Also ein Gasumbau würde ich wenn schon denn schon nur an einem großen Benziner wie dem 330 oder vllt auch 325/328 machen aber nicht bei einem 318...
Wirst dich später ärgern...
Prins ist ne gute Marke.. Hört man nur gutes von
via Tapatalk [LG 4X]
Also ein Gasumbau würde ich wenn schon denn schon nur an einem großen Benziner wie dem 330 oder vllt auch 325/328 machen aber nicht bei einem 318...
Wirst dich später ärgern...
Prins ist ne gute Marke.. Hört man nur gutes von
via Tapatalk [LG 4X]
Wieso würde ich mich beim 318i ärgern wenn ich den auf Gas umbauen würde?
520d gibt es auch. Das ist die VFL Maschine vom 320d, wurde aber im E39 FL verbaut.
Ich zahle für meinen 530d 380(?)€ Steuern.
Das nur als Denkanstoß.
15,44 EUR pro angefangene 100 ccm?
Du hast also einen 530d mit 2,5l-Motor .
Sollten aktuell etwa 463 EUR (von 2008 bis Mitte 2011 waren es sogar 499) sein.
Also Scheiss teuer
Wieso würde ich mich beim 318i ärgern wenn ich den auf Gas umbauen würde?
vielleicht wegen der eher geringen Leistung.
Mein Kollege mit seinem umgerüsteten 318i (VFL mit 115PS) hat jedoch mit seinen sensationell geringen Unterhaltskosten den Lacher bei sich
Bei den neueren mit 1.9er Valvetronic ist nicht jede Gasanlage gut geeignet. Da sollte man vorher gut recherchieren.
Wenn noch Gas rein soll wird dein Budget aber net ausreichen...
Ne vernünftige Anlage inkl Einbau, TÜV usw liegt bei guten 2500? für'n 4zyl und steigert sich noch je nach Motorgrösse...
Andere Frage...wozu braucht man als Student ein Auto? Der ÖPNV hält zumeist direkt an der Uni...also Fahr lieber Bahn oder investier in eine Bude direkt an der Uni...denn son Auto kostet ebend jeden Tag Geld...
vielleicht wegen der eher geringen Leistung.
Auf die Leistung kommts mir nicht so an. Solange ich gut im verkehr mitschwimmen kann und mal jemanden überholen kann ist alles ausreichend.
ÖPNV kommt bei mir absolut nicht in Frage da ich auf dem Land lebe und auf den Bus 2 Stunden warten muss. Vom Studienort aus fahre ich die 30km mit dem Bus in knappen 2 1/2 Stunden und die Fahrzeiten sind für mich viel zu unflexibel. Ich brauche das Auto nicht nur für das Studium sondern auch für die Familie um mal den teuren T4 stehen lassen zu können wenn man mal zusammen wegfährt etc. Ich bin dann ja nicht der einzige Nutzer des Fahrzeugs. Mir ist klar das ein (professioneller) Umbau um die 2-2.5k € mit sich zieht und mein Budget kann ich ggf. noch anpassen. Das habe ich jedoch auch berücksichtigt und suche mir für die ersten paar Wochen einen normalen Benziner um zu schaun ob mit dem Motor alles i.O. ist und dann würde ich ihn bei einer größeren Firma umbauen lassen.
Werde mir die Tage jetzt ein paar 318i mit dem 105kW Motor anschauen. Baujahre sind bei rund 2000-2002. Gibt es eine Checkliste außer die Allgemeine hier im Forum? Bei meinem Budget von rund 4-5k € kommen bei mir wohl nur welche mot höhrer Laufleistung von rund 150-200k km in Frage da ich einiges an Ausstattung hätte.
Habe bisher:
-KGE checken -> wenn im leerlauf der Öldeckel abgedreht wird zischt es leicht, drehzahl fällt ein Stück aber bleibt stabil = KGW i.O? Wenns weiter ruckelt oder gar abwürgt muss die KGE wohl gemacht werden.
-Generell Roststellen
-Rost an den Nieren der ersten BJ (?)
-Probleme mit der HA hatte der 318i meines Wissens nach nicht
-"Mayonnaise" an Ölmessstab oder Öldeckel
..
..
Habt ihr vlt noch Tipps worauf man bei dem Modell/Motor achten muss? Ist meines Wissens nach der N42B20 da der N46 erst gegen 2003 (?) kam.
Mfg,
Eddy
Hallo,
schön erstmal, deine Entscheidung einen E46 zu fahren. Ich hab mittlerweile meinen dritten und find ihn immernoch gut
Ich hab einen 2003er 318i FL mit Flüssiggas. Also den 143 PS Motor mit Valvetronic. Habe den Wagen bereits mit der LPG-Anlage gekauft, bei den Vorbesitzern lief er seit ca. 25tkm auf LPG.
Ich selbst hatte ausser Verschleißteilen (Zündkerzen, Unterdruckschlauch welcher einen Riss hatte) keine Probleme und finde auch, dass der Wagen auf LPG angenehmer läuft, wie auf Benzin. Das Öl, welches ich nach dem BC alle 20tkm wechseln lasse, ist noch fast bernsteinfarben wenn es getauscht wird. Das schreibe ich auch der LPG-Anlage zu Gute.
Auch beseitigt die Flüssiggasanlage die etwas lästige Anfahrschwäche, welche im Benzinmodus vielen N42-Fahrern bekannt ist. (Unter 2000 Umdrehungen/min passiert nicht, ab >2000 U/min schießt er dann los wie eine Rakete). Ich hatte zuvor einen 323ciA, welcher aufgrund der Automatik manchmal etwas behäbig wirkte. Subjektiv finde ich, dass der 318i dem 323ciA in nicht viel nachsteht.
Völlig unabhängig von der Fahrweise komme ich mit einem Tank Flüssiggas (45l brutto) um die 520km weit.
Vielleicht konnte ich dir etwas weiterhelfen in puncto LPG.
Gruß
Das mit dem ruhigen Gasbetrieb hört sich doch schon einmal gut an. Wie hoch ist die Gesamtlaufleistung deines e46? Das einzige wovor ich nur Bange ist es einen mit rund 190k km zu kaufen und danach endlos Geld in den Motor pumpen zu müssen. Musstest du schon was am KGE machen? Habe da schon so einiges drüber gelesen...
Aber ich meine wenn das Auto sonst pfleglich behandelt wurde hält der N42 sicher noch ein Weilchen..
Mein Kleiner hat mittlerweile 233tkm runter. Auf Gas läuft er seit insgesamt ca. 80tkm. KGE? Ist das das mit dem eingefrorenen Ölabscheider? Also am Motor selbst habe ich bis auf den regelmäßigen Ölwechsel nichts machen lassen (gut die Zündkerzen.., das liegt aber auch daran, dass Flüssiggas ein weniger explosives Gemisch als Benzin ist, und daher die Zündkerzen stärker belastet werden)
Ich denke allgemein sind die BMW-Benzinmotoren sehr robust und fordern bei anständiger Behandlungsweise kaum außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, daher würde ich mir um den Motor die wenigstens Sorgen machen. Ich würde daher für eine bessere Ausstattung oder einen geringeren Preis eine höher KM-Anzahl in Kauf nehmen. Was immer gerne anfällig ist, sind die Querlenker und andere Fahrwerkskomponenten.
Bei mir ist es so, dass das mein Auto unter der Woche meistens rumsteht (ich wohne in meiner Studienstadt) und dafür am Wochenende meistens gut Kilometer gerissen werden, wenn's mal hier und dorthin geht.