330d ruckelt und geht aus und wenn er leichte Themperatur hat springt er nicht mehr an

  • Hallo zusammen


    habe seit kurzen ein 33od touring m57,leider war die Freude am Fahren nicht lange er fing an zu Ruckeln wenn er leicht warm wurde und ging aus sprang dann auch nur schlecht an.
    habe bis jetzt den dieselfilter neu nockenwellensensor neu drucksensor die imtank pumpe neu.Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen da war der Fehler Vorförderdrucksensor den Neu ,keine besserung dann nochmal auslesen lassen ladedruck der ist aber ok.
    alles im allen hat es nichts gebracht was kann man denn noch machen .


    ich hab kein plan und der vom Bosch dienst auch nicht bleibt nur der weg zum freundlichen ?
    Kurbelwellensensor wird auch neu gemacht.


    was würdet ihr sagen was es noch sein könnte

  • Dann hast du ja schon gut investiert ohne Sinn und Verstand. :rolleyes:


    Was sagt denn der Raildruck? Rücklaufmengentest gemacht?


    Erst ne vernünftige Diagnose (ja das darf ruhig Geld kosten) und dann nur das defekte Teil tauschen...wird billiger. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Servus zusammen,


    mein E46 320d touring FL (EZ 2002) macht auch seit ca. 2 Monaten Probleme. Diese sind teils Startprobleme, sowohl im kalten - als auch im warmen Zustand. Zudem kommt es vor, dass der Wagen bei Volllastfahrten (Autobahn oder Bergauf) in den Notlauf geht und die DDE-Leuchte zu brennen beginnt...


    War Heute beim Freundlichen, dort wurde "beobachtet" wieviel Diesel jeweils oben an den Injektoren "wegläuft"..... Dabei kamen die Leute dort zum Entschluss, dass 2 Injektoren defekt sind und ersetzt werden müssen. Die Kosten für das Ganze waren jedoch leider alles andere als erfreulich.... :(


    Drum meine Frage, weiß jemand von Euch eine "gute Bezugsquelle" für E46 Injektoren?!? Wäre super, wenn sich ne preislich "interessantere Variante" als Alternative zum Angebot meines Freundlichen finden würde!!!! ;)


    @dielette:
    Woher hast Du deine Injektoren bezogen und zu welchem Preis?!? Kannst natürlich gerne auch per PN antworten. Danke!



    Besten Dank bis dahin schonmal!


    Viele Grüße aus Passau,
    Hannes ;)

  • Hallo Hannes...Klick mich :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • @dielette:


    Besten Dank, die Homepage der Firma liest sich gut, da werd ich Morgen gleich mal anrufen! ;)


    @:niemand:
    Danke auch Dir für den Link!!! Nur da ich weder über ein kleines Ultraschallbecken noch über entsprechende Auslesesoftware verfüge werd ich wohl mal die FA in Biberach kontakieren. Optimal wäre es, wenn meine "alten Injektoren" wieder in Stand gesetzt werden können....


    Besten Dank für die Hilfe,
    Gruß Hannes ;)

  • Die Methode aus deinem Link ist nicht immer die Lösung. Bei mir sind die Werte der Mengenkorrektur super und trotzdem ist ein Injektor defekt. Angeblich ist bei dem Injektor irgenwas im oberen Bereich defekt, weshalb die Mengenkorrektur, keinen Aufschluss über das Problem mit dem Injektor gibt.


    Ausserdem kann es wohl auch sein das der Nadelsitz verschlissen ist und dann hilft auch das reinigen nicht mehr.


    Will hier nichts schlecht reden, aber im dümmsten Fall, kann man ein Loch im Kolben bekommen, wenn irgendwas schief läuft bei der Reinigung oder dem Zusammenbau. Die Injektoren werden nach Reingung/ Reparatur bestimmt nicht umsonst auf einem Prüfstand eingestellt und angepasst.


    Hab mir auch einen Injektor aus Biberrach bestellt, aber es gibt noch keine Erkenntnisse, da der alte Injektor nicht raus will.

  • Eine Frage hab ich noch zu den "überholten Injektoren aus Biberach"...


    Angenommen ich würde meine Injektoren dort hinschicken und überholen lassen; kann ich mir dann nach dem Einbau die "Neucodierung/Anpassung" der neun/alten Injektoren sparen wenn ich noch weiß, welcher Injektor bei welchem Zylinder verbaut war?!?


    Wenn JA, so würde ich zur Not auch einige Tage auf meinen Wagen verzichten; kommt man ums "Anlernen" nicht rum - so wird wohl ein Tauschinjektor die optimalste Lösung sein... Oder liege ich da falsch?!?


    Besten Dank und viele Grüße,
    Hannes

  • Die Codierungen der einzelnen Injektoren geben ja auch entsprechende "Messwerte" des jeweiligen Injektors an.
    Wenn nach Reparatur/Reinigung diese Werte identisch sind mit denen vor der Bearbeitung und man sich den Einbauort merkt, dann könnte es funktionieren.
    Bin mir aber über eine 100% Funktion nach einer solchen Überarbeitung nicht sicher und denke dass trotzdem neu einprogrammiert werden muss. Aber wie gesagt-bin mir in diesem Fall nicht sicher.


    Ein Austauschinjektor ist sicher nach einem Neuteil die vernünftigste Variante.