Xenon flackert gleichzeitig mit ESP und gelber bremsleuchte...

  • Hallo Leute.


    Und zwar hab ich folgendes Problem.
    Meine Xenon flackert auf, ähnlich wie bei einem Wackelkontakt. Sieht immer so aus als würden die Scheinwerfer kurz aus und dann wieder an gehen. Betroffen sind beide Scheinwerfer.
    Sie scheint so schon immer ein wenig zu flackern und wenn sie kurz komplett aus geht, leuchten gleichzeitig auch die ESP/ABS und die gelbe Bremsleuchte auf.


    Nebenbei hab ich auch noch Probleme das ich des öfteren Zündaussetzer hab und der Motor im Stand unrund läuft bzw iwie weniger Leistung hab.


    Jemand eine Idee an was es liegen kann.


    Habe in anderen Beiträgen gelesen das z.B die Xenon Problematik auch mit dem LSZ zu tun haben kann aber dann würde doch die ESP leuchte nicht aufleuchten.


    Kann es vielleicht auch was mit der Lichtmaschine zu tun haben?


    Meine Werkstatt hat langsam auch keine Idee mehr. Zudem scheint es nur vorzukommen wenn es draußen nass isst.


    Vielen Dank schon mal


    Michael

  • Ich würde auf eine Störung durch die Lichtmaschine oder den Regler tippen, evtl. auch nur mal die Batterie tauschen. Es scheinen ja verschiedene Systeme betroffen zu sein. Habe bei einem älteren Auto mal das Problem gehabt, dass die LM durch einen Defekt eine Frequenz erzeugt hat die alle Systeme gestört hat. Ich empfehle den Bosch Dienst, die Jungs sind was so was angeht eigentlich recht fit.....

  • Ok.
    Die Vermutung hatte ich auch schon.
    Gestern mal in meiner Werkstatt Fehler ausgelesen und es scheint wirklich etwas mit der Spannung zu sein.
    Hab die Fehler grad nicht vor mir liegen aber unter anderem kamen Lambdasonde regelspannung zu hoch, und ABS spannung zu niedrig vor......
    Heute lief dann auch mein Auto unter Benzin wieder wie Kraut und Rüben... Unter Gas jedoch halbwegs normal....
    Da ich jetzt aber erst mal Grippe bedingt im Bett liege, werd ich schaun wann ich wieder Neuigkeiten melden kann...


    Danke schon mal...

  • Hallo zusammen


    Seit vergangenem Donnerstag habe ich leider ein (grösseres) Problem mit meinem E46 Touring. Ich habe das Auto in der Nacht um ca. 4 Uhr gestartet, um meine Eltern an den Flughafen (ca. 75 Kilometer) zu bringen.


    Am Flughafen angekommen, hat sich das Radio beim langsamen Einparkieren plötzlich ausgeschaltet. Das hat es im letzten, nunja fast Jahr kann man sagen, schon 3 - 4 Mal gemacht. Ich habe mir nichts dabei gedacht (das Radio war schon länger nicht mehr ganz frisch) und bin vom Flughafen direkt zu meinem Arbeitsplatz (ca. 100 Kilometer gefahren).


    Beim Einparkieren in der Tiefgarage an meinem Arbeitsplatz geschah Folgendes:


    - das Radio schaltete sich wieder aus
    - die PDC fiel aus
    - die Xenon-Scheinwerfer flackerten
    - diverse Symbole im Tacho leuchteten auf


    Nach einem Neustart funktionierte wieder alles, wie es funktionieren soll.


    Am Abend ging ich noch kurz einkaufen. Das oben erwähnte Problem wiederholte sich wieder 1:1. Nach einem Neustart war alles wieder okay! Was ich noch erwähnen muss, ist, dass ich an diesem Tag ein Navigationssystem über den Zigarettenanzünder betrieben habe.


    Heute war ich wieder mit meinem Touring unterwegs. Dabei ist das Problem erneut aufgetreten. Was ich dabei beobachten konnte, war, dass das Display des Radios (es handelt sich im Übrigen um ein Professional CD) flackerte, bzw. die Hintergrundbeleuchtung zwischen hell und dunkel hin-und-her-sprang. Für mich war klar, dass das Problem beim Radio zu finden sein dürfte. Also habe ich das Radio ausgebaut und mich heute Abend wieder auf eine Probefahrt begeben.


    Anfänglich dachte ich, dass ich dadurch das Problem behoben habe. Habe ich aber nicht. Beim Einparkieren vor der Einfahrt gingen die Xenon-Scheinwerfer wieder kurz aus und auch die Rückfahrscheinwerfer leuchteten nicht konstant (Helligkeit) auf.


    Was ich sonst noch beobachtet habe:


    - die Standlichter flackern auch leicht
    - das Gebläse (Klimaautomatik) läuft bei einem Kaltstart unrund
    - die Innenraumbeleuchtung flackert ab und zu (ähnlich wie die Standlichter).


    Hatte jemand von Euch schon einmal das gleiche Problem? Oder gibt es einen Ansatz, wo ich suchen könnte? Die Batterie wurde laut Aussage des Händlers vor rund zwei Jahren ausgetauscht. Die Lichtmaschine scheint noch relativ neu zu sein (das kann aber auch an einem anderen Metall liegen, als der Rest des Motors).


    Obwohl ich mich gerade im totalen Prüfungsstress befinde, fahre ich am Dienstag kurz bei meinem BMW-Händler vorbei, um die Spannung der Batterie messen zu lassen. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass es sich dabei um die Batterie handeln soll. Denn das Problem tritt nur nach einiger Zeit Fahren auf (nach einem Neustart bzw. Kaltstart nicht).


    Ich danke für Eure Antworten. Langsam verliere ich echt das Vertrauen in den Kleinen :'-(. Ich glaube, ich muss mir langsam ernsthaft Gedanken machen, ob ich mir nicht doch einen E91 kaufen möchte.


    Liebe Grüsse

  • Oha da sind ja sehr viele Bauteile betroffen....demnach kann der Fehler nur ein sehr grober sein.
    Aufjedenfall Unterspannung würde ich sagen.


    Bei sovielen Bauteilen würde ich bei der Batterie anfangen zu suchen....lose klemmverbindung oder wegkorodierte Kontakte entweder vom :
    Batterie + zum Sicherungskasten
    oder
    Batterie - zum Karrosseriegehäuse


    würde ich als erstes kontrollieren.

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Wahrscheinlich Spannungsproblem, also entweder Batterie platt oder Generator hat ne Meise. Beides mal prüfen und dann weiter sehen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Guten Morgen


    Vielen Dank für die Integration meines Themas in dieses Thema - habe mit der Suche kein annähernd ähnliches Thema gefunden. Aber so passt das ja :-)!


    Heute Morgen habe ich den Minuspol von der Batterie für ca. 10 Minuten getrennt und wieder das Radio eingebaut. Anschliessend bin ich ca. 4 Kilometer zur Apotheke (habe mich leider erkältet -.-) und nachher noch ca. 6 Kilometer zur Bäckerei gefahren. Anschliessend natürlich wieder die ca. 8 Kilometer nach Hause. Bis anhin funktioniert alles, die Standlichter flackern auch nicht mehr... An den Kabeln selber, die zur Batterie führen, bzw. davon weg, konnte ich nichts erkennen. Sie waren auch fest angeschlossen an der Batterie.


    Da ich heute noch zum Essen eingeladen bin, werde ich wieder ein längeres Stücklein fahren - das kommt dann den bisherigen Strecken schon etwas näher. Also von der Distanz her...


    Kann es denn grundsätzlich sein, dass eine Batterie schon nach nicht einmal zwei Jahren den Geist aufgibt? Also versteht mich nicht falsch, lieber die Batterie, als die Lichtmaschine. Aber ich kann es mir einfach nicht vorstellen. Wobei, ich weiss nicht einmal, wie alt die Batterie überhaupt ist. Evtl. hat sie ja der Händler von einem anderen Auto in mein Auto gebaut. Evtl. stand sie zuvor auch längere Zeit im Lager. Und die Marke sagt mir auch nicht wirklich viel - es dürfte sich jedoch um eine Batterie der Firma Exide handeln...


    Des Weiteren muss ich noch anmerken, dass während der Fahrt nie eine Lampe für die Batterie aufgeleuchtet hat. Kann dadurch nicht die Lichtmaschine ausgeschlossen werden?


    Morgen fahre ich zu BMW oder der Bosch Werkstatt und schaue weiter... Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe!

  • gute besserung!


    Ich meinte nicht die Anschlüsse an der Batterie sondern die andere Seite der Leitung...also bei "-" das Stück was an die Karosserie geht zb.
    Lichtmaschiene glaube ich nicht dran jedenfalls nicht die Lichtmaschine an sich.
    Lichtmaschine kannst du mit nem Multimeter prüfen (ich würde vorne an dem "+" Block Beifahrerseite zu Masse Messen) bei laufenden Motor sollte 13-14V sein. Weniger und die Lichtmaschiene arbeitet nicht richtig.

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Vielen Dank!


    Da ich einen 6-Zylinder-Touring habe, ist die Batterie im Kofferraum verbaut. An den Kabeln habe ich nichts gefunden.


    Macht es Sinn, die Batterie auszubauen und an ein Ladegerät anzuhängen? Einen Multimeter habe ich leider nicht gerade zur Hand, um die Spannung messen zu können. Oder soll ich erst morgen schauen, wie viel Spannung bei laufendem Motor auf dem System ist?


    Liebe Grüsse

  • auch wenn deine Batterie im Kofferaum ist hast du vorne Beifahrerseite einen "+" Block ...nähe Domlager.


    Um die Batterie zu laden must du sie nicht ausbauen.

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]