Gebrochene Feder

  • Das Problem mit den Federn von BMW ist das, dass der Federnstahl zu den Enden hin dünner wird als er in der Mitte der Feder ist, und dort brechen diese dann ab! So wars nämlich bei meinen Federn.

  • Hallo an alle hier, ich hatte bisher auch an allen meinen BMW´s einen Federbruch, na und das ist halt normal, habe am Mittwoch meinen 323i erst noch beim freundlichen gehabt und habe es reparieren lassen, Federn sind nun einmal Verschleißteile, sowas bekommst du meist eh nicht auf Kulanz oder hat schonmal jemand bei einem älterem Auto hier neue Stoßdämpfer auf Kulanz bekommen.


    Man muss ja auchmal überlegen was auf die einzelnen Bauteile für eine Kraft wirken wenn man da mal eben so Schnittig durch die Kurven bügelt. Das Material ermüdet nunmal nach einer Gewissen Zeit, da ändert man nichts dran.


    Und um hier mal auf das Thema O P E L zurückzukommen, ich fahre alle drei Wochen in einem O P E L Astra mit, hier willlst du doch wohl nicht tatsächlich einen BMW mit dieser Marke vergleichen, das ist doch wohl als wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht, erlebe das immer mit dieser zuvor beschriebene Opel mit 55 000 km auf der Uhr, läuft keine 2 Wochen ohne einen 1 Tägigen Werkstattaufenthalt, er braucht mehr Kühlwasser als Sprit und alles klappert und Scheppert, also sowas gehört hier nicht hin meine ich.


    Zumal du dich über deine Paar Werkstattbesuche jawohl ehrlich nicht beklagen kannst und ich denke mal nicht das du den Vectra so ran nimmst wie den BMW. Da hat man ja bei diesem 4 Zylinder gebrülle den die Kisten haben auch kein Verlangen nach.


    Also sei froh das du in der Lage bist einen BMW zu fahren und reparaturen hat man an jeder MArke.


    So genug geschrieben, euch einen schönen Tag, bis dann ciao.

  • Zitat

    Original von cemetery
    Also von Namhaften Ferdern aus dem Zubehör hab ich noch nichts gelesen über Brüche


    Ich meinte damit auch die BMW Sportfedern.

  • Zitat

    Original von Pflaumenkalle
    Kulanz bei BMW 6 Jahre/100.000 KM.


    Tach, hatte schon zwei Federnbrüche am 320d, obwohl sogar die stärkeren (für Anhängerbetrieb) verbaut sind. Beides wurde auf Kulanz gemacht. Sogar beim zweiten Mal, und da war das Auto glaub ich 7-8 Jahre alt und hatte ca. 130tkm drauf. Manchmal hat man halt Glück...


    Grüße
    Tobias

  • Zitat

    Original von Tobi323
    Hallo an alle hier, ich hatte bisher auch an allen meinen BMW´s einen Federbruch, na und das ist halt normal,


    Hallo Tobi,
    dass das normal ist, halte ich ja voll für gelaber. Eigentlich bin ich ja von der BMW Qualität überzeugt, aber das kann nicht normal sein. Es kann schon mal passieren, dass mal eine Feder bricht, aber nicht alle 2 Jahre!!!
    Da passt dann wenn schon was mit der grundsätzlichen Auslegung der Feder nicht!!


    Gruß
    Stefan

  • Heute beim Reifen wechsel habe ich auch festgestellt das meine Hintern Feder gebrochen sind. ( Bj. 02/00 130tKm)


    Was ich jetzt wissen will ist die sache mit der Kulanz wie das jetzt da abläuft?


    Soll ich einfach zu BMW fahren und es den melden und die entscheiden dan ob es auf Kulanz gemacht wird oder nicht?


    Mit Kulanz verstehe ich das die es um sonst machen Denke ich da richtig ?(

    -=[wenn man keine Ahnung hat, einfach mal fresse halten]=-

  • Federnbrüche sind leider normal und keine Automarke ist davor gefeit.


    Gott sei dank haben wir einen BMW und so kommt das nur alle heiligen Zeiten vor, bei anderen Marken (will jetzt keine durch den Schmutz ziehen) ist das wesentlich öfters der Fall, ohne Kulanz etc. da es sich um Verschleißteile handelt.


    Ich habe die billigsten Federn verbaut, die ich bekommen habe, und wenn die brechen, kommen wieder neue rein.


    Und ein Bruch der Federn hängt auch sehr viel vom Fahrstil ab!