Glühstift abgebrochen -.-
-
-
Bei so etwas immer erstmal die Schraube , Kerze oder Bolzen richtig heis machen und abkühlen lassen, nicht wegen der Ausdehnung an sich sondern das sich die Verbindung bewegt.
Kann danach ruhig wieder abkühlen und man kann es auch wiederholen.
WD40 drauf, denn Schaden wird es nicht.
Dann nehme ich immer den Druckluftschrauber, das Drehmoment ein ganzes Stück zurück, im notfall Druck reduzieren.
Dann den Schrauber drauf klackern lassen, ich lasse den da manchmal 10 Minuten drauf und ihn einfach rumklickern.
Man kann auch immer mal kurz die Drehrichtung ändern.
Es geht da weniger um die rein mechanische Bindung zu lösen sonder um diese Art, fast schon chemische Bindung zwischen den Gewinden aufzulösen..
-
Oh stimmt rol.x.
Mist, genau die falschen rausgesucht.
Naja jetzt hab ich wenigstens ein Argument mir neue Drehmomentschlüssel mit Microclick zu kaufenAber können die das Tatsächlich alle? Bei vielen wird einfach nur der Linkslauf eingestellt und damit die Drehmomentmessmechanik deaktiviert.
So das man mit einem Schlüssel Schrauben lösen und Festziehen kann. -
Hab gestern 2 stück von Proxxon bestellt die das können.
MicroClick MC 200 40-200nm
MicroClick MC 30 6-30nm
-
Genau die von Proxxon hatte ich im Visier. Zumindest den 3/8 100er.
Allerdings hiess es dort in eienr Rezension auf Amazon, dass der das nicht kann.
-
Meine sind heut gekommen. Werde nachher berichten obs geht. So ganz sicher bin ich mir jetzt auch nicht.
Sorry für Off-Topic
-
Sehr wichtig an so einem Schlüssel ist , das eine DIN-Nummer drauf steht.
.
-
Also meine haben keine Drehmoment auslösung beim lösen von Schrauben, schade eigentlich. Fragt sich nur warum man umstellen kann wenn man sowieso keine schrauben lösen soll.
-
Der Thread ist zwar schon uralt, hatte aber heute den Fall, wollte kurz zeigen wie es gelöst wurde.
Wenn jemand über die Sufu auf den Thread stößt, vllt als kleine Hilfestellung.
In diesem Fall war es ein 320d, Bj. 03Der Stift ist nicht vor dem Gewinde abgebrochen sondern ein ganzes Stück danach. Bei den meisten Fällen die man über Google so bekommt, brechen die noch vor dem Gewinde.
daher war es mit ausbohren etwas schwierig.
um den Sift dann rauszuholen hab ich eine Art Abzieher gebastelt, was aber sehr gut geklappt hat, glücklicherweise in meinem Fall.
Ein M12 Gewindestab innen mit 3,5mm aufgebohrt. Anschließend auf zwei Seiten mit dem Winkelschleifer abgeschliffen, um dann drei Löcher mit M5 zu bohren.
Den Gewindestab dann auf den Stift gesteckt und die drei Schräubchen, welche gekürzt werden müssen, festgezogen (schon Fummelarbeit).Der Flachstahl, ich hatte einen Winkelstahl, muss noch etwas modifiziert werden, da ein Gewindestift im Wege ist, welcher die Ansaugbrücke festhält.
Danach wie auf Bild 4 zu sehen, einfach die Mutter anziehen und hoffen das nicht noch etwas reißt und der Stift rauskommt.Vor der Aktion hatte ich das ganze mit Rostlöser gut 'befeuchtet', ob es geholfen hat weiß ich nicht, aber geschadet sicherlich auch nicht.
Mit einem 4er Bohrer, M5er Gewindebohrer und den Schrauben, Gewindestab und Winkel kann man sich da schon schnell helfen.
Hoffe wenn jemand in dem selben Malheur steckt dem dann geholfen zu haben -
Sehr gut gemacht
, man muss sich nur zu helfen wissen.