Bei 225er Reifen wird es eng mit den Traglasten, da hat ein Y Reifen nur noch einen 88 er Index das heist max 560 kg pro Reifen
das heißt
Bei 225er Reifen wird es eng mit den Traglasten, da hat ein Y Reifen nur noch einen 88 er Index das heist max 560 kg pro Reifen
das heißt
Das heißt deine 2 Reifen muss mindest das Gewicht deiner Achse Tragen jeweils hinten oder vorne und das steht alles im fahrzeugschein welche achslast du hast.
ZitatBei 225er Reifen wird es eng mit den Traglasten, da hat ein Y Reifen nur noch einen 88 er Index das heist max 560 kg pro Reifen
Y ist der Geschwindigkeitsindex
88 die Traglast
Das hat beides nur entfernt miteinander zu tun....
Stimmt aber es sollte alles beide für das Auto passen je höher die Zahl um so mehr kann der Reifen Tragen. Um so weiter der buchstabe im alphabet hinten ist um so höher die geschwindkeitsfreigabe für den reifen.
Wenn ich allergings doch mei Auto auf 70/45 tiefergelegt habe, habe ich doch auch die Traglasten der Achsen verändert oder ?
Da die Keilform in diesem Fall eintritt müsste ich doch nun mehr last vorne haben als ein Standartfahrzeug oder ?
Nein deine maximale oder besser gesagt zulässige achslast bleibt gleich egal wie man tieferlegt.
Bei meinen ASA AR1 18 Zoll darf ich minimum 40 Reifen fahren ich möchte gerne 35 haben muss ich dann dickere also z.B. statt 225, 235 oder sowas wählen ?
Woher weiß ich genau welche Reifen ich nehem kann.
Klar hab nen Gutachten allerdings kann man von abweichen und wird vom TÜV abgenommen.
Will nicht 2 mal kaufen
Dein abrollumfang soll gleich bleiben. Wenn das nicht mehr der Fall ist dann musst du denn Tacho abgleichen lassen. Es geht alles wenn das Geld stimmt aber der Aufwand und Kostenfaktor lohnt sich nicht dann nehme gleich 19 Zoll mit 225/35 Reifen.
Man sollte auch bedenken, das es ja nicht beim einmaligen Tachoangleich bleibt. Es sei denn, man holt sich auch "falsche" Winterreifen.