt einige Autos mit echtem bi-Xenon...das halten die Brenner aus...
Warum Linsen? Es gibt D2R Brenner, die sind extra für Reflektor-SW
Wenn's nur Fernlicht sein soll reichen auch D2S da Fernlicht kein Lichtbild braucht...
Es gibt einige Autos mit echtem bi-Xenon...das halten die Brenner aus...
Warum Linsen? Es gibt D2R Brenner, die sind extra für Reflektor-SW
Wenn's nur Fernlicht sein soll reichen auch D2S da Fernlicht kein Lichtbild braucht...
Es gibt einige Autos mit echtem bi-Xenon...das halten die Brenner aus...
Bi-Xenon heisst das eine Blende innerhalb des Scheinwerfers aus dem Lichtkanal geklappt werden kann wodurch die Hell-Dunkel Grenze des Abblendlichts verschwindet. Der Brenner selbst wird dabei nicht verändert und auch kein zusätzlicher Brenner eingeschaltet. Bi-Xenon heisst also NICHT das ein weiterer Scheinwerfer mit einem Xenon Brenner vorhanden ist! Das wird leider oft verwechselt.
Tatsache ist, wenn ich Xenonbrenner ständig ein und ausschalte wird die Lebenszeit verkürzt. Ist bei Halogenlampen ebenfalls so, nur kosten die nicht so viel.
Um aber mal auf das eigentliche Thema zu kommen, ich hatte bei meinem E34 ein Xenon Kit im Fernlicht. Vorteil war sicherlich das man gut gesehen hat aber wenn man ein E46 mit Bi-Xenon hat kann man sich Xenon im zusatzscheinwerfer getrost sparen. Ausserdem gibt es bei der Lichthupe das Problem der Trägheit beim einschalten. Betätige ich die Lichthupe gibt es nur den kurzen einschaltblitz den man von Xenonbrenner kennt und danach kann man die Lichthupe für mehrere Sekunden erstmal vergessen da die Brenner erstmal auf Temperatur kommen müssen.
Bi-Xenon heißt 2-Xenon...also 2 Brenner...
Das im E46 und auch in vielen anderen verbaute ist Xenon Plus, also ein Brenner mit der Plus Funktion Fernlicht
Und ich mach immer das Fernlicht kurz an da das Halogen in der Lichthupe nix bringt
Klugscheißermodus An:
Zitat1991 wurden in einem BMW der 7er-Reihe zum ersten Mal in einem Auto Gasentladungslampen (Bosch) als Xenonlicht angeboten, zuerst ausschließlich als Abblendlicht. Seit 2001 gibt es auch, zuerst im Mercedes CL, Xenon-Fernlicht im sogenannten Bi-Xenon-Scheinwerfer. Dabei wird für das Abblend- und Fernlicht dieselbe Lampe verwendet; es wird eine Blende aus dem Strahlengang geklappt und damit auf Fernlicht „umgeschaltet“.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht#Geschichte
Klugscheißermodus Aus.
Sollte geklärt sein.
Noch was zum Schmunzeln: http://www.retrofitlab.com/pro…bmw-e46-bi-xenon-mh1.html
Nicht immer Glauben was im Wiki steht
Der Phaeton z.B. hat Bi-Xenon mit insgesamt 4 Brennern oder die in-pro Scheinwerfer für'n T4 Transporter...auch Bi-Xenon
Im Audi A6 heißt es mit Klappe übrigens Xenon Plus...und das ist die gleiche Technik wie im E46 oder auch Passat 3BG und Audi A4 8K
Nicht immer Glauben was im Wiki steht
Der Phaeton z.B. hat Bi-Xenon mit insgesamt 4 Brennern oder die in-pro Scheinwerfer für'n T4 Transporter...auch Bi-Xenon
Im Audi A6 heißt es mit Klappe übrigens Xenon Plus...und das ist die gleiche Technik wie im E46 oder auch Passat 3BG und Audi A4 8K
Bessere Quelle?
Xenon Plus ist einfach nur eine andere Bezeichnung für BI-Xenon
Vielleicht sollte man mal "Bi-" definieren damits hier einigen Leuten endlich einleuchtet.
Vielleicht sollte man mal "Bi-" definieren damits hier einigen Leuten endlich einleuchtet.
Mag sein, trotzdem ist es laut Definition einfach so, dass ein und das selbe Xenon sowohl die Funktion des Abblend- als auch des Fernlichtes übernimmt. (Daher wohl auch das BI, da 2 Aufgaben für einen Scheinwerfer/Eine Leuchte)
Mag sein, trotzdem ist es laut Definition einfach so, dass ein und das selbe Xenon sowohl die Funktion des Abblend- als auch des Fernlichtes übernimmt. (Daher wohl auch das BI, da 2 Aufgaben für einen Scheinwerfer/Eine Leuchte)
Davon rede ich doch =D
Muss ich etwa rausgehen und das am e60 filmen??
Karsten hat schon recht...