Genau das selbe Fahrwerk hab ich auch H&R Cup Kit 35 / 20.
Danke für den Tipp, werd ich morgen gleich mal probieren! Komisch ist nur, dass das Fahrwerk schon seit 2010 verbaut ist, die Probleme aber erst seit Nov/Dez auftraten.
Genau das selbe Fahrwerk hab ich auch H&R Cup Kit 35 / 20.
Danke für den Tipp, werd ich morgen gleich mal probieren! Komisch ist nur, dass das Fahrwerk schon seit 2010 verbaut ist, die Probleme aber erst seit Nov/Dez auftraten.
Ja das ist allerdings etwas komisch, wie gesagt ist ja auch nur ein Versuch der nichts kostet. Einfach mal ein wenig rumprobieren, drehen und danach auf den korrekten Sitz der Feder/Federunterlagen achten.
Ist mir eben sofort eingefallen als ich gelesen hab H&R, da es bei mir so war und ich auch alles versucht habe und kurz vor der Verzweifelung stand
Andere Federn hinten testweise einzubauen wäre auch eine Mögklichkeit, ich hatte damals noch meine alten Federn und bin dadurch zur Problemlösung gekommen....ansonsten gibt es wohl so Schläuche die man über die Feder ziehen kann.
<< EDIT >>
Wenn du die Federn ausbauen kannst schau dir mal die Plastikummantelung an. Vielleicht erkennst du da ja Spuren wo sich die Windungen berührt haben. Ich bin kein Profi aber für mich liegen die "ersten Windungen" bei den H&R Federn relativ dicht zusammen und könnten dadurch, so meine Theorie, für die Problematik je nach Einbaulage verantwortlich sein.
Hallo, hoffe ich störe nicht mit meiner Frage in diesem Beitrag?
Habe beim berganfahren, gelegentlich in rechtskurven und auch mal so beim weiterfahren nach kurzem bremsen ein leichtes knacken von links. könnte was lockeres im Sitz sein, glaub ich aber nicht, oder von irgendwo unter dem Sitz, wahrscheinlicher. Spürt man jedenfalls im Sitz.
Was kann das sein? Hoffe was, was man selber tauschen kann, dafür dass ich den erst zwei Wochen habe ist doch schon weng viel vorallem für die laufleistung von 82000km
Gesendet von meinem HTC One X
Wenn du die Federn ausbauen kannst schau dir mal die Plastikummantelung an. Vielleicht erkennst du da ja Spuren wo sich die Windungen berührt haben. Ich bin kein Profi aber für mich liegen die "ersten Windungen" bei den H&R Federn relativ dicht zusammen und könnten dadurch, so meine Theorie, für die Problematik je nach Einbaulage verantwortlich sein.
Ganz genau so ist es.
Und mit den Gummiummantelungen ist auch nur eine Notlösung-egal von wem sie ist !
Wenn das der Fall sein sollte (kam leider noch nicht dazu, die Federn zu drehen) besteht doch eigentlich Garantieanspruch? Meiner Meinung nach kann ichs mir nur so Erklären, dass die Federn mit der Zeit Ihre Vorspannung verloren haben und daher die Windungen enger zusammen liegen.. Das kann aber nur ein Witz sein, sind jetzt grad mal 30 000 km verbaut! Garantieanspruch besteht noch bis April 2013.
Ich glaube kaum dass du da was auf Garantie machen kannst. Klar, ein Versuch ist es immer wert, aber es ist ja schon eine Weile verbaut.
Ich würde vielleicht freundlich bei H&R nach einer Gutschrift fragen, sofern die dich als Kunden behalten wollen. Wenn du jetzt neue H&R Federn bekommst hast du das Problem früher oder später wieder, denke ich....oder du verbaust andere Federn (Eibach oder so), kommt ganz darauf an was es dir wert ist. Letztlich wissen wir ja noch nicht mal ob es das überhaupt ist.
Muss man sich überlegen ob man, zumindest für den E46, noch mal ein H&R Komplettfahrwerk kauft.
Hab die Federn vorhin ausgebaut und daraufhin hab ich ganz deutlich den Übeltäter entdeckt.. Die oberen Windungen liegen echt Haarscharf zusammen (Passt nichtmal mehr ein Blatt zwischen) und die Beschichtung ist an diesen Stellen komplett ab woraufhin es zum Rosten anfängt.
Gerade auch schon mit meiner Werkstatt telefoniert in dessen das Fahrwerk vor knapp 2 Jahren verbaut worden ist, Garantie auf Federn und Dämpfer sind 2 Jahre, somit sollte es Austausch seitens H&R geben.
Dann mal viel Erfolg.
Bis demnächst!
Schreib den Jungs von H&R mal dabei du bist nicht der Einzige, ein paar Leute im BMW Forum interessieren sich auch brennend für eine Lösung...hab gerade gegoogelt "H&R Feder Geräusche"...klasse!
Ich hätte mir lieber Eibach einbauen sollen. Hab H&R damals wegen der moderateren Tieferlegung genommen, wobei man ohnehin immer erst nachher sieht wie tief er kommt. Mist...auf Kies gefurzt! Jetzt bastel ich da bestimmt auch bald wieder rum....
Nochmals mit der Werkstatt geplaudert, auf die Federn gewährt H&R nur EIN Jahr Garantie... nun plädieren wir jedoch auf Austausch mittels Reklamationsantrag. Ein Versuch ist´s allemal Wert laut des Meisters, ansonsten bleib ich halt auf den Kosten sitzen, ist glücklicherweise nicht die Welt auf die beiden hinteren Federn.
Ja das mit dem "moderat" tieferlegen war auch mein Beweggrund damals, da ich das Auto mit 55 / 35 er Eibach Federn gekauft hab aber mit Serien Dämpfer. Das war mir einfach zu Hart. Dann dachte ich, so schlau wie ich bin, komm, kauf ein komplettes Fahrwerk und nicht zu tief... ok H&R 35/20 scheint ein guter Kompromiss zu sein.. naja ok, aus Fehlern lernt man. Nur bin ich mittlerweile nicht mehr bereit nochmals 400-500 Euro für ein anderes Fahrwerk für die alte Kiste zu investieren.