Ich vermute, dass es an den Standlichtringen liegt. Der Bordcomputer scheint die Kaltüberwachung des Standlichts zu bestanden.
Es könnte an folgendem liegen: Die Kaltüberwachung ist je nach Fahrzeugtyp etwas anders. Es kann jedoch sein, dass ein Hersteller die Inverter für alle Fahrzeuge gleich anbietet. Somit würde die Kaltüberwachung bei dem Fahrzeug nicht korrekt funktionieren.
Ich habe auch schon gelesen, dass der eine oder andere zusätzliche Widerstände verbaut, um die korrekte Kaltüberwachung zu simulieren. Davon rate ich jedoch ab! Es kann zu Kurzschlüssen, Wackelkontakten und Bränden kommen. Basteleien an der Lichtanlage geht gar nicht...
Ideen:
- Beim Hersteller nachfragen, ob dieser eine Lösung hat
- Verkabelung nochmal prüfen, insbesondere auf Wackelkontakte prüfen
- Anschlüsse der Standlichtringe vertauschen. Es sind vermutlich wie auch bei mir 4 Leitungen, die man auf verschiedene Arten am Inverter anschließen kann.
- Kaltüberwachung des Standlichts im LSZ deaktivieren lassen, somit erscheint keine Fehlermeldung mehr. Da die Scheinwerfer ein E Prüfzeichen besitzen, sollte dies für den TÜV okay sein. Aber bitte nochmal nachfragen.