330d Rubbeln und einseitiges Bremsen trotz neuer Bremse

  • Was lernen wie daraus?
    1) Brembo kann keine Bremsscheiben bauen (...obwohl hunderttausende User keine Probleme damit haben...)
    2) Das Problem liegt wo anders.... :P

  • Warum habt ihr Probleme beim bremsen. Mein HA-Bremsanlage wurde diese Woche getauscht, weil ich zuwenig gebremst habe. TÜV hat die Scheiben bereits 2 mal bemängelt und diesmal den Schlussstrich gezogen. Kein Stempel ohne neue Scheiben. Die hatten Rostnarben und Rillen auf der Oberfläche vom zuwenig bremsen. Ich halte mich halt an den BMW-Spruch "Freunde am Fahren" und nicht am bremsen. ;);)

    greetings bobi


    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
    Der muss auch mit jedem A**ch klar kommen!

  • So ich muss hier leider meine Aussage wieder zurück ziehen



    aktuell ca. 2000km mit der neuen Bremse gefahren.
    Fehlerbild: Vibrieren im Lenkrad beim Bremse ab ca. 80 km/h, das "Brummen" ist nicht mehr vorhanden ( was ich mal auf die nicht vorhandenen Schlitze in den Scheiben zurückführe)


    Langsam verzweile ich.... :thumbdown:

  • Wenn ich das richtig verfolgt habe, hattest Du die genannten Symptome immer so lange, bis Du die Scheiben gewechselt hast. Hattest Du die Scheiben immer vorher auf Schlag geprüft? Oder beruht die Vermutung des Scheibenschlags auf der Feststellung, dass es mit neuen Scheiben stets behoben war?


    Wenn Du stets einen Schlag gemessen hast und die Fehler nach austauschen der Scheiben nicht mehr auftraten, dann müsste man so langsam überlegen, ob Dein Fahrzeug durch irgendeine Konstellation diesen Scheibenschlag hervor ruft. Ich kann Dir zwar gerade nicht sagen, wie das passieren kann, aber die Überlegung würde ich mal dahingehend anstellen.


    Prüf doch mal die Radnabe. Vielleicht hat die ja einen Schlag. Du solltest auf jeden Fall ersteinmal feststellen, ob Deine getauschten Bremsscheiben tatsächlich immer einen Schlag hatten. Wenn ja, dann mal prüfen, ob vielleicht Dein Fahrzeug diesen Schlag verursacht.


    Wie gut gingen denn Deine alten Bremsscheiben runter. Also die, die mal ursprünglich drauf waren? Weil davor lief ja alles gut. Waren die so fest, dass Du sie vielleicht mit dem Hammer bearbeitet hast, um sie von der Nabe zu lösen?Wenn ja, vielleicht hat ja dabei die Nabe was abbekommen.


    Grüße

  • Ich schließe mich übrigens mal an mit einem Problem.


    Seit einigen tausend Kilometern habe ich ein Lenkradflattern beim Bremsen. Meiner Meinung nach, war es einfach da, da das Auto aber meist meine Freundin unter der Woche fährt und ich dann nur mal am Wochenende, kann ich das nicht so genau sagen. Für mich war es auf jeden Fall von einer Fahrt auf die nächste aufgetreten. Freundin habe ich natürlich befragt bzgl. Bordsteinkontakt oder tiefes Schlagloch etc. aber sie verneinte.


    Ich habe mir das Auto dann mal auf der Bühne angesehen und beschlossen, dass die Hydrolager nach 150tkm getauscht werden dürften. Gesagt,getan. Brachte aber nichts. Hab die Bremsscheiben auf Schlag geprüft. Eine Seite 3 Hunderstel Millimeter und die andere Seite 4 Hunderstel Millimeter. Hab gelesen, dass angeblich ab 3 Hunderstel schon entsprechende Symptome auftreten können, allerdings konnte ich offizielle Blätter von ATE, Jurid, Textar usw. finden und darin waren Angaben von bis zu 9 Hunderstel Millimeter.


    Ich habe die Bremse komplett zerlegt, alles peinlichst genau gesäubert und wieder zusammen gebaut. Die Kolben sitzen nicht fest, die Nabe hat keinen Schlag. Habe dann auch gleich die Sommerreifen drauf gemacht. Habe aber immer noch das Flattern. Meiner Meinung nach nicht mehr ganz so stark, aber immer noch deutlich.


    Ich habe unter das Tragegelenk vom Querlenker ( Kugelkopf ) ein Stück Holz auf die Felge gelegt und dann mit dem Brecheisen gegen das Tragegelenk gehebelt. Ich habe es also axial belastet. Rechts ein Spiel von ca. 3mm, links von 2mm. Spurstangen kann ich nicht einschätzen, bei denen weiß ich nicht, wie ich die prüfen soll.


    Das Interessante ist, dass ich das Gefühl habe, dass das Flattern stärker ist, wenn ich schon ein paar Mal gebremst habe. Wenn ich also gerade erst los gefahren bin und dann die ersten paar Mal bremse, dann ist das Flattern wenig bis gar nicht vorhanden. Ein paar Kilometer später, nach ein paar Bremsungen, dann wie gewohnt. Das ist allerdings sehr subjektiv. Ich fahre zu wenig mit dem Auto, um das sicher behaupten zu können.Das Flattern ist unter 40-60 Km/h nicht mehr zu spüren, im Bereich von über 140 Km/h auch nicht so wirklich, wobei ich diesen Bereich nicht ausgiebig getestet habe.


    Zudem glaube ich, aber diese Einschätzung ist auch sehr, sehr subjektiv, dass er sich in Kurven etwas schwammiger fährt. Ich lenke ein und habe das Gefühl ( bei schärferen und schneller gefahrenen Kurven ) er folgt nicht so ganz der angepeilten Linie. Zudem fühlt es sich an, als wenn das Heck immer so ein paar Zehntel Sekunden später einlenkt. Aber wie gesagt, diese Eindrücke in diesem Absatz sind sehr subjektiv, da ich mein Popometer wegen des Lenkradflatterns gerade auf sehr sensibel eingestellt habe. Vielleicht war das ja zuvor schon immer so.


    Schreibt mir mal Eure Meinungen. Danke und Grüße, Tyler

  • Lenkradflattern deutet darauf, dass die Scheibe Schlag hat.
    Ich kann langsam ein Lied davon singen.




    Fast, vermiss jetzt halt mal die Scheibe. Wenn die keinen Schlag hast, dann kannst du an die Fahrwerkteile gehen. Oder hat sie Schlag?


    Sollte sie allerdings Schlag haben, dann wurde entweder beim Einbau gepfuscht, die Scheibe ist defekt oder die gesamte Radnabe/Radlagereinheit ist im Eimer.


    Einfach messen... statt tauschen.

  • Danke für den Hinweis. Aber ich glaube, Du hast nicht so ganz aufmerksam meinen Beitrag gelesen.


    Grüße

  • Sorry, das kam nicht richtig rüber.
    Er war an den TE adressiert, der wie du es mehr oder weniger auch schreibst gewissenhaft das Messen ignoriert und nichtmal auf zig Beiträge die ihn darauf hinweisen reagiert.